Nicht gleich hyperventiliren es ist doch von manchen Usern hier berichtet worden das mit dem 0w40 die öltemepratur gesunken ist beim n54 Motor

Welches Öl für 335i ?
-
-
Ich verstehe nicht weshalb viele so scharf auf das Mobil1 New Life 0W 40 sind.
Es erfüllt nach deutschen Kriterien nicht einmal die Norm für ein vollsynthetisches Öl und darf daher auch nicht als solches verkauft werden!
Warum also nicht ein originales BMW 0W 40 Öl kaufen, wenn dieses obendrein sogar noch billiger ist. -
Ich verstehe nicht weshalb viele so scharf auf das Mobil1 New Life 0W 40 sind.
Es erfüllt nach deutschen Kriterien nicht einmal die Norm für ein vollsynthetisches Öl und darf daher auch nicht als solches verkauft werden!
Warum also nicht ein originales BMW 0W 40 Öl kaufen, wenn dieses obendrein sogar noch billiger ist.Das M1 ist sicherlich ein gutes Öl, auch wenn sich die Formulierung 2008 geändert hat. Der Mythos des M1 beruht auf der SuperSyn Formulierung, welche angepasst wurde. Dass in D die Norm dahingehend geändert wurde, dass viele Öle nicht mehr als vollsynthetisch deklariert werden dürfen, würde ich nicht überbewerten. Es ist sogar so, dass die modernsten Formulierung alle nur noch teilsynthetisch sind.
Dass das orig BMW-Öl preisgünstiger ist als das M1 wäre mir neu, das kommt sicherlich auf die Einkaufsquelle an.
Ehrlich gesagt, verstehe ich diesen gesamten Thread aber auch nicht, da sich für den N54 alle LL01 Öle eigenen, eins so gut wie das andere. Die Grundöle sind alle weitgehend gleich, nur die Additivpakete unterscheiden sind. Wer hier ernsthaft handeln will, sollte sich nicht so sehr um die Ölsorte kümmern, sondern eher die Wechselintervalle kürzen.
-
Das M1 ist sicherlich ein gutes Öl, auch wenn sich die Formulierung 2008 geändert hat. Der Mythos des M1 beruht auf der SuperSyn Formulierung, welche angepasst wurde. Dass in D die Norm dahingehend geändert wurde, dass viele Öle nicht mehr als vollsynthetisch deklariert werden dürfen, würde ich nicht überbewerten. Es ist sogar so, dass die modernsten Formulierung alle nur noch teilsynthetisch sind.
Dass das orig BMW-Öl preisgünstiger ist als das M1 wäre mir neu, das kommt sicherlich auf die Einkaufsquelle an.
Ehrlich gesagt, verstehe ich diesen gesamten Thread aber auch nicht, da sich für den N54 alle LL01 Öle eigenen, eins so gut wie das andere. Die Grundöle sind alle weitgehend gleich, nur die Additivpakete unterscheiden sind. Wer hier ernsthaft handeln will, sollte sich nicht so sehr um die Ölsorte kümmern, sondern eher die Wechselintervalle kürzen.
Das 0W 40 BMW ÖL erfüllt auch die LL04 Norm und wirbt mit der Clean Performance Technology.
Leider habe ich zu dem Öl noch kein Datenblatt im Netz gefunden, aber grundsätzlich sehe ich es für einen modernen DI Motor wie den 335i besser geeignet.
Vielleicht hast du irgendwo ein Datenblatt herum liegen?! -
Das 0W 40 BMW ÖL erfüllt auch die LL04 Norm und wirbt mit der Clean Performance Technology.
Leider habe ich zu dem Öl noch kein Datenblatt im Netz gefunden, aber grundsätzlich sehe ich es für einen modernen DI Motor wie den 335i besser geeignet.
Vielleicht hast du irgendwo ein Datenblatt herum liegen?!Der N54 wurde mit LL01 Ölen entwickelt und so stand er auf den Motorprüfständen. Natürlich sind LL04 Öle rückwärtskompatibel, allerdings wurde die Formulierung für Dieselaggregate optimiert. Der Marketingbegriff "Clean Performance Technology" zielt wahrscheinlich auf die low-SAPS Formulierung ab, welche zu weniger Ruß-/Aschebildung neigt, was für die Abgasreinigung beim Diesel notwendig ist. Ein DI-Benziner benötig diese Formulierung aber nicht zwingend. Man könnte sogar eher zu dem Schluss kommen, dass sich einige Merkmale von LL01 auf LL04 im Hinblick auf den Einsatz in DI-Benzinern verschlechtert haben, aber nicht in kritischem Umfang.
