Servus,
bei Motortalk.de gabs diese Diskussion auch mal und ich glaub die wollten sogar eine Sammelklage einleiten. Wie weit die Jungs jetzt aber sind oder was dabei rausgekommen ist weiß ich nicht.
Find den Thread nicht mehr bei Motortalk
Habe Nase voll von BMW RFT 19 Bridgestone
-
-
Ein Sportfahrwerk ist eben konsequent auf sportlichkeit ausgelegt. Dazu passen normalerweise auch keine flachen Reifenflanken, da der Reifen in der Kurve auch "arbeiten" muss. Das kann er nur mit einer gewissen Flanke. Schaut Euch doch z.B. mal die GT-Sportwagen an, die fahren auch keine pornösen 19" oder 20" Räder, sondern eben 18" mit recht üpiger Reifenflanke. Jeder der schon einmal einen Reifen auf der Felge an der Haftgrenze gesehen hat, weiß das da schon bei 40er Höhen das Felgenhorn nahezu an der Strasse kratzt
-
Und du müsstest den Gegenpunkt des Schleifens irgendwo an deiner Karosse/Fahrwerk sehen. Hohe Abnutzung von Lack oder Dreck. Nur durch das M Fahrwerk allein kommt das nicht.
-
Nur durch das M Fahrwerk allein kommt das nicht.
Das glaube ich schon, hohe Vorspur und negative Sturzwertehinten gepaart mit harten RFT Reifenflanken!
-
Mal ein Beispiel eines Sportreifens am GT in 18" mit dazugehörigem "Sportfahrwerk"...leider finde ich das Bild mit dem extrem verschobenen Reifen nicht mehr...
-
Was soll denn das für eine blöde Erklärung sein?
Dann dürfte man mit 19" ja gar nicht Ausweichen und Lamborghini, Ferrari etc. dürften keine schnelle Kurven fahren.
Und wieso muss ein Reifen in der Kurve "arbeiten" können? Je mehr der walkt desto indifferenter und schwammiger wird das Fahrverhalten.
Hier noch ein paar Zeilen aus meinem Fahrzeugtechnik-Buch:
Niedrigerer Querschnitt:
-unempfindlicher gegen seitliche Verformung
-hohe Seitenstabilität beim Anlenken von Kurven
-Aufbau von größen Seitenkräften schon bei kleinen Schräglaufwinkeln, dadurch hohe Kurvengeschwindigkeiten möglich
-größerer Widerstand gegen seitliches Verdrehen
-präziseres Ansprechen auf Lenkbewegungen
-Komforteinbußen
-größerer Kraftaufwand beim LenkenGanz nebenbei sind Sportreifen ganz anders aufgebaut, weiterhin sind die 18 Zöller bei den GT-Autos u.a. wegen der Kosten vorgeschrieben!
Wenn BMW diese Fahrwerks-Reifen-Kombination so verkauft, sollten sich nicht die Räder innen auflösen.
Andere Hersteller können das ja schließlich auch. -
Dann dürfte man mit 19" ja gar nicht Ausweichen und Lamborghini, Ferrari etc. dürften keine schnelle Kurven fahren.
Und wieso muss ein Reifen in der Kurve "arbeiten" können? Je mehr der walkt desto indifferenter und schwammiger wird das Fahrverhalten.
Hier noch ein paar Zeilen aus meinem Fahrzeugtechnik-Buch:
Niedrigerer Querschnitt:
-unempfindlicher gegen seitliche Verformung
-hohe Seitenstabilität beim Anlenken von Kurven
-Aufbau von größen Seitenkräften schon bei kleinen Schräglaufwinkeln, dadurch hohe Kurvengeschwindigkeiten möglich
-größerer Widerstand gegen seitliches Verdrehen
-präziseres Ansprechen auf Lenkbewegungen
-Komforteinbußen
-größerer Kraftaufwand beim LenkenGanz nebenbei sind Sportreifen ganz anders aufgebaut, weiterhin sind die 18 Zöller bei den GT-Autos u.a. wegen der Kosten vorgeschrieben!
Wenn BMW diese Fahrwerks-Reifen-Kombination so verkauft, sollten sich nicht die Räder innen auflösen.
