Dieselpreise an Tankstellen

  • Also ich hab mich auch mal schlau gemacht und bin auf folgendes gestossen.


    Die Beimischung von Bioethanol in Benzin und Diesel ist mittlerweile sogar gesetzlich geregelt worden. Ich wollte es auch nicht glauben aber es gibt ein Gesetz mit dem schönen Namen:


    Biokraftstoffquotengesetz - oder kurz BioKraftQuG


    Der Inhalt dieses Gesetzes besagt kurz:


    Ab 2009 wir der Prozentanteil in normalen Ottokraftstoff von derzeit 5% auf 10% erhöht.


    Gleichzeitig wird dem bisherigen SuperPlus ein Anteil von 5% Bioethanol beigefügt.


    Selbst Diesel bleibt nicht verschont, denn auch hier wird der Anteil auf 7% erhöht.


    Für den Autofahrer bedeutet dies, dass vor allem (sehr) alte Autos in Zukunft nur noch mit SuperPlus betankt werden können ohne das auf Dauer gesehen Probleme auftreten.


    In meinen Augen denke ich, dass ein Anteil von 10% Ethanol im Benzin auf den Motor keinen großen Einfluss haben wird. Die Einspritzventile, Kraftstoffpumpe usw. sollten damit recht gut klar kommen.
    Etwas Problematischer sieht es mit den Dichtungen der Kraftstoffleitungen aus. Diese sind etwas anfälliger und werden nicht mehr die Lebensdauer aufweisen die sie bisher haben. Wie stark sich diese Lebensdauer verringern wird ist bisher noch unklar!


    Mich würde interessieren ob BMW einen Betrieb von 10% Bioethanolbeimischung bei unseren E90/E91 mit Baujahr 2005 - 2007 als unproblematisch ansieht.
    Hat da jemand von euch Infos?


    Ach übrigens, an der Gestaltung des oben aufgeführte Gesetz haben sich neben dem Bund auch die Mineralölunternehmen sowie die Automobilhersteller beteiligt.


    Grüße


    Alex

  • Ich meine auch gelesen zu haben, dass durch das Ethanol eine höhere Temp. in den Zylindern anliegt.
    Das soll dann wohl auch mittelfristig für Probleme sorgen. :frust:

  • Zitat

    Original von AlexE90
    Mich würde interessieren ob BMW einen Betrieb von 10% Bioethanolbeimischung bei unseren E90/E91 mit Baujahr 2005 - 2007 als unproblematisch ansieht.
    Hat da jemand von euch Infos?


    Grüße


    Alex


    Dazu wird sich BMW sicher im Laufe des nächsten Jahr äußern.


    Neben sämtlichen Leitungen und Dichtungen wird auch Metal angegriffen, denn Ethanol ist wohl leicht Säurehaltig, was gewisse Stoffe auflöst und besonders auch bei Aluminium Schäden verursachen kann.


    Wie schaut es eigentlich bei Oldtimern aus? Bekommen die Probleme weil ihnen eine Klopfregelung fehlt? SuperPlus hat ja deutlich mehr Oktan, auf was die Autos nicht ausgelegt sind.


    Göran

  • Zitat

    Original von 01goeran


    Wie schaut es eigentlich bei Oldtimern aus? Bekommen die Probleme weil ihnen eine Klopfregelung fehlt? SuperPlus hat ja deutlich mehr Oktan, auf was die Autos nicht ausgelegt sind.


    Göran


    Ich denke mal auch das dies eins der größten Probleme sein wird.


    Ich hab gelesen, das Ethanol wohl einen Oktanzahl von 105 haben soll. Konnte dies mir aber bisher nicht betstätigen lassen. Das wäre ja dann ein noch viel größeres Problem für die Oldtimer.


    Ein weiteres Problem von Ethanol ist, dass es den Brennraum wohl weit weniger kühlen tut als das mit dem jetzigen Benzin geschieht. Hier sollen vor allem getunte Motoren bzw. reine kleine Spritsparmotoren dran zu knabbern haben.
    Leider fehlt mir auch hier eine Bestätigung der These!


    Wäre aber interessant zu wissen!


    Grüße


    Alex