Bilstein B16 ridecontrol

  • Hallo 3er Forumsmitglieder, bin neu hier und komme direkt mit ein paar Fragen zu Euch.
    Ich fahre meinen E90 seit 2 Jahren bereits ab Werk mit dem M-Sportfahrwerk, da ich alle meinen bisherigen BMW´s(5x5er,1x3er, den wir heute noch haben, aus 93) alle mit dem M-Fahrwerk hatte und auch mit dem Langstrecken Reisekomfort, auch auf schlechten Autobahnen und Straßen zufrieden war.
    Allerdings was BMW beim E90 gemacht hat, ist auf Dauer für die Straße zu brutal. Nun hat Bilstein dieses ridecontrol, s.www.bilstein.de auf den Markt gebracht und man kann per Knopfdruck zwischen Sport und Komfort wählen. Habe mit einem Aussendienst-Mitarbeiter von Bilstein heute telefoniert, der das Fahrwerk im 320D ca. 70.000km/J. fährt und er ist vom Fahrwerk schlichtweg begeistert(nicht nur weil er da arbeitet!) Frage an das Forum; Hat einer von Euch das schon verbaut und wie sind Eure Erfahrungen damit.
    Mein Leasing läuft noch 2 Jahre und ich möchte das Auto auch sonst gerne später privat übernehmen, wenn es denn wenigstens etwas fahrbarer würde!
    Freue mich auf Eure Meinung
    Gruß Horst-TI330

  • hi...
    wenn ich mal meinen Senf zu den BMW-Fahrwerken dazugeben darf:
    Ich fahre seit Jan. einen 320d mit M-Fahrwerk (mit anfänglichen diversen Fahrwerksproblemen)
    kurz nach der Übernahme meine 320 las ich in der "AutoMotorundSport" einen Testbericht über den 335d und war sofort begeistert: "das ist MEIN Auto". Eine mehrtägige Probefahrt war schnell mit meinem Freundlichen vereinbart, die dann im März stattfand/stattfinden sollte. Ich übernahm das Auto, ebenfalls mit M-Fahrwerk, Freitags nachmittags und sollte es bis Montag nachmittags fahren. Bereits Samstags in der Früh gab ich das Auto zurück. "So ein brutal hartes Auto habe ich noch nie gefahren" Das Thema 335 war somit beendet. Interessanterweise fiel mir anschließend beim nochmaligen durchblättern des Testberichtes in der AMS ein Satz auf, den ich vorher glatt überlesen hatte, wörtlich: " man ist geneigt auf dem kürzesten Weg von A nach B zu fahren um der gnadenlosen Härte des Fahrwerks zu entgehen".
    Als meine Frau, die den 320 eigentlich hätte übernehmen sollen, nunmehr mit der Idee kam und gerne einen 1er haben wollte, haben wir diesen nur kurz probegefahren (mit dem Serienfahrwerk). Auffallend war das Abrollverhalten der RFTs. Wir haben den 1er gekauft (EZ 28.8.07) unter UNSEREM Motto "back to the roots". Wir habe das getan, was wir eigentlich immer mit unseren Autos gemacht haben: (mit Ausnahme des 3ers) Der 1er wurde direkt umgebaut auf ein H+R Gewindefahrwerk (wegen der Tiefe) und wurde auf 18" gestellt ohne RFTs.
    Ergebnis: Sportlich straffes Fahrverhalten ohne übertriebene Härte. einfach super. So, wie man sich einen BMW vorstellt.
    Bei meinem nächsten Auto werde ich wieder so vorgehen!
    Die "Münchner" kann ich leider nicht mehr verstehen. Das M-Fahrwerk war immer absolut Spitze. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß da nur noch 20-jährige Buben als Ingenieure sitzen, die Sportlichkeit mit Härte verwechseln. Bei der Aussage der BMW-Werkstätten, daß die Autos so hart sein müssen um die Leistung auf den Boden zu bringen, fühle ich mich schlichtweg vera....
    Die sollen mal einen e36 M3 fahren, der hatte noch mehr Leistung und da ging es auch!