Andere Hersteller können das ja schließlich auch.Ich habe nicht geschrieben , dass 19"er auf nem Ferrari nicht zum ausweichen taugen! Das ist alles einen Frage des verbleibenden Querschnitts und hat nichts mit der Felgengröße zu tun. Das solltest du wissen! In deinem zitierten "Fahrzeugtechnikbuch" werden mit Sicherheit Vergleiche von Standard zu Niederquerschnittsreifen (wozu auch 18"er mit 40er Verhältnis gehören). Dort trifft das auch deutlich zu. Hast du schon einmal einen reifen auf einer 20" Felge am BMW gesehen? Da ist Kaum noch Flanke vorhanden und der Reifen kann kleine Unebenheiten nur schlecht ausgleichen (das meinte ich übrigens mit "arbeiten) und "springt" im kleinen Maßstab, womit ungünstigerweise Haftung verloren gehen kann, denn die Härte des Reifen allgemein (nicht nur der Gummimischung) bringt Seitenführungskraft, ansonsten könntest du ja mit Hartgummireifen fahren. Wieviel Haftung die haben weißt du Dir ja bestimmt vorstellen. Prinzipiell kann eben auch durch reduzierten Luftdruck Griff aufgebaut werden, was im Prinzip den Aufbau des Reifens weicher macht um eben kleine Unebenheiten auszugleichen und zu arbeiten! Da sind dann die Analogien zu flachem Flankenaufbau. Das steht bestimmt nicht in deinem tollen Buch
Flache Flanken bringen Vorteile bei der Lenkpräzision, aber ab einem gewissen Punkt geht eben Haftung verloren! Das Problem beim Abfahren der 19" RFT mit M-Fahrwerk liegt aber am zusammenwirken von hohen Vorspur- und Sturzwerten des Fahrwerks. Da die harte Flanke der RFT aber eben kaum nachgibt wird zuviel Last auf die Innenseiten des Reifens verteilt, weshalb die dort einseitig ablaufen! Übrigens haben andere Hersteller diese Problem auch mit Ihren Sportfahrwerken, such mal danach. Audi hat selbst ohne RFT Bereifung am RS6 und RS4 und S-Sportfahrwerk etc. Probleme damit! Standard Bereifung beim M-Fahrwerk sind übrigens 17" und 18" Bereifung, bei der das Problem aber nicht auftritt...Die 19"er sind Sonderausstattung auf Kundenwunsch. Darüber hinaus sind die Probleme der RFT's mittlerweile bekannt und Bridgestone arbeitet mittlerweile mit Reifenspezialisten (aus dem Händlerbreich und eben nicht BMW) zusammen um einzelne Fahrzeuge bei Kundenproblemen anders abzustimen.
-
Der Ferrari 430 hat vorne 225/35R19.
Der Lamboghini Gallardo hat vorne 235/35R19.
Der Porsche 911 997 hat vorne 235/35R19.
Und ich glaube die sind nicht langsam in der KurveWenn die Kombination so schlecht ist wie du sagst, warum bieten die das dann an? Warum werden dann nicht andere Einstellwerte verwendet?
Aber verteidige BMW nur weiter... -
Können wir bitte bein Ursprung dieses Thread bleiben?
Fakt BMW hat ein grosses Problem mit 19Zoll + M Fahrwerk. Der Kunde ist derjenige der verarscht wird!!
Ich habe nach zwei Winterzeiten meine 18Zoll Winterreifen non-RFT inspektiert. Alle vier Reifen sind vollkommen in Ordnung.Kein Abrieb an den Flanken Das wiederum unterstüzt die Aussage vom BMW Mitarbeiter:
"Es scheint wohl so, als würde BMW durch das "Tieferlegen" den oberen Querlenker nicht weit genug "rausschrauben" können und somit den Sturz entsprechend stark haben.
Hinzu kommt verstärkend, dass durch die flachen Reifenflanken in Verbindung mit den steifen Karkassen der RFT der Reifen fast nur auf der Innenseite "Druck" bekommt und daher dort einen übermäßigen Verschleiß aufweist." -
Ach du Sch.... bin ja heilfroh dass ich die 18" auf meinem M Fahrwerk draufhabe .