Ansprechverhalten der Bremsen bei Nässe

  • Meine These:


    Reduzierst du die Verzögerung im Ansprechen bei Nässe (bspw. durch genutete Scheiben),
    dann verringert sich auch das Problem des einseitigen Ziehens deutlich spürbar.


    Interessant und lohnenswert erscheint mir auch die Frage ob sich die Trockenbremsfunktion
    auch bei den Vierzylindern "freischalten" lässt. Schaden kann das wohl auf keinen Fall. Es wäre
    daher toll wenn wir das weiterverfolgen und zu einem gesicherten Ergebnis kommen.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ist komisch, dass seitens BMW immer wieder behauptet wird ... bla ... bla ... bla ...

    Erst hat deine Bremse gezogen, jetzt "quitscht" sie, wie ensetzlich. Und schon wieder nimmt "BMW das Problem" nicht ernst :lol: Bist du ein Lehrer oder Beamter der schrägen Sorte ??
    Verbaue Rennbremsen, High-Tech STG, kauf dir 2 Vergleichsaudis und 5 Mercedes, aber mach einfach mal den :mundzu:
    Oder verstehe den Thread

  • Ich fahre dieses Jahr zum ersten mal mit M193 Felgen durch den "Winter". Bei mir ist das Problem jetzt zum ersten mal aufgetreten.
    Hat jmd. zufälliger Weise eine Seite von BMW oder so, wo das mit der Trockenbremsfunktion steht? Da jetzt der Neue im Programm drin ist, finde ich nichts mehr dazu.
    Habe auch schon mit dem Werktattmeister gesprochen, der äußerte aber die hier gängigen Erklärungen..
    Er wusste nicht ob es das autom. Trockenbremse beim E90 gibt oder nicht.
    Echt ne Zumutung! :wacko:

  • Nichts für ungut, aber du darfst mir einfach glauben, dass die Sechsender
    das als Bestandteil des DSC haben und die Viertöpfe nicht.


    Und wenn du das gerne "schriftlich von BMW" haben willst, dann konfigurier
    doch einfach ein Coupé, das wird ja noch 'ne Weile gebaut.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • was mir bei meinem 09er 335i limo nach längerer fahrt bei nässe aufgefallen ist, dass wenn ich dann mal wieder auf die bremse gehe, das auto nach rechts zieht. bei trockenheit ist davon nichts zu merken. bei meinem 07er 335i cabrio ist davon auch nichts zu merken. :(


    hat jemand eine erklärung?

  • Beim F30 hat BMW scheinbar gelernt. Hier gibt es eine M-Bremse optional. Und für die Optionale scheinbar nochmal optional gelochte und geschlitzte Performance Scheiben.


    Von hier:
    http://www.f30post.com/forums/showthread.php?t=628998


    Ist irgendwie schon arg was man bei BMW für eine vernünftige Bremse draufzahlen muss. Aber immerhin gibts für den 335i F30 Möglichkeiten.

  • Ist doch gut. Immerhin gegen Extrakohle gibt es was anständiges.


    Die bisherige PP-Bremse ist ja auch nicht sooo übel. Nur beim 335 stellt
    sie keinen Fortschritt dar.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Angeblich gibt es doch eine funktion das die Bremsen automatisch ein wenig angelegt werden um diesem Fading entgegenzuwirken!! Nur gemerkt habe ich nichts davon, als ich heute mal gach Bremsen musste und sich zu meinem Entsetzten net viel getan hat!!


    Nur mit DSC+ am den 6 Zylindern. Ich habe überhaupt keine Probleme :!: Funktioniert einwandfrei, auch die Fadingkompensation ;) Bin Am WE bei strömenden Regen gefahren und hatte 0 probleme mit verspätetem Ansprechverhalten beim Bremsen...

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



    Einmal editiert, zuletzt von Herbi81 ()

  • Fadingkompensation per DSC hat aber nicht mit ''Beläge leicht anlegen'' zu tun.


    ''Beläge leicht anlegen'' in periodischen Abständen - das ist die Trockenbremsfunktion
    bei Regen, die wir hier in den letzten Tagen gerade diskutieren.



    Die Fadingkompensation ist was anderes:


    Anhand diverser Erfahrungswerte wird mittels verschiedener Daten (Geschwindigkeit,
    Bremsdauer etc.) die ungefähre Belagtemperatur berechnet (geht natürlich nur sehr
    grob).


    Daraus schließt das DSC-Steuergerät dann auf Fading, also nachlassende Bremswirkung
    aufgrund zu heißer Beläge. Daraufhin erhöht das DSC-Aggregat den Druck im System um
    so die erforderliche Pedalkraft (weitgehend) konstant zu halten.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device