Ethanolanteil im Kraftstoff

  • Zitat

    Original von FarAway1971
    Also bleib ich beim 95ROZ, denn den von Sladaloose genannten Minderverbrauch kann ich nicht bestätigen.


    Du hast ja den gleichen Motor wie ich: Wenn du 98 drin hast, merkst du da was an der Reaktionsgeschwindigkeit des Motors? Ich bin der Meinung, dass er auf jeden Fall sauberer und ruhiger durchzieht und schneller anspricht.


    Zwischendurch tank ich auch schon mal 95. Vor allem dann, wenn Super+ über 1,50 ist. Dann verweiger ich mich X(
    Nur tu ich mir halt arg hart mit 95 meinen Zielkorridor von 9 Litern einzuhalten.

  • Moin Moin,


    also ich hab zwar nur einmal bisher 98ROZ getankt (meine finanzielle Schmerzgrenze liegt weit unter 1,50€ ;) ) muss aber ganz ehrlich sagen, dass mir die Reaktionsgeschwindigkeit jetzt nicht wesentlich besser vorkam. Mag vielleicht auch am Automatikgetriebe liegen.


    Wenn Du mal bei mir auf sprimonitor guckst, siehst Du ja auch, dass ich nicht unbedingt ein 9L Fahrer bin. Es sei denn, ich bin sehr schleichend auf der Autobahn unterwegs wegen Baustellen oder so. Egal ... jedenfalls lt. meiner persönlichen spritmonitor-Statistik braucht der Wagen bei vergleichbarer Fahrt (also guck mal einfach alle langsamen AB Fahrten an) nicht wesentlich weniger mit 98ROZ, als mit 95ROZ.


    Soweit ich mich erinnern kann, steht für unseren auch 95ROZ als empfohlene Spritsorte drin, oder?


    Greetz



    FA

  • Als empfohlene Sorte steht 98 drin. Aber zwischen 91 und 100 ist alles möglich. Nicht mehr und nicht weniger.


    Ich bin letztes Jahr 2x von Frankfurt aus nach Hause gefahren. Temperatur und Verkehr ähnlich und das Heimweh auch :D
    Jedenfalls hatte ich einmal 100 drin und einmal 95. Die Differenz im Verbrauch war fast 1 Liter. Nicht ersichtlich über die ganze Tankfüllung aber über Reisebordcomputer... Da ists natürlich klar, dass ich Abstand von 95 nehme.


    Wenn ich jetzt nur am herumschleichen bin. Z.B. Fahrten im europäischen Umland, wo man sowieso nicht zum heizen kommt, dann kommt auch nur 95 rein.

  • Ich denke mal Gabriel ist ganz froh,daß er die 1Mio. Autos als Grund für den Rückzieher vorschieben kann.
    Er hätte sich weitaus schwerer getan mit einer Erklärung, wenn es um die Verhinderung von steigenden Lebensmittelpreisen durch Raubbau für Biosspritpflanzen und Rodung von Regenwaldflächen zur Schaffung von Anbauflächen,ginge.
    So muss er nicht erklären warum man solche Gesamtumweltbilanzen nicht erstellt hat und allein hieraus das katastrophale Ergebnis von E10 erkannt hat,sondern sich nur durch den positiven Effekt von der Zapfsäule bis zum Auspuff blenden lassen hat.

  • Recht hast Du Herri,


    denn schon jetzt steigen die Preise für z.B. Getreide, denn die Bauern können sich aussuchen, wo sie ihre Ernte abliefern und von der Lebensmittelindustrie gibt es nicht soviel wie von der anderen Seite, wo Biogas und Treibstoff hergestellt werden.


    Ich find es sehr fragwürdig, denn in vielen Teilen der Welt hungern Menschen und wir machen aus Getreide Gas und Treibstoff.


    Göran

  • Danke Herri für deine Worte!


    Denn du hast das geschrieben was ich ebenfalls von Anfang an darüber gedacht habe.


    Nur leider wurde gerade dieses Thema nie mit in die ganzen Diskussionen um den E10 Kraftstoff mit berücksichtigt.


    Wenn man mal nach Amerika schaut das hat man genau dieses Problem. Der Biosprit bekommt immer mehr Interesse und die Farmer pflanzen Unmengen von Mais an um diesen für die Produktion bereit zu stellen.
    Der Vorteil ist der, dass wissen das sie ihn loswerden und sie ihn nicht wirklich pflegen (düngen usw.) müssen.


    Der nachteil ist wider rum der, dass die Anbauflächen für Lebensmittel immer kleiner werden und die Nachfrage nicht mehr zu 100% gedeckt werden kann.
    Die Folge sind somit steigende Preise in den Regalen.


    Grüße


    Alex

  • Vor 2 Jahren hab ich das schon gesagt:


    Es muss schlichtweg ein Gesetz her, was es verbietet Nahrung zu Treibstoff zu machen. Denn es gibt wege wie man Biomasse die nicht zur Nahrung dient zu Ethanol zu machen. Okay, das kostet bissl mehr. Aber dafür hungern wir nicht.


    Auf der anderen Seite schadet es auch nicht, wenn die Lebensmittelpreise bisschen anziehen. Wenn man sieht, wieviel Essen überall weggeschmissen wird, dann verdienen wir nichts anderes als zu verhungern!

  • Zitat

    Original von sladaloose
    Vor 2 Jahren hab ich das schon gesagt:


    Es muss schlichtweg ein Gesetz her, was es verbietet Nahrung zu Treibstoff zu machen. Denn es gibt wege wie man Biomasse die nicht zur Nahrung dient zu Ethanol zu machen. Okay, das kostet bissl mehr. Aber dafür hungern wir nicht.


    Auf der anderen Seite schadet es auch nicht, wenn die Lebensmittelpreise bisschen anziehen. Wenn man sieht, wieviel Essen überall weggeschmissen wird, dann verdienen wir nichts anderes als zu verhungern!


    Das stimmt, dass schlimmste sind Buffets.


    Ein Gesetz wäre nicht schlecht, denn es gibt genug Lebensmittel, wo man aus den Nebenprodukten Biokraftstoffe machen kann.


    Mir fällt da recht spontan Mais ein, denn wer von uns ist das Grünzeug?


    Göran

  • Es gibt auch ebenso die Möglichkeit synthetische Kraftstoffe zu produzieren, welche unabhängig vom Futtertreibstoff sind.


    Und auch aus Essensresten bzw. Abfallprodukten aus der Ernte (Schalen usw.) lassen sich mit etwas Aufwand durchaus funktionierende Kraftstoffe herstellen!

  • Zitat

    Original von AlexE90
    Es gibt auch ebenso die Möglichkeit synthetische Kraftstoffe zu produzieren, welche unabhängig vom Futtertreibstoff sind.


    Und auch aus Essensresten bzw. Abfallprodukten aus der Ernte (Schalen usw.) lassen sich mit etwas Aufwand durchaus funktionierende Kraftstoffe herstellen!


    Frei nach "BTTF".
    Das Maschinchen mit dem Fluxkompensator ;)