Das BMW Öl ist ein Castrol (wie auch das Aral), ein Datenblatt findet sich sicherlich auf der Herstellerseite.
-
castrol gibt als zu verwendentes öl auf seiner homepage das edge 5w30 an..und das füllen auch die BMW werkstätten rein...ich nehm das nun seit seit 6 jahren in alle bmw's die ich bis jetzt hatte..
-
Wo ist der Unterschied?
http://www.ebay.de/itm/Castrol…rtung&hash=item2a0c8ce178
bzw.
http://www.ebay.de/itm/CASTROL…rtung&hash=item2a2af5f279
Das erste ist ja eigentlich kein RS!?
Ist der Inhalt eigentlich der Selbe?
Lieber 2x den 5l Kanister kaufen!?Gruß Wolle
-
In der Formulierung, das erste ist das ganz neue mit MB 229,5 Norm,
das zweite ist das alte um genauer zu sein das URALTE, welches es gar nicht mehr zu kaufen gibt (siehe Norm MB 229.1!!!!) ALSO FINGER WEG VOM ZWEITEN, vermutlich schon mehr als 3-5 Jahre alt der Kanister!!! -
In der Formulierung, das erste ist das ganz neue mit MB 229,5 Norm,
das zweite ist das alte um genauer zu sein das URALTE, welches es gar nicht mehr zu kaufen gibt (siehe Norm MB 229.1!!!!) ALSO FINGER WEG VOM ZWEITEN, vermutlich schon mehr als 3-5 Jahre alt der Kanister!!!Danke!
-
Der N54 wurde mit LL01 Ölen entwickelt und so stand er auf den Motorprüfständen. Natürlich sind LL04 Öle rückwärtskompatibel, allerdings wurde die Formulierung für Dieselaggregate optimiert. Der Marketingbegriff "Clean Performance Technology" zielt wahrscheinlich auf die low-SAPS Formulierung ab, welche zu weniger Ruß-/Aschebildung neigt, was für die Abgasreinigung beim Diesel notwendig ist. Ein DI-Benziner benötig diese Formulierung aber nicht zwingend. Man könnte sogar eher zu dem Schluss kommen, dass sich einige Merkmale von LL01 auf LL04 im Hinblick auf den Einsatz in DI-Benzinern verschlechtert haben, aber nicht in kritischem Umfang.
Das BMW Öl ist ein Castrol (wie auch das Aral), ein Datenblatt findet sich sicherlich auf der Herstellerseite.
Wie ich sehe kennst dich doch sehr guten in dem Thema aus...
Habe Fragen über Fragen...Ich habe mich neulich auch etwas weiter mit der Thematik auseinander gesetzt und
mit einem Kollegen der einen TT RS fährt (demnächst mit 500PS)
gesprochen.Er hat mir sehr wärmstens das Motul 8100 X-Clean 5W40 (Nachfolger vom X-Cess)
http://www.motul.com/de/de/products/53
Da dies auch eine Freigabe hat... Gute Aschewerte, usw. hat...
Sobald ich aus der Garantie raus bin... Könnte ich das 300V Competition 15w50 nehmen?!
http://www.motul.com/de/de/products/627
Die zeichnet sich dadurch aus, dass es auf Esther Basis besteht, was schon eine große vorbeugende Maßnahme gegen Verkorkung ist...
Zudem hat es noch bessere Werte: Asche, Sufat, usw.... Somit noch weniger VerkorkungIntervalle würd ich auf 10.000 setzen... Ist halt kein Alltagsfahrzeug...
Wie ist es beim 15w50... Im Winter wohl nicht so empfehlenswert oder...?Kannst du dem Kollegen zustimmen... Ich frage, da der N54 doch ein andere Motor ist als der 2.5T von Audi...
Gemeinsamkeiten haben die, da se beide Direkteinspritzer sind...
PS: Ich möchte die Einlassventil-Seite reinigen lassen (Per Bedi-Methode) und natürlich gleich das richtige Öl hinterher bzw. jetzt schonmal nehmen.
Um nicht wieder zu starke Verkorkung zu haben! Oil Catch Can wird verbaut!Ich weiß das es nun etwas abschweift... Aber das Thema Verkorkung und Ölwechsel/ Ölwahl greift in einander über...
Vllt ist noch zu erwähnen, dass ich momentan mit Serienleistung fahre und Später 400-450PS/ 580NM anstehen soll! Sollte man vllt auch beachten...Vielen Dank im Voraus
Gruß Wolle