Fahrzeug / Setup
-
BMW E90 320d, 03/2005, M47TÜ2D20, DDE 6.0, Euro 4
-
Laufleistung: ~210.000 km
-
Kraftstoff: zuletzt OMV Premium (zuvor Petrom Premium)
Symptome
-
Früher sehr häufige DPF-Regenerationen (~alle 50 km).
-
Injektor-Korrektur Zyl. 1 kalt bis +2.0, warm ~+0.8 (inzwischen kleiner).
-
Nach AGR stillgelegt (Unterdruckschlauch verstopft) steigt Rußmasse deutlich langsamer.
Bereits gemacht
-
Injektoren: alle ausgebaut, auf Prüfstand „OK“, Zyl. 3 & 4 kalibriert, alle codiert.
-
Ansaugbrücke neu (Riss), LLK-/Ladedruckschlauch neu (Leck), Kurbelwellensensor neu, Kurbelgehäuseentlüftung/Ölabscheider neu.
-
LMM (MAF) & Saugrohrdrucksensor (MAP) gereinigt; Test LMM abgesteckt = schlechter Lauf → LMM plausibel.
-
DPF bei ~200k km in ISTA auf „neu“ gesetzt (ohne physischen Tausch).
Messwerte (typisch)
-
Differenzdruck DPF: 0 mbar (Motor aus), ~5 mbar kalt im Leerlauf, ~13–19 mbar warm im Leerlauf.
-
Regenerationen: ~500–600 °C, laufen sauber bis 0 g Rußmasse durch.
Beobachtung
-
Mit AGR physisch stillgelegt: Injektor-Korrekturen kleiner, Rußaufbau langsamer.
-
Vermutung: Aschebeladung → plane professionelle DPF-Reinigung.
Fragen an die Runde
-
M47-Erfahrungen: Sind 13–19 mbar Differenzdruck im warmen Leerlauf ein klarer Hinweis auf Asche (trotz sauberer Regens)? Welche Zielwerte habt ihr nach professioneller Reinigung (z. B. <10–12 mbar warm)?
-
Software: Empfehlt ihr beim DDE 6.0 (Bj. 2005) ein Software-Update, bevor man AGR im Steuergerät deaktiviert (AGR off, DPF bleibt aktiv)? Hat das Update eure Reg-Logik verbessert?
-
Tool32 / Frischluftrate: Hat jemand beim M47 gute Erfahrungen mit AGR-Adaptionswerten / Frischluftrate (z. B. ~80–90 mg/Hub), um AGR-Fehler bei physisch deaktiviertem AGR zu vermeiden – ohne negative Effekte auf die DPF-Regeneration?
-
Prozess nach DPF-Reinigung: Welche ISTA-Prozeduren sind Pflicht? (z. B. „DPF ersetzen“ / Reset Ruß-/Aschemasse-Modell, LMM/AGR-Adaptionen zurücksetzen, Leerlauf-/Dosierventil-Adaption?)
-
Injektoren: Wie bewertet ihr +2.0 mg kalt / ~+0.8 mg warm (vorheriger Zustand) am M47 – ab wann tauschen? Reichen korrekte Codierung + Adaption-Reset erfahrungsgemäß aus, wenn der Lauf rund ist?
Zielbild
-
Professionelle DPF-Reinigung (Vor/Nach-Differenzdruck), danach Adaptionen sauber resetten, AGR softwareseitig korrekt „off“ bei aktivem DPF, anschließend Monitoring (Differenzdruck, Reg-Abstand, Rußrate, Injektor-Korrekturen, LMM-Plausibilität).
Danke für M47-spezifische Erfahrungswerte, Sollwerte und Best-Practices!