Zylinderkopfdichtung defekt???

  • Hallo zusammen,


    ich hab mal ne Frage an Euch!
    Ich habe vor ca 3 Monaten einen 330d touring mit 80.000km gekauft. Ein klasse Auto!
    Beim letzten Kundendienst in der BMW-Werkstatt wurde ich darauf hingewiesen, dass meine Ölwannendichtung undicht sei und demnächst repariert werden sollte. Ich hab mir das dann mal angesehen und festgestellt, dass das Öl von viel weiter oben kommt, aber woher genau konnte ich nicht erkennen. Jetzt kam Anfang der Woche im Display die Meldung, dass der Kühlwasserstand zu gering ist. Ich habe brav nachgefüllt und jetzt nach ca. 250km nochmal nachgesehen... Und es fehlte wieder knapp ein Liter....
    Was meint Ihr, klingt das nach einer defekten Kopfdichtung??? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
    Ich werde wohl Anfang nächster Woche mal zur Werkstatt fahren und da mal nachschauen lassen. Ich werd dann weiter berichten was dabei raus kam.


    Mfg
    Nick

  • wo hast das auto denn gekauft? hast gebrauchtwagengarantie drauf? dann nix wie hin und reklamieren, allerdings vorher mal die garantiebedingungen durchlesen. auf 250km ein liter kuehlwasser hoert sich nicht gut an, wirste wohl immer einen kanister zum nachfuellen mitnehmen muessen ;) kopfdichtung ist nicht unwahrscheinlich, meiner meinung nach.

  • @ JDB:


    Servus,
    mein Name ist Nick und ich bin Alkoholiker! ;)


    @ schumi:


    Ja, hab schon ne Gebrauchtwagengarantie. Zum Glück!!!! Ich hoffe die machen keine Zicken....


  • Hey Nick,


    das sollte kein Angriff sein, aber wir allen wollen eben vielleicht mehr von Dir und Deinem BWM wissen und nicht nur das Du Alkoholiker bist :D

  • @ JDB:
    War ja nur Spass... :D


    Bin 27 und komme aus Amberg im schönen Bayern.
    Hab mir die schwarze Schönheit mit M-Paket jetzt als erstes teures Auto, das ich wirklich wollte, gekauft (und nicht weil es 500Eu kostet und ich gerade hinlaufe...). Hab davor ne Menge Schrott gefahren...

  • So, jetzt hatte ich endlich einen Termin in der Werkstatt...
    Ist gar nicht so schlimm wie schon befürchtet. Der Wasser- und der Ölverlust hatten zwei unterschiedliche Ursachen:
    Den Wasserverlust hab ich einem Marder zu verdanken, der sich an den Schläuchen der Heizung zu schaffen gemacht hat und
    der Ölverlust kam von einem defekten Ölabscheider...
    Ich hab zwar noch nie etwas von einem Ölabscheider gehört, aber was solls.
    Hat jemand Erfahrungen was das kostet? Ich hab jetzt mal einen Kostenvoranschlag über 280EU bekommen. Mir wurde gesagt, dass auch der Krümmer abgemacht und gereinigt werden müsse. Keine Ahnung warum...

  • So, jetzt hatte ich endlich einen Termin in der Werkstatt...
    Ist gar nicht so schlimm wie schon befürchtet. Der Wasser- und der Ölverlust hatten zwei unterschiedliche Ursachen:
    Den Wasserverlust hab ich einem Marder zu verdanken, der sich an den Schläuchen der Heizung zu schaffen gemacht hat und
    der Ölverlust kam von einem defekten Ölabscheider...
    Ich hab zwar noch nie etwas von einem Ölabscheider gehört, aber was solls.
    Hat jemand Erfahrungen was das kostet? Ich hab jetzt mal einen Kostenvoranschlag über 280EU bekommen. Mir wurde gesagt, dass auch der Krümmer abgemacht und gereinigt werden müsse. Keine Ahnung warum...


    Naja also der Preis hört sich doch mehr als Fair an. Ist ja auch keine unerhebliche Schrauberei. Finde das günstig!
    Den Marderschaden könntest ja sogar noch über die Kasko laufen lassen. Den Ölabscheider evtl. über die Garantie oder Kulanz des Händlers.
    Der Krümmer sollte ab, ja. Denn Öl, welches auf den Krümmer tropft "riecht" ziemlich lange verbrannt. Das vertut sich nur sehr langsam. Wenn du den Krümmer dann mal durch beherzenten Umgang
    mit dem Gaspedal zum Glühen brinst und es befindet sich noch Öl bzw. Ölreste darauf, kann das unangenehme Folgen haben. Das ist schon ok so.
    Der Ölabscheider filtert sozusagen Verunreinigungen aus dem Öl. Beispielsweise Öl Schlamm verursacht durch Kondenswasser.


    Fährst du Beispielsweise viel Kurzstrecke, bildet sich durch die Temperaturunterschiede und das viele Kalt fahren Kondenswasser im Motor. Wird das Auto ne weile nicht richtig warm gefahren, so vermehrt sich dieses Kondenswasser.
    Wenn sich das dann mit dem Öl verbindet, bildet sich so ein weißer Schlamm auf dem Öl. Dieser Schlamm wird sozusagen vom Ölabscheider abgenommen.
    Hoffe ich konnte das einigermaßen richtig und verständlich erklären.

  • Hey Kick,


    was ist aus deiner Reparatur geworden?


    snake.db
    Bist du dir sicher, dass ein PKW-Motor einen solchen Abscheider hat, wie du ihn beschrieben hast?


    Ich denke eher, dass ein Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung gemeint war/ist. Hier wird nur das Öl von den KG-Gasen getrennt.



    Ich habe nämlich bei mri auch ne Undichtigkeit was Motoröl angeht und weiß nicht so recht wo es herkommt. Einerseits scheint mir die ÖLwannendichtung nihct so 100%ig dicht zu sein, aber man kann auch sehen, dass Motoröl von oben auf die Getriebeglocke läuft.
    Ich muss mal die oberen Abdeckungen entfernen um mal Ausschau zu halten, da man von unten nicht genug sehen kann... :S


    Gruß
    der J

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen

  • Also ich habe meine Historie mit Werkstattberatung jetzt H I E R mal niedergeschrieben.


    Glücklich bin ich damit nicht...


    nick, was ist aus deiner Reparatur geworden???

    Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen