Bilstein Dämpfer sind absolut top... Bei mir kommt auch nichts anderes rein....

Wechsel von Original Stoßdämpfer auf M-Dämpfer
-
-
Ich habe aber auch vorne die gekürzten Gasdruck M-Dämpfer und hinten die bescheidenen (Öldruckdämpfer X-P ) gekürzten KW Dämpfer.
Dazu kann ich nur den Kopf schütteln. Sorry aber das ist
Unbedingt VA u. HA wechseln,dann passts auch mit dem Fahrverhalten und der Performance
Soooooo wird es gemacht.
Uns wie ich schon geschrieben habe, Bilstein sind
Gruß, Stefan
-
Fahr bei mir das Bilstein B12 SportFWK (B8-Dämpfer mit H&R Federn Tieferlegung 40/20) seit über 2 Jahren und bin noch immer sehr begeistert davon
Du mußt dir aber im klaren sein daß es mit B8 Dämpfer schon spürbar straffer wird.Ist aber noch voll Alltagstauglich mit genügend Restkomfort.
Was wäre denn denn der Dämpfer mit der geringsten Druckstufe, der also den größten Restkomfort bietet? Ich fahre einen E91 mit Eibach Pro-Kit und Seriendämpfern... -
Wenn man alle 4 Dämpfer tauscht und ein B8 190€ kostet dann kann man sich doch für das Geld auch ein Bilstein Fahrwerk kaufen. Ist das nicht die bessere Variante als Bilstein Dämpfer mit H&R Federn
... hätte ich gewusst, dass die Seriendämpfer schon so bald die Biege machen, hätte ich das sicher gemacht. Wenn man die H&R-Federn plus Einbau rechnet und dann jetzt die 4 B8 plus EInbau noch dazu, hätte man bestimmt ein tolles Fahrwerk bekommen! Aber hätte der Hund nicht geschissen, hätte er auch den Hasen hoch erwischt! -
Zitat von »why«
Wenn man alle 4 Dämpfer tauscht und ein B8 190€ kostet dann kann man sich doch für das Geld auch ein Bilstein Fahrwerk kaufen. Ist das nicht die bessere Variante als Bilstein Dämpfer mit H&R Federn... hätte ich gewusst, dass die Seriendämpfer schon so bald die Biege machen, hätte ich das sicher gemacht. Wenn man die H&R-Federn plus Einbau rechnet und dann jetzt die 4 B8 plus EInbau noch dazu, hätte man bestimmt ein tolles Fahrwerk bekommen! Aber hätte der Hund nicht geschissen, hätte er auch den Hasen hoch erwischt!
Das B12 von Bilstein kostet für deinen Transporter 806€ KLICK
Die 4 B8 Dämpfer kosten für die Vorderachste 384€ (2x 192€ KLICK ) und für die Hinterachse 240€ (2x 120€ KLICK ) also insgesamt ca. 625€Ganz ehrlich da würde ich die H&R Federn in der Bucht oder hier im Forum inserieren und dafür das Bilstein B12 kaufen ... die 200€ würde ich wirklich investieren
-
... hätte ich gewusst, dass die Seriendämpfer schon so bald die Biege machen, hätte ich das sicher gemacht. Wenn man die H&R-Federn plus Einbau rechnet und dann jetzt die 4 B8 plus EInbau noch dazu, hätte man bestimmt ein tolles Fahrwerk bekommen! Aber hätte der Hund nicht geschissen, hätte er auch den Hasen hoch erwischt!
Naja, Meist isses eben so, dass wenn man nur mit Federn Tiefer legt auch schnell neue Dämpfer fällig sind...
Von Daher Bin ich Grundsätzlich der Meinung: Entweder Ganz oder garnicht. -
Dazu kann ich nur den Kopf schütteln. Sorry aber das ist
Das KW nicht gerade das Beste ist habe ich selbst festellen müssen?
Hatte erst die 50/35 H&R komplett mit den M-Dämpfern kombiniert,
leider musste ich feststellen das die hinteren M-Dämpfer mit diesen am Ende 40/45er Federn total am Ende sind.
War unfahrbar, nur mit zusätzlichen Federwegbegrenzern (nie wieder!).
