Ansprechverhalten der Bremsen bei Nässe


  • ]Dann ist ja vielleicht doch etwas dran, dass es überwiegend mechanische Ursachen hat. Insbesondre spricht dafür, dass das Problem nahe der Verschleißgrenze wieder stärker wird.


    Sollte nicht langsam mal klar sein, dass wir es hier mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
    mit einer mechanischen Ursache zu tun haben? Nichts für ungut, aber sonst drehen wir uns nur im
    Kreis und außerdem zweifle ich sonst langsam an der Ernsthaftigkeit dieses Threads. ;)




    Das ist interessant und entspricht meinem Empfinden. Spricht auch wieder eher für ein mechanisches Problem.


    Nun haben wir es aber. :whistling:




    Das mit der Spurvermessung lassi ich dann bei mir auch mal umgehend prüfen. .


    [/quote]


    Kann nie schaden. Es dürfte aber nicht einfach sein BMW von der Übernahme der Kosten
    zu überzeugen, aber ich drücke dir die Daumen. Ggf. halt auf eigene Rechnung machen.



    Zitat


    Das Problem war nicht etwa die Anlassfarbe, sondern die tiefen Riefen auf der Scheibe ;)


    Je nach Ausprägung ebenfalls normal bei extremer Belastung. Das kann bei einem
    M3 genauso aussehen. Wie gesagt, ein 320d belastet die Bremse nicht annähernd
    zu heftig wie ein 450 PS-RS5.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Kann nie schaden. Es dürfte aber nicht einfach sein BMW von der Übernahme der Kosten
    zu überzeugen, aber ich drücke dir die Daumen. Ggf. halt auf eigene Rechnung machen.

    Ach da liegt also der Haken... Dann hoffe ich mal eine kulante Werkstatt zu haben.



    @ the bruce,


    Nur mal interessenshalber:
    Kann man eigentlich die Sensoren der Elektronik (ESP, DSC) irgendwie ausversehen beschädigen, beispielsweise in dem man mit dem Hochdruckreiniger im Radgehäuse den Sensoren oder Kablen/Steckerverbindungen schadet? Liegen dort Sensoren oder Steckerverbindungen überhaupt so offen rum, dass ein Hochdruckstrahl sie treffen könnte?


    Man soll ja auch nicht mit dem Hochdruckreiniger über die Ultraschallsensoren der PDC kommen, da diese sonst beschädigt werden können.

  • Man soll niemals nie sagen, aber eigentlich liegen die Sensoren hinter der Scheibe.
    Die triffst du also nicht.


    Allerdings kann evtl. vorhandenes Fett von Belagführung und/oder Belagrückseite
    auf Scheibe und Belag gelangen wenn man die Düse direkt auf den Sattel richtet.


    Das verringert natürlich den Reibwert. Deshalb würde ich das lassen.



    ps: Haken oder 'c'

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Man soll niemals nie sagen, aber eigentlich liegen die Sensoren hinter der Scheibe.
    Die triffst du also nicht.


    Allerdings kann evtl. vorhandenes Fett von Belagführung und/oder Belagrückseite
    auf Scheibe und Belag gelangen wenn man die Düse direkt auf den Sattel richtet.


    Das verringert natürlich den Reibwert. Deshalb würde ich das lassen.


    Da hast du sicher Recht. Gleitmittel auf den Scheiben oder BB ist natürlich tödlich, auch in kleinster Dosis, merkt man aber auch ohne Nässe beim Bremsen - weil nichts mehr geht (Bremse nutzlos), oder ?
    Ich hab mal als 11 Jähriger einen Tropfen gegen das Quietschen beim Fahrrad und ner Trommelbremse verwendet :lol: das mache ich nicht mehr :lol:
    Bei klogath sehe ich eher ein Problem beim Schleifmoment (Unterschiedliches Anlegen der Beläge bei Normalfahrt) oder bei den Leitblechen.
    An die Spur glaube ich weniger, dann muss doch das Fahrzeug auch so "ziehen".

