Also ich fahr auf meinen S1 Evo2 den Druck wie er am Holm steht und das passt einwandfrei.

Dunlop SP Sport Maxx oder Hankook Ventus S1 Evo
-
-
Also ich fahr auf meinen S1 Evo2 den Druck wie er am Holm steht und das passt einwandfrei.
Hab ich auch erstmal als Richtwert, nur halt die volle Beladung(2,9 & 3,4) -
Nur zur Info für die wenigen mit der M220 Felge. Hab jetzt den Satz HANKOOK S1 EVO2 aufgezogen und er fällt schmaler aus wie mein alter Bridgestone RFT, kann das AP FW noch weiter runterdrehen...Einziger Nachteil ist die "angedeutete" MFS Lippe auf dem Hankook, praktisch wirkungslos auf der Felge mit 225/255!
Hab nur eine Frage zum Luftdruck, weil ich den Fred nicht mehr finde, was wird so gefahren?
Das musst du schon den Reifenhersteller fragen, was du fahren sollst, einfach die Daten durchgeben und fettig -
Das musst du schon den Reifenhersteller fragen, was du fahren sollst, einfach die Daten durchgeben und fettig
Machen die das noch? Habe mal gelesen das einige keine Daten oder Werte mehr rausgeben wollen oder können, was auch immer... -
Hab ich auch erstmal als Richtwert, nur halt die volle Beladung(2,9 & 3,4)
Wenn du immer voll beladen fährst, dann mach das.Ich werde auch nie kapieren, warum in letzter zeit jeder meint, den
Reifenhersteller fragen zu müssen. Haltet euch an das, was am Holm
steht, und fertig. BMW weiß, was gut ist (von RFT mal abgesehen),
BMW macht mit jedem Modell in allen nur denkbaren Varianten und
mit sämtlichen Reifenformaten sowie verschiedensten Fabriaten
auf wendige Fahrversuche. Hankook macht das ganz sicher nicht.
Wie denn auch, es gibt abertausende Automodelle !! -
Machen die das noch? Habe mal gelesen das einige keine Daten oder Werte mehr rausgeben wollen oder können, was auch immer...
Also bei mir haben Sie es vor ca. 1 1/2 Jahren gemacht, ich musste für die Reifenfreigabe den R-Hersteller anschreiben und hab auch gleich wegen Luftdruck gefragt,kein Problem.
-
Wenn du immer voll beladen fährst, dann mach das.
Ich werde auch nie kapieren, warum in letzter zeit jeder meint, den
Reifenhersteller fragen zu müssen. Haltet euch an das, was am Holm
steht, und fertig. BMW weiß, was gut ist (von RFT mal abgesehen),
BMW macht mit jedem Modell in allen nur denkbaren Varianten und
mit sämtlichen Reifenformaten sowie verschiedensten Fabriaten
auf wendige Fahrversuche. Hankook macht das ganz sicher nicht.
Wie denn auch, es gibt abertausende Automodelle !!
Da geb ich dir recht lieber Bruce, aber ich denke dennoch, dass gerade derHersteller der Reifen ebenso aufwendig testet und eben diesen Reifen auch entwickelt hat,
deswegen bin ich der Meinung, dass die Jungs es mindestens genau so gut wissen müssten.
Zumal BMW (nur ne Vermutung) die Angaben auf Ihre Werksbereifung beziehen, sprich für
den E90 dann der Bridgestone (korrigiert mich, wenn es ein anderer Reifen ist), welcher von
der Beschaffenheit dann ein Anderer wäre , wie z.B. der Hankook.
-
Aber nur mit äußerst geringer Wahrscheinlichkeit auf deinem Auto.
BMW hat das hingegen getan.
Wenn du dort anrufst oder hinschreibst, dann guckt eine Studentin
in eine Excel-Tabelle, gibt ein paar grobe Daten wie Reifenformat
mit Lastindex und Achslasten ein sowie die Vmax, und fertig ist das
Ergebnis. Das bekommst du dann.BMW hingegen hat mit ALLEN Motor- und Karosserievarianten sowie
mit ALLEN Reifenformaten und zumindest ALLEN gängigen Reifenty-
pen über Wochen und Monate hinweg wirklich aufwendige Versuche
gemacht, unbeladen, teilbeladen und vollbeladen.Das Ergebnis steht auf dem Aufkleber am Türholm.
