Noelle Tuning 335i

  • Kat raus erfordert ein Abgasgutachten, das ist kein Ding der Unmöglichkeit sondern kostet schlicht und ergreifend Geld. Wer sagt eigentlich das die 400PS-Variante nicht eintragbar ist? Ist das deine Annahme wegen der fehlenden Kats oder ist das eine Aussage von Noelle?


    SR

  • Kat raus erfordert ein Abgasgutachten, das ist kein Ding der Unmöglichkeit sondern kostet schlicht und ergreifend Geld. Wer sagt eigentlich das die 400PS-Variante nicht eintragbar ist? Ist das deine Annahme wegen der fehlenden Kats oder ist das eine Aussage von Noelle?


    SR


    Habe, das glaube ich in einem Forum mal gelesen und von Noelle diese Aussage bei meiner Anfrage zum M3 bekommen - wo auch die Kats verändert werden! Und hinsichtlich Abgas-Gutachten hat man mir bei der Akra eine Größenordnung von ca 2.000,-- Euro mitgeteilt.


    Uli_HH
    P.S. ... wenn ein Auto wegen des BJs mit EU5 homologiert worden ist, dann wirst Du keinen TÜV bekommen, wenn diese Grenzwerte nicht erreicht werden.

  • Habe, das glaube ich in einem Forum mal gelesen und von Noelle diese Aussage bei meiner Anfrage zum M3 bekommen - wo auch die Kats verändert werden! Und hinsichtlich Abgas-Gutachten hat man mir bei der Akra eine Größenordnung von ca 2.000,-- Euro mitgeteilt.


    Uli_HH
    P.S. ... wenn ein Auto wegen des BJs mit EU5 homologiert worden ist, dann wirst Du keinen TÜV bekommen, wenn diese Grenzwerte nicht erreicht werden.


    Also gibts keine Aussage dazu direkt von Noelle ;)


    Ja rund 2000-3000 Euro kostet sowas. Mit EU5 hat das nichts zu tun. Der B3S hat auch trotz "fehlender" Kats EU5. Die krümmernahen Vorkats haben einzig den Zweck möglichst schnell anzuspringen, d.h. sie erreichen schneller ihre Arbeitstemperatur aufgrund der Motornähe. Wenn die gut genug sind um die gesamte Abgasreinigung über den gesamten Zyklus zu schaffen spricht überhaupt nichts dagegen auch mit dem fehlenden zweiten Paar EU5 zu schaffen. Wobei wir immer noch nicht wissen welche Kats bei Noelle ersetzt werden.


    SR


  • Whow 50 Seiten zu Noelle-Tuning ... aber da steht auch, dass die große Version in DE nicht zugelassen wird - habe ich jedenfalls raus gelesen(!)


    @SR
    ... sind nicht gerade die krümmernahen Vorkats maßgeblich an dem Erreichen der EU(Zyklus)Norm beteiligt ... und Alpina verwendet beim B3S in jedem Fall auch spezielle Kats ... während Noelle - jedenfalls nach den technischen Daten auf der Website - nur Kats entfernt!


    Uli_HH

  • So, vielleicht sollte ich dazu mal etwas sagen, auch wenn dieses Thema in anderen Foren - siehe Auto-Treff - bereits höchst ergiebig diskutiert wurde.


    Zunächst: Noelle vertreibt lediglich die Software von Evotech und hat daran nichts selbst entwickelt. Was nicht notwendigerweise ein Problem ist, denn auch Evotech hat in der Entwicklung von Kennfeld-Anpassungen sehr viel Erfahrung.


    Der "Stage 1" von Evotech/Noelle besteht ausschliesslich in einer Veränderung des Kennfelds der Motorsteuerung. Dabei kommen dann 360-370 PS und gut 500 Nm bei heraus. Da sich hierdurch zwar Leistung und Höchstgeschwindigkeit (Vmax wird ebenfalls freigeschaltet), nicht jedoch das Abgasverhalten ändert, ist dafür auch problemlos eine TÜV-Eintragung zu erhalten.


    "Stage 2" besteht in einer Kennfeld-Programmierung plus Entfernung der motornahen Primärkats, welche sich in den sog. "Hosenrohren" oder "Downpipes" direkt hinter den Turbos befinden. Diese sind im Original aus Keramik und daher nicht sehr durchlässig. Da für Turbo-Motoren eine Senkung des Abgasgegendrucks leistungssteigernd wirkt, ist deren Entfernung (oder Ersetzung durch durchlässigere Metall-Kats) für das Ziel einer Leistungssteigerung sinnvoll. Allerdings: Meiner Erfahrung nach erreicht man die von Evotech/Noelle angegebene Leistung von 400 PS nur dann, wenn man auch gleichzeitig einen leistungsfähigeren Ladeluftkühler einsetzt und ggf. sogar noch die Original-Downpipes durch solche mit größerem Querschnitt (knapp 3 Zoll) ersetzt. Ich hatte damals mit der Stage 2-Programmierung, größerem Ladeluftkühler, Sportauspuff und Downpipes mit 300 Zeller-Metallkats 399 PS. - Ausserdem: Da durch derartige Maßnahmen das Abgasverhalten des Fahrzeugs verändert wird, müsste zur TÜV-Zulassung ein komplettes Abgasgutachten erstellt werden. Die Erstellung eines solchen ist sehr kostenintensiv (5000-6000 EUR) und lohnt sich daher für Betriebe wie Evotech/Noelle nicht, die mit solchen Angeboten nur einen sehr kleinen Teil ihres Umsatzes generieren.