  • Update zur Behebung des Problems:


    Es gibt ein Upgrade-Kit von BMW, welches bei diesem Problem (bei den xdrive-Modellen) nachgerüstet werden kann. Der Vorgang ist intern also sehr wohl bekannt, und man hat sich dessen auch angenommen.
    Das Kit besteht aus Luft-/Wasserleitblechen, die verhindern sollen, dass das Wasser ungehindert auf die Bremsscheiben trifft.
    Das Ganze wird bei mir nächsten Donnerstag verbaut, mal sehen, ob das Problem damit ad acta gelegt werden kann.

  • Bist du sicher, dass es auch geänderte Bleche gibt? Da wäre ich skeptisch ob sich nicht
    die Kühlung der Scheibe verschlechtert.


    Ich weiß bisher nur von den Luftführungen neben den NSW, die auch zum PP-Kit gehören.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Bist du sicher, dass es auch geänderte Bleche gibt? Da wäre ich skeptisch ob sich nicht
    die Kühlung der Scheibe verschlechtert.

    Nicht jeder ist Rennfahrer ;)


    Ich weiß bisher nur von den Luftführungen neben den NSW, die auch zum PP-Kit gehören.

    Es gibt ein Upgrade-Kit von BMW, welches bei diesem Problem (bei den xdrive-Modellen) nachgerüstet werden kann. Der Vorgang ist intern also sehr wohl bekannt, und man hat sich dessen auch angenommen.
    Das Kit besteht aus Luft-/Wasserleitblechen, die verhindern sollen, dass das Wasser ungehindert auf die Bremsscheiben trifft.
    Das Ganze wird bei mir nächsten Donnerstag verbaut, mal sehen, ob das Problem damit ad acta gelegt werden kann.

    Mein Händler hat mir auch seitens BMW eine solche Maßnahme vorgeschlagen. Er sprach allerdings nur von Luftführungen bei den Nebelscheinwerfern und dem Radkasten. Von Blechen hat er nichts erzählt.


    Verhindert diese Maßnahme eigentlich , dass Wasser ungehindert auf die Scheiben trifft UND somit auch weniger Dreck/Salz oder muss man sich das eher vorstellen wie wenn mehr Luft auf die Scheiben gepustet wird, so dass der Flüssigkeitsfilm schneller verdunstet?? Denn dann würden sich umso mehr und umso stärker Verdunstungsrückstände von Salz/Dreck auf der Scheibe sammeln, was das Bremsen wohl nicht unbedingt verbessern würde oder das "Verziehen" vielleicht noch verschlimmern würde bei ungleichmäßiger Dreckansammlung.


    Ersteres wäre natürlich super (Wasser auf Scheibe wird verhindert)


    Letzters klingt wahrscheinlicher (damit eben die Scheiben besser "gekühlt" werden, wie sollte das sonst gehen?)

  • Ich denke ihr redet hier alle vom Gleichen:
    Luftführungen zu den Bremsen, die bedingen die teiloffenen Gitter, dazu gibt es keine Extra Bleche.
    Es gibt sie als Muss zum PP-Kit aber auch als extra Teilenummer, die ich dir glaube ich schon mal in unseren PNs geschickt habe


    Ich stelle mir das so vor, dass durch die trockenere Luft (nicht aus dem Radkasten, sondern von Vorne) das Wasser besser abläuft und evtl. sogar weniger hin gelangt.
    Übrigens bin ich mit meinem :) jetzt einig und lasse das PPK inkl. dieser Luftführungen einbauen. Kenne nur den Termin noch nicht

  • Bist du sicher, dass es auch geänderte Bleche gibt? Da wäre ich skeptisch ob sich nicht
    die Kühlung der Scheibe verschlechtert.


    Ich weiß bisher nur von den Luftführungen neben den NSW, die auch zum PP-Kit gehören.

    Der :) hat sowohl von Blechen als auch von Führungen gesprochen - ich werde mir das nächste Woche einmal zeigen lassen, bevor es verbaut wird - eventuell bekomme ich dann auch die BMW-Teilenummer dazu.
    Ob es die aus dem PP-Kit sind, ist eine gute Frage - wenn ja, sollte sich an der Kühlung ja nichts zum Negativen verändern. Und falls die Bremse dann doch unter Höchstlast etwas eher in die Knie gehen sollte, dann kann ich damit leben - denn auf die Rennstrecke fahre ich mit meinem Touring nicht, in den Regen schon...

  • Mach mal bitte Bilder wenn du kannst.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device