BILSTEIN B12 KIT Wer hat es verbaut? Fahrberichte Bitte !!!

  • Moin,


    ... hab den Fred jetzt von vorn bis hinten durchgelesen.


    Folgende Fragen stellen sich mir :


    1. Der offenbare Unterschied zwischen den B6 & B8 Dämpfern ist für mich noch nicht ersichtlich.


    2. Es wurden die Kombinationen Federn (Eibach Pro) Seriendämpfer & M-Dämpfer getestet ... wie siehts denn mit M-Federn & B6/B8 Dämpfern aus ?
    Macht/en diese Kombination/en Sinn ?


    Gruß


  • 1. Der offenbare Unterschied zwischen den B6 & B8 Dämpfern ist für mich noch nicht ersichtlich.


    Die Länge. Und zwar im AUSfederweg. Ventilbestückung und Einfederweg sind identisch.




    2. Es wurden die Kombinationen Federn (Eibach Pro) Seriendämpfer & M-Dämpfer getestet.


    ... wie siehts denn mit M-Federn & B6/B8 Dämpfern aus ?
    Macht/en diese Kombination/en Sinn ?


    Ja, macht Sinn. Und zwar dann wenn für dich die Höhe mit den M-Federn ideal ist.


    Genau genommen wird das Auto mit den B6 + M-Federn ein paar Millimeter höher kommen
    als mit vollständigem M-Fahrwerk, denn die Gasdruckvorspannung der B6 drückt zusammen
    mit der größeren Kolbenfläche der Einrohrdämpfer etwas mehr nach oben. Wenn du sie dir
    bestellst versuch die Dämpfer mal vor dem Einbau von Hand zusammen zu drücken. Das wird
    dir kaum bis gar nicht gelingen. Dann weißt du was ich meine.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device


  • Bruce weiß alles.

  • Sagen wir mal: manches. Ich wüsste gerne mehr.


    :D

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ich wusste doch, auf Dich ist Verlass ! :thumbsup:

    Zitat von »3er-Touring2012«




    1. Der offenbare Unterschied zwischen den B6 & B8 Dämpfern ist für mich noch nicht ersichtlich.

    Die Länge. Und zwar im AUSfederweg. Ventilbestückung und Einfederweg sind identisch.

    Welcher von beiden ist dann welcher ? Hört sich in Deinen weiteren Erklärungen weiter unten so an, als ob der B8 der ist, der das Fahrzeug etwas tiefer dastehen lässt ! ? !
    Vielleicht noch mit etwas anderen Worten ausgedrückt ... der B6 wäre der komfortablere Weg, der B8 die dezent tiefere & sportlichere Wahl ? ! ?

    Zitat von »3er-Touring2012«




    2. Es wurden die Kombinationen Federn (Eibach Pro) Seriendämpfer & M-Dämpfer getestet.


    ... wie siehts denn mit M-Federn & B6/B8 Dämpfern aus ?
    Macht/en diese Kombination/en Sinn ?


    Ja, macht Sinn. Und zwar dann wenn für dich die Höhe mit den M-Federn ideal ist.


    Genau genommen wird das Auto mit den B6 + M-Federn ein paar Millimeter höher kommen
    als mit vollständigem M-Fahrwerk, denn die Gasdruckvorspannung der B6 drückt zusammen
    mit der größeren Kolbenfläche der Einrohrdämpfer etwas mehr nach oben. Wenn du sie dir
    bestellst versuch die Dämpfer mal vor dem Einbau von Hand zusammen zu drücken. Das wird
    dir kaum bis gar nicht gelingen. Dann weißt du was ich meine.

    Ok, das hört sich ja schon mal gut an ... meine eigentliche Frage wäre aber eher gewesen (hab mich wohl nicht klar genug ausgedrückt), ob die Federkennlinien der M-Federn mit denen der B6/B8 harmonieren, ob jemand eine der beiden Kombinationen verbaut hat &/oder Erfahrungswerte dazu vorliegen ? ! ?
    Ansonsten wäre wohl schon die bessere abgestimmte Wahl, die eigentliche angebotene Kombi Bilstein B12 Pro Kit ... mit den Eibach Pro-Federn.
    Wäre die Frage, inwieweit sich die Kombinationen a. M-Federn + B6/B8 oder eben b. das reine B12 ähneln oder annähern.

  • Der B6 hat Serienlänge, die B8 sind kürzer (aber wie gesagt nur die Kolbenstange, also im Aushub,
    denn der Ausfederweg wird durch die Länge der Kolbenstange begrenzt. Sonst würden die Räder
    ja auf der Bühne nach unten "wegfallen").


    An der Standhöhe ändert sich absolut gar nichts und sie sind auch gleich komfortabel !!


    Generell wird man auf normalen Straßen keinen Unterschied spüren.


    Das heißt nur, dass die Räder (bspw. auf der Hebebühne gut sichtbar) mit den B8 nicht so weit
    ausfedern wie mit Seriendämpfern oder B6. Ein möglichst großer Ausfederweg (wie mit B6) bringt
    allerdings auf sehr schlechten Straßen manchmal auch Traktionsvorteile.


    Der Grund warum man gekürzte Dämpfer anbietet: Manche Tieferlegungsfedern sind so kurz, dass
    mit Seriendämpfern nicht genug Vorspannung bei voller Ausfederung bleibt. Das nimmt dann natür-
    lich auch der TÜV erst gar nicht ab weil ja die Feder raus fällt. Bei den Eibach Pro und Sportline
    ist das zwar nicht der Fall (weil dort die Vorspannung reicht, sonst wären sie auch gar nicht für
    Seriendämpfer zulässig), aber andererseits bleibt durch die Tieferlegung dennoch stets genügend
    Ausfederweg (auch negativer Federweg genannt). Würde man die kurzen B8 mit Serienfedern kom-
    binieren wäre das aber nicht der Fall. Deshalb kombiniert Bilstein im B12 Kit die Eibach-Federn mit
    den B8.


    Wenn du bei M-Federn bleiben möchtest rate ich aber zu den ungekürzten B6. Gründe siehe oben.



    Deine Frage nach der "Harmonie" hatte ich durchaus verstanden und glaubte sie beantwortet zu
    haben als ich sagte "ja, macht Sinn, wenn...", aber da habe ich mich vielleicht zu knapp ausgedrückt.


    Ich gehe jede Wette ein, dass beides (M-Federn + B6) gut zusammen funktionieren wird. Bestimmt
    hat es auch schon jemand gemacht, aber wenn die Höhe für dich in ästhetischer und funktionaler
    Hinsicht passt, dann mach es so und nicht anders. Die B6 sind der ideale Partner für die M-Federn.


    :thumbup:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Hätte da auch nochmal ne Frage zu dem B12 Pro/Sportline. Auf der Hersteller Homepage steht ja: Tieferlegung bis zu 40 bzw 50mm. Kann ich das dann bei dem Einabu des Fahrwerks so einstellen wie tief ich das möchte, oder wie ist das zu verstehen? Bin zudem total hin und hergerissen was das B12 und das Performance Fahrwerk angeht :S


    Edit: Hab grad bei einem Shop gesehen ist ne Tieferlegung von 35/25... Hat sich also erledigt mit meiner Frage :)

  • Die Höhe einstellen kann man nur bei Gewindefahrwerken und Luftfederung.


    Die Angabe "bis zu" ergibt sich aus der Tatsache, dass es