    LG

  • Also vielleicht seh ich das etwas anders, da ich so ein 22jähriger bin.
    Aber ist nicht M-Sportfahrwerk gleichzeitig -->sportlich?? Dann muss man eigentlich damit rechnen das es härter als das Serienfahrwerk ist.
    Aber gut das ist auslegungssache. Ich war mit dem M-Sportfahrwerk echt zufrieden. Fuhr vorher einen E46 Sportcompact zuerst mit M-Sportfahrwerk und dann mit PSS9 von Bilstein. Also da kann man wirklich sagen was hart ist!
    Das Bilstein war auf der weichesten Einstellung noch immer extrem hart. Für Langstreckenfahrer kann ich dieses Fahrwerk daher nicht empfehlen. Über das M-Sportfahrwerk möcht ich jetzt gar nichts sagen. Bei über 200 fing er zum springen an. Ob das Sinn und Zweck ist möchte ich jetzt mal bezweifeln.


    Jetzt hab ich das KW I im E90 und muss sagen es ist für euch dann warscheinlich schon zu straff obwohl man diese typischen Stöße die beim M-Fahrwerk sehr extrem sind eher gedämpft und gemütlich sind. Also würd ich an eurer Stelle das KWII einbauen das dann auch Härteverstellbar ist.


    Bilstein ist sicher Das Fahrwerk fürn Ring, aber fürn täglichen Gebrauch viel zu hart.


    Hoffe ich konnte helfen.

  • Hi Roadi...


    du hast sicherlich recht. aber wenn man das "alte" M-Fahrwerk" aus den e36 und auch e39 vergleicht mit dem heutigen, dann ist der Unterschied schon extrem. Verstärkt wird das ganze ja noch durch die verwendeten Runflats.


    Aber um festzustellen ob ein Fahrwerk zu einem selbst paßt, gibt es noch einen Weg: die Fahrt zur Firma HARTGE ins Saarland. Dort kann man deren Sportfahrwerk probefahren.


    LG

  • Danke für Eure Erfahrungswerte!
    Es ist also tatsächlich so, daß BMW beim aktuellen 3er und 5er die M-Fahrwerke extrem härter abgestimmt hat wie bei allen Vorgängern. Leider habe ich den 3er damals direkt bestellt ohne Ihn ausführlich gefahren zu haben. Aber die BMW Leute hätten einen eigentlich warnen müssen, daß Sie das so verändert haben und dazu noch die runflat Reifen, die ich schon runtergeschmissen habe!
    Nach den Einschätzungen von Roadi bringt die Umrüstung auf das Bilstein also eher das Gegenteil, selbst in der KomfortEinstellung!
    Mal abwarten, aws andere noch dazu sagen...
    Gruß Horst

  • Sprich mach Stefan 330i an, er hat ein Fahrwerk von inpro mit elektrischer Verstellung eingebaut.


    Vielleicht kann er Dir Infos zum Komfort und Fahrverhalten geben.


    Göran

  • Hi zusammen, ich bin gleicher Meinung das M-Fahrwerk des E90 und damit noch RunFlat Räder ist echt pervers hart. Hatte vorher ein E36 Cabrio mit Gewindefahrwerk + 18Zoll =)und das war nicht so hart wie mein E90 mit M-Fahrwerk und 18 Zoll RunFlat :P. Habe jetzt umgestellt auf 19Zoll ohne RunFlat und H&R Federn und ich muß sagen jetzt ist es für mich perfekt. :DSportlich aber nicht zu übertrieben hart. Deswegen meine empfehlung RuNFlat runter und M-Federn rausschmeisen. :)


    Gruß Andi

  • Zustimmung!
    genau das ist bei meinem 3er auch gemacht worden. Ich habe die Federn von Hartge drin.(fürs M-Fahrwerk)
    Zusätzlich wurde meiner noch in Köln optimiert.


    LG

  • OK, Ihr habt also nur die Federn von Hartge eingebaut und die Seriendämpfer ds M-Fahrwerks gelassen?


    Ich werd mal bei Hartge anrufen, bin sowieso am Mittwoch m Saarland

  • Hab gerade mit Hartge gesprochen, der Federsatz fürs M-Fahrwerk ist nochmal 15 mm tiefer und soll tatsächlich weicher abgestimmt sein und mit den M-Dämpfern kombinierbar sein. Der Satz kostet um die € 300+Einbau+TÜV(Gutachten ist dabei)