Und wer jetzt meint, ein neuer damals noch nicht erhältlicher S1 evo²
würde nun die Physik auf der Kopf stellen, der sollte mal die Kirche im
Dorf lassen. In den Excel-Sheets der Reifenhersteller findet das eben-
falls keine Berücksichtigung. Für die ist ein Reifen in 225/40 R18 92Y
auch nur ein Reifen in 225/40 R18 92Y. Mehr nicht. -
Wenn du immer voll beladen fährst, dann mach das.Ich werde auch nie kapieren, warum in letzter zeit jeder meint, den
Reifenhersteller fragen zu müssen. Haltet euch an das, was am Holm
steht, und fertig. BMW weiß, was gut ist (von RFT mal abgesehen),
BMW macht mit jedem Modell in allen nur denkbaren Varianten und
mit sämtlichen Reifenformaten sowie verschiedensten Fabriaten
auf wendige Fahrversuche. Hankook macht das ganz sicher nicht.
Wie denn auch, es gibt abertausende Automodelle !!
Da gebe ich Dir recht! Vieleicht sollte ich meine Frage klarer formulieren! Einige haben von RFT auf "normale" Bereifung umgestellt und halt bemängelt das ihr BMW schwammig fährt... Darum geht es mir direkt, das Fahrverhalten! -
Klar, tendenziell wird es mit einem Non-RFT weicher, auch vom Lenkgefühl. Das lässt sich aber
nicht ändern.
Den Luftdruck zu erhöhen ist ein völlig untaugliches Mittel, mangelnde Steifigkeit der Reifen-
struktur zu kompensieren. Das geht nicht. So steif wie einen RFT oder Semi bekommt man
einen normalen Reifen sowieso nicht, jedenfalls nicht mit halbwegs vertretbaren Drücken.
Vor allem aber verkleinert man dann ganz erheblich die Aufstandsfläche, und die unweigerliche
Folge ist dann weniger Grip, vor allem bei Nässe, wo die möglichen Kurvengeschwindigkeiten
ohnehin geringer sind, und es damit auch kaum Vorteile für mehr Steifigkeit gibt.Hast du einen ebenen Garagenboden? Dann schieb mal ein Blatt Papier von vorne und von
hinten unter der Reifen, einmal bei 2.2 bar und einmal bei 3.2 bar. Du wirst den Unterschied
sofort sehen. Und was du da grob ermittelt hast, das ist der sog. "Latsch", die Aufstands-
fläche, wenn du noch die Breite dazu nimmst. Letztere ändert sich deutlich weniger durch
Druckänderungen.Noch weniger bringt eine Luftdruckerhöhung bei Winterreifen, weil da nicht nur die Seiten-
wände nachgeben, sondern die weichen Profilblöcke. Und kein Luftdruck dieser Welt kann
daran etwas ändern. Ganz im Gegenteil, durch zu hohen Druck und den kleineren Latsch
verteilt sich die Belastung auf weniger Profilblöcke und weniger Blöcke geben auch mehr
nach. Sollte logisch sein.Allenfalls die üblichen 0.2 bar mehr sind im Rahmen und schaden nicht. Die beste und einzig
taugliche Lösung, die wirklich was bringt, ist aber die Wahl eines Reifens, der von sich aus
über eine halbwegs steife Struktur verfügt und für gute Lenkpräzision bekannt ist. Nach
Lage der Dinge ist das derzeit unter den sportlichen Sommerreifen der Michelin PSS. Und
kein Hankook.
Die paar Euro mehr sind in meinen Augen kein Argument. Und wer sich daran stört, dass
er bei Nässe meist nur gut abschneidet, statt sehr gut, dem sei gesagt, dass er damit
immer noch besser ist als jeder RFT. Sowieso ist ein Reifen immer ein Kompromiss. Einen,
der alles perfekt kann, gibt es nicht.