Hallo Leute,
Laut BMW Anleitung muss bei jedem Ausbau der Ölpumpe diese getauscht werden. Die alte darf nicht wieder eingebaut werden. Die neue Pumpe hat Lack an dem Zahnrad, mit welchem dann wohl das Flankenspiel eigestellt wird.
Das würde aber bedeuten, dass jedes mal, wenn die Mechaniker an die Kurbelwelle oder Pleuellager ran müssen, also jedes mal, wenn das Gehäuse mit dem Massenausgleich abgeschraubt werden muss, muss auch eine neue Ölpumpe verbaut werden.
Frage an Leute aus den BMW Werkstätten: Ist das tatsächlich der Fall? Wird das so praktiziert?
Oder gilt das nur, wenn die Ölpumpe komplett ausgebaut wurde, also auch vom Gehäuse und Zahnrad der Ausgleichswellen abgebaut wurde? oder gilt das auch dann, wenn die gesamte Einheit (Ausgleichswellen + Ölpumpe) vom Motorblock gelöst wurde? Also wenn die Ölpumpe immer noch an den Ausgleichswellen dran ist, die Zahnräder Ölpumpe – AW nicht voneinander getrennt wurden (Flankenspiel original), aber eben die zwischen KW und Ölpumpe.
Gruß
Alex
 
		 
				
	
 . Und da ist auch ein Youtube Video von einem anderen E91 Fahrer mit bei, wo der Klang 1:1 an meinen erinnert.
 . Und da ist auch ein Youtube Video von einem anderen E91 Fahrer mit bei, wo der Klang 1:1 an meinen erinnert. Aber irgendwas muss ich tun, bevor ich die Karre entweder mit Motorschaden verkaufe (verliere viel Geld dabei) oder einen anderen Motor hole (ebenfalls viel Geld und weiterhin Risiko und noch mehr Arbeit.)
 Aber irgendwas muss ich tun, bevor ich die Karre entweder mit Motorschaden verkaufe (verliere viel Geld dabei) oder einen anderen Motor hole (ebenfalls viel Geld und weiterhin Risiko und noch mehr Arbeit.)