    Bei Alpina ist das natürlich wieder eine andere Geschichte. Beim B3S Biturbo wurden die Primär-Kats in den Downpipes durch durchlässigere aber gleichzeitig hochwertigere Metall-Kats ersetzt und die Sekundär-Kats (welche sich in der Mitte des Abgasstrangs befinden, vor den Schalldämpfern) entfernt. Leistungsmässig ist das nicht optimal, da sich die größten Leistungszuwächse über eine Entfernung der Primär-Kats generieren lassen; offensichtlich wurde dieser Weg aber gewählt, da somit EU5 zu erreichen ist (was mit kompletten Entfernen der Primärkats nicht möglich gewesen wäre, da das Kaltstartverhalten dann zu schlecht geworden wäre).


    Evotech/Noelle können per Software auch die Lambda-Fehlermeldungen wegen der fehlenden Primärkats abschalten. Ausserdem ist eine Veränderung der Primärkats/Downpipes von aussen so gut wie nicht zu sehen, denn hierfür muss zumindest eine Unterboden-Abdeckung abgebaut werden und derjenige (TÜV) genau wissen, wie die Original-Downpipes aussehen. Mit den Original-Sekundärkats schafft man sehr wahrscheinlich auch noch die AU, erst recht falls man - ähnlich Alpina - die Primärkats durch Metall-Kats ersetzt.


    Weitere Informationen meines damaligen und jetzigen Setups unter folgenden Links:
    335i LCI - Modifikationen Erfahrungsbericht (auf Deutsch und nicht mehr aktuell)
    E90 LCI - Experiences and review of various modifications (long!) (auf Deutsch, auch nicht mehr ganz aktuell aber schon vollständiger)


    Alpina_B3_Lux

    Audi R8 V10 + BMW 530d xDrive F11 - Reinigung verkokter Einlaßventile: 335i / 135i [N54+N55-Motor] / 1M / Alpina B3 / 325i / 330i [E9x] / 523i / 528i / 530i / 535i [E60/F10] / Mini Cooper (S) schonend mit Walnuß-Granulat-Strahlverfahren durch Werkstatt in Luxemburg (Nähe Trier) - PN f. Details

  • nicht schlecht, dein Artikel auf e90post.com
    will mich nächstes Jahr im Sommer auch um mein Baby kümmern, hast mir viele Denkansätze gegeben
    mich würde noch folgendes interessieren:
    wie viel Zeit muss man ca. einplanen für so ein Tuning? würde dass zusammen mit einem bekannten Mechaniker machen und wie groß muss
    in etwa das Budget sein?
    hab mal gelesen, dass bei den Modellen von 2007 auch noch was mitn Getriebe gemacht werden muss, stimmt das?

  • nicht schlecht, dein Artikel auf e90post.com
    will mich nächstes Jahr im Sommer auch um mein Baby kümmern, hast mir viele Denkansätze gegeben
    mich würde noch folgendes interessieren:
    wie viel Zeit muss man ca. einplanen für so ein Tuning? würde dass zusammen mit einem bekannten Mechaniker machen und wie groß muss
    in etwa das Budget sein?
    hab mal gelesen, dass bei den Modellen von 2007 auch noch was mitn Getriebe gemacht werden muss, stimmt das?

    Die reine Kennfeldoptimierung dauert ca. 3 Stunden - etwa 1.5h auslesen der Motorsteuerung, Aufspielen des neuen Kennfelds und ggf. noch vorher/nachher-Leistungsmessung.


    Bei zusätzlichen Hardware-Änderungen (Downpipes, Ladeluftkühler etc.) steigt natürlich der zeitliche (und monetäre) Aufwand.


    Alpina_B3_Lux

    Audi R8 V10 + BMW 530d xDrive F11 - Reinigung verkokter Einlaßventile: 335i / 135i [N54+N55-Motor] / 1M / Alpina B3 / 325i / 330i [E9x] / 523i / 528i / 530i / 535i [E60/F10] / Mini Cooper (S) schonend mit Walnuß-Granulat-Strahlverfahren durch Werkstatt in Luxemburg (Nähe Trier) - PN f. Details


  • endlich mal eine direkte und klare Aussage. Finde deine Erläuterung super.

  • etwas hoch gegriffen finde ich:


    Höchstgeschwindigkeit:
    BMW 335i Coupé: 312 km/h (und das sind dann KEINE Tachowerte!)


    ansonsten sind 401PS ohne kats nicht abwegig.




    was mich etwas wundert ist, das ich wohl der einzige zu sein scheine, der probleme mit der benzinpumpe bekommt. (müsste die im tank sein).
    laut fehlerspeicher habe ich bei voller leistungsabgabe einen fehler drin, irgendwas mit plausibilität oder integrität benzinpumpe.
    ich habe NICHT das noelle tuning drauf, aber dennoch müssten ja eigentlich auch mit anderen tunings die grenze der benzinpumpe erreicht werden?



    muss ich nochmal genauer gucken.