Daher musste ich was "besseres" verbauen, da viele aus meinem Freundeskreis auf die achso tollen KW Gewindefahrwerke schwören habe ich mir halt noch einmal Dämpfer für hinten gekauft (ca. 260 Euro).
Habe in einem Jahr schon den 2. Satz verbauen müssen.Fall's du denkst man braucht vorne wie hinten die selben Dämpfer vom selben Hersteller, dann hast du absolut keine Ahnung.
Die Kolben/Patronen werden nach Fahrzeuggewicht und Einsatzbedingungen gefertigt aber bestimmt nicht extra für dein Fahrzeug, setzen 6.
Das Märchen hört man häufig: "Dämpfer und Federn von einem Hersteller, weil alles darauf abgestimmt ist".War selber erst sehr skeptisch, VA Gasdruck und HA Öldruck zu verbauen, was am Ende aber ein sehr guter Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort (bei Beladung) ist.
Solange es sich um 4 neue Dämpfer handelt, spricht nichts gegen unterschiedliche Hersteller, solange pro Achse die selben Dämpfer verbaut werden mit einer ähnlichen "Charakteristik".Nächstes Jahr kommen vorne neue M-Dämpfer (Bilstein) rein, mehr als 100000km muss man denen auch nicht zumuten und hinten kommen die B8 Bilstein drunter.
Ich hoffe die B8 sind deutlich besser als die Bilstein M-Dämpfer, wenn die ähnlich oder gleich sind, dann sind die auch für die Tonne, je nach Tieferlegung.Aber wenn alles glatt gehen soll und man keine bösen Überraschungen möchte, dann kauft man sich natürlich ein komplett Fahrwerk.
Da stimme ich dir zu, wird auch nicht optimal sein (Komfort?!) aber zumindestens sollte es ohne Einschränkungen Fahrbar sein. -
Was wäre denn denn der Dämpfer mit der geringsten Druckstufe, der also den größten Restkomfort bietet? Ich fahre einen E91 mit Eibach Pro-Kit und Seriendämpfern...
Sorry bin leider kein FWK Spezialist,der dir über Druck und Zugstufe der Dämpfer genaue Auskunft geben kann
Da müßtest dich schon direkt an Bilstein wenden.Meine eigene Erfahrung ist,daß die B8 Dämpfer etwas straffer sind als die Dämpfer der Sportlichen Fahrwerks-Abstimmung(ähnlich M-FWK)die ich vorher hatte.
Mein B12 ist aber viel angenhmer zu fahren und nicht so poltrig bei kurzen Stößen wie die Sportliche FWK-Abstimmung bei gleicher Bereifung.Ich hab aber lieber ein straffes FWK(nicht hartes!) wo man viel Spaß haben kann und auch keine Probleme bei höheren Geschwindigkeiten u. Bodenwellen hat
-
Da bei meinem nach nun 95tsd. der Dämpfer vorne rechts ohne Öl arbeitet, habe ich mich, nach Rücksprache mit meinem
für die Bilstein B6 zu den H&R 35-40/20 entschieden.
Werde natürlich alle 4 wechseln lassen und dann berichten -
Nächstes Jahr kommen vorne neue M-Dämpfer (Bilstein) rein, mehr als 100000km muss man denen auch nicht zumuten und hinten kommen die B8 Bilstein drunter.
Ich würd dann auch vorne die B8 verbauen
Ich hoffe die B8 sind deutlich besser als die Bilstein M-Dämpfer, wenn die ähnlich oder gleich sind, dann sind die auch für die Tonne, je nach Tieferlegung.
Die sind schon besser,und vorallem robuster u. langlebieger weil sie für Tieferlegungen mehr als 15mm wie beim M-FWK ausgelegt sind.
Die Fahrer hier die sich die B8(auch mit verschiedenen Federn)verbaut haben sind Alle begeistert vom Fahrverhalten,mich eingeschlossen
Aber wenn alles glatt gehen soll und man keine bösen Überraschungen möchte, dann kauft man sich natürlich ein komplett Fahrwerk.
So ist es,da bei einem kompletten FWK Federn u. Dämpfer aufeinander abgestimmt sind.
Aber auch eine Kombi aus B8 und z.B. Eibach Sportline/Pro-Kit oder H&R 35/20 soll sehr gut sein