Beiträge von Hendrik1980

    Hallo, ich hab zwar keinen Tip für München, kann aber einige Erfahrungen in diesem Bereich berichten.
    Mein vorheriges Auto (Audi TT) war komplett in Folie eingepackt und das sah ser gut aus. Obwohl viele Rundungen und Kurven vorhanden waren, wurde die Folie 3-dimensional, faltenfrei und ohne Überlappung aufgetragen und hielt sogar Waschanlage und Hochdruckreiniger stand.
    Die Kosten dafür waren 900 Euro Freundschaftspreis.
    Das Teure an der Sache ist nicht die Folie, sondern die Arbeitszeit. Lass Dich beraten und nimm die beste Folie, die wohl auch etwas teurer ist. Die verringerte Arbeitszeit zur Verarbeitung der besseren Qualität (weniger Verschnitt) zahlt sich aus.
    Wenn Türen, Motorhaube und Kofferraum offen sind, sieht man, dass es Folie ist - klar. Ich kann das Folieren dennoch empfehlen. Im Vergleich zu einer Voll-Lackierung natürlich nicht ganz so perfekt, aber dafür kann die Folie rückstandslos entfernt werden. Wenn man gaaaanz nah bei kniffligen Ecken sucht (Scheinwerfer - Kotflügel - Emplem usw.) kann man schon die eine oder andere kleine Falte sehen, aber das passt schon in meinen Augen. Man darf bei der Bewertung nicht zu kleinkariert sein. Eine Sache ist noch wichtig: Bei der Verarbeitung werden teilweise Schnitte der Folie ausgeführt, wenn diese schon am Fahrzeug verklebt ist. Das kann bedeuten, dass der darunter leigende Lack auch geschnitten wird - muss aber nicht. Wenn die Folie dann im Anschluss nach 3 Jahren z.B. entfernt wird, sieht man noch die Schnitte im Lack - sowas ist unschön und im besten Fall zu vermeiden. Hoffe, geholfen zu haben. Grüße aus dem Norden.

    Hallo all,


    wollte mal kurz Bescheid geben, dass alles tatsächlich ohne Spurverbreiterung passt.
    KW-Gewinde Street Comfort in Verbindung mit den 19 Zoll Performance-Felgen 313.


    Das schöne dabei ist, dass man jetzt genau messen kann, welche Spurverbreiterung passt, wenn man denn eine will.
    Entscheidend ist, dass jetzt zwischen Felgeninnenkante und Verstellschraube des Gewindefahrwerkes genügend platz ist, auch ohne Spurplatten.



    Grüße

    Hallo T-1311, danke für die schnelle Antwort. Das Problem stellt sich mit dem neuen Fahrwerk dar. Die Seriendämpfer und auch das M-Sportfahrwerk hat den unteren Federtelle über der Reifenoberkannte. Somit verläuft neben der Radflanke nur das schmale Dämpferbein. Wenn nun jedoch das Gewinde eingebaut wird, ist genau auf der höhe der Radinnenflange die breite Verstellmutter des unteren Gewindes. Deshalb die Frage.
    Ich werde es wohl einfach ausprobieren müssen.

    Hallo Leute, ich grüße Euch aus dem hohen Norden, hatte mich noch nicht vorgestellt.
    Ich verfolge Euer tolles Forum schon länger und bin bisher auch immer bei der Suche nach meinem Wunschthema erfolgreich gewesen. An dieser Stelle ein großes Lob an ALLE. Für mich zeigt sich dieses Forum niveauvoll und kompetent.
    In meinem aktuellen Fall bin ich trotz intensiver Suche aber leider nicht fündig geworden, weil es immer um die Frage geht: Wieviel Spurverbreiterung geht denn bei mir. In meinem Fall gehts darum, ob es OHNE geht. (siehe unten)


    Kurz zu mir:
    Ich fahre den E91 335D nun schon zum 2. mal, denn ich hatte 3 Jahre das VFL e91-Modell als 335d in siber. Der war soo schön, dass ich mir kurzerhand nun den aktuellen e91 335d in grau besorgt habe. Praktisch das gleich Auto, nur dieses Mal halt in grau, mit Kuven auf dem Dach und großen Außenspiegeln :-(. Als Änderung wurden bereits Performance 313 Felgen montiert und das Gewindefahrwerk von KW (Street Comfort) liegt schon warm und trocken in meinem Flur bereit zum Einbau. Ich habe mir sicherheitshalber Spurverbreiterung (30 und 40 mm pro Achse) besorgt, falls diese wegen des zu geringen Abstandes zwischen Dämpfer und Radinnenflanke zu gering ausfällt.


    Jetzt zu meiner Frage bzw. zu meinem Problem:
    Ich stehe nicht so sehr auf Spurverbreiterung, schon garnicht auf der Vorderachse, weil sich meiner Meinung nach dadurch der Lenkradius der einzelnen Räder verändert und somit die Radlager auf eine besondere Probe stellt. Diese Erfahrung hatte ich zumindest mit meinen vorherigen Autos TT und R32. Außerdem finde ich es schön, wenn die Räder möglichst weit drinnen im Radhaus stehen, nicht von der Tiefe der Fahrzeuges her, sondern in der Tiefe zur Fahrzeugmitte hin "schmalere Spur".
    Also mögichst keine Einheitliche Linie zwischen Radaußenflanke und Radhausoberkannte.
    Wenn ich jetzt also das Gewinde einbauen lasse, ist konstruktionsbedingt die untere Verstelltschraube der Gewindedämpfer ca. auf Höhe der Radinnenflanke, was eventuell zur Folge hätte, dass ich gezwungener Maßen auch eine Spurverbreiterung fahre, damit ich die geforderten 5 mm Abstand zwischen Radflanke und Verstellmutter erhalte.
    Natürlich kann ich es "Ausprobieren", nur dann stehe ich eventuell mit halb zerrissenem Auto auf der Bühne und muss ggf. noch passende Spurverbreiteung bestellen. Bis die da ist, dauert es eine Eiwgkeit.


    Mich würde interessieren, ob jemand auf dem e90/e91 Facelift die Performance 313 Felgen fährt inkl. Gewindefahrwerk von KW (Variante ist egal) und das OHNE Spurverbreiterung?


    Hier noch die Maße der Räder:
    va 8X19 ET 37
    ha 9X19 ET 39


    Danke schonmal für's lesen :) - Hendrik