Dritter Gang schwergängig, spürbarer Widerstand 320d

  • Hi Leute,


    ich habe bereits die Suche bemüht, aber nichts brauchbares gefunden, da ich glaube, dass es nicht mit meiner teilweise rupfenden Kupplung zu tun hat.


    Ich habe ein 320d Limousine mit folgenden Daten:
    Motor M7N2 (163PS)
    VG09261
    BJ: 02/2007
    51tkm


    Folgendes Problem zusätzlich zu den bereits diskutierten Leistungsaussetzern:
    Wenn das Fahrzeug noch kalt ist (steht über Nacht im Freien) und daraufhin wegfahre geht der dritte Gang (und auch nur der) sehr schwer rein, man spürt einen Widerstand den man mit viel Druck überwinden kann. Ist das Fahrzeug dann mal ein paar km bewegt worden ist dieses Verhalten eigentlich nur noch wenn man vom vierten in den dritten im Schiebebetrieb runter schaltet. Ist das Auto auf Betriebstemperatur kann ich in der Schaltung keine Probleme feststellen.


    Glaubt Ihr es kann mit meiner Kupplung zu tun haben (die ab und an mal rupft) oder sollte das Getriebeöl mal getauscht werden?


    Vielen Dank im Voraus!

  • Hi,


    tja so schön wie im e36 lässt sich das Getriebe im e90 i.d.R. nicht schalten. Ich trauere in der Beziehung immer noch meinem e36 320i touring nach ;( , der sich exakt und weich schalten ließ, ähnlich wie e30 o. e39. So war ich es immer von BMW gwohnt, mit meinen beiden e46 war's schon spürbar hakeliger, besonders der 2Gang und bei Kälte. Mit dem Wechsel auf ein vollsynthetisches ATF wurde es etwas besser. Mein e90 hakelt vor allem im 1u.2Gang, nervt schon ziemlich, haben wohl recht viele hier. Ich werde auf jeden Fall im Frühjahr auf ein ATF umölen und dann nach 80000km wechseln(so wie früher), scheiss auf diese dämliche Lebenszeitfüllung :cursing: . Bringt doch eher Nachteile als Vorteile, die paar € was der Wechsel kostet. Kann man doch auch sehr einfach in Eigenregie machen. Ich denke mit einem Wechsel kannst Du sicherlich leichte Verbesserungen erzielen, erwarte aber nicht zuviel, die e90 Schaltungen sind halt etwas hakelig, musst Du wohl mit leben. Achja, probier doch mal den Shortshift, damit soll's etwas angenehmer sein ;) .


    Gruss Ron

  • Der E90 ist halt ein Männerauto ;)
    Nein jetzt mal im Ernst, also wir hatten den Einser zuhause, habe im Moment einen 5er, einer 3er Touring und meinen 3er. Mein 3er und der 1er haben den 163 ps Diesel Motor, die anderen 2 haben den 177 Ps Diesel Motor.
    Bei allen ist die Schaltung schwergänging wenn der Wagen kalt ist, ich habe bei mir den Performance short Shift Schaltknauf drin und damit kann man exakter und besser schalten, aber Kraft braucht man immer noch, vor allem wenn er eiskalt ist :bmw2:

  • Welches Öl kann man da einsetzen? Evtl. das Castrol SMX-S, hier das Datenblatt dazu: Datenblatt


    Liest sich gut...


    Oder muss man hier anhand des Aufkleber bzw. der Bezeichnung des Getriebes das Öl auswählen?

  • Mit SMXS wäre ich sehr vorsichtig, aus eigener Erfahrung nicht zu empfehlen :(. Warum Castrol dieses Öl empfiehlt wissen die wahrscheinlich selber nicht. Fakt ist das die Viskosität besonders im kalten Zustand im Vergleich zum werkseitig eingefülltem Getriebeöl (MTF-LT2) überhaupt nicht passt (viel zu zähflüssig). Damit konnte ich im Winter vor allem den 1u2Gang im e46 kaum einlegen, einfach nur grottig :thumbdown: . Hab dann castrol Transmax Z, welches von der Viskosität in etwa MTF-LT1/2 entspricht eingefüllt. Und siehe da es lief besser mit der Schalterei ;). Das Transmax Z ist ein vollsynthetisches ATF, die Lifetimefüllung hast Du dadurch nicht mehr (Wechsel nach 80000km). Oder Du gehst auf Nummer sicher (falls Du skeptisch bist) gehst zum :) und holst Dir das MTF-LT3, ist dann wieder Lifetimefüllung. Du kannst problemlos ein ATF einfüllen, seit e30/34/36 etc. hat BMW ja das Getriebe (eigentlich ist ja ZF/ Getrag der Zulieferer) nicht neu erfunden. Die liefen alle mit ATF, und das wie Du weißt seeehr gut. Ab e46 wurde dann auf MTF umgestellt, zuerst MTF-LT1, welches als Lifetimefüllung in recht vielen BMW-Getrieben wenig überzeugte und durch das MTF-LT2 und später durch das MTF-LT3 ersetzt wurde. Die verwendeten Materialien in den Getrieben unterscheiden sich kaum von denen älterer Modelle. Das heißt, du kannst auch problemlos ein hochwertiges ATF verwenden, da gab es, natürlich nur inoffiziell, schon häufiger Tipps von BMW-Mitarbeitern (auch von welchen, die in der Entwicklung tätig sind). Musst Du halt selber entscheiden, ich werde demnächst auf jeden Fall wieder umölen. Vergleiche bitte nochmal die Datenblätter der Öle(SMXS, Transmax Z, MTF-LT1 u.3) und schau Dir die Viskosität bei 40 u.100'C im Vergleich an, dann weißt Du was ich meine. Ich hoffe ich konnte Dir helfen.


    Gruß Ron

  • Hallo Ron,


    Vielen Dank für die ausführliche und tolle Erklärung! Wo ist der Danke-Button?


    Kann man das MTF-LT3 bei jedem e90 Getriebe verwenden, egal welcher Zulieferer bzw. Aufkleber auf dem Getriebe?

  • Hi,


    ja das kannst Du. Ich vermute mal, dass bei Dir MTF-LT2 verfüllt ist (sollte an der Getriebeglocke seitlich stehen). Das MTF-LT3 ist die Weiterentwicklung des MTF-LT2, das 2er wirst Du beim :) höchstwahrscheinlich eh nicht mehr bekommen, es sei denn er hat noch Restbestände. Mit dem MTF-LT3 bist Du auf jedem Fall auf der sicheren Seite ;) . Bring bitte für das Öl ein sauberes Gefäß mit, BMW füllt Dir dann die ca. 1,3l -1,5l ab. Viel Glück :thumbup:.


    Gruss Ron

  • Vielen Dank Ron, ich werde dann mal das MTF-LT3 versuchen und gucken ob es besser wird. Komischerweise hatte ich heute wieder mal keine Probleme bei -4°C Außentemperatur mit dem dritten Gang.

  • Noch mal ein kleines Update von mir. Hatte gestern eine Inspektin bei BMW und ich ließ dort gleich mal das Getriebeöl auf MTF-LT3 tauschen. Sie meinten zwar es gäbe keine Freigabe seitens BMW dafür, aber das war mir egal.


    Auf alle Fälle ist das Schalten nun wieder ein genuss geworden, die Gänge gehen wieder butterweich rein @ Ron, vielen Dank für den Tipp!


    Und was lernen wir daraus: Mann muss sich nicht damit abfinden, wenn bei einem E9x die Gänge hakeliger reingehen, ist gibt vielleicht keine Lösung dazu aber eine deutliche Minderung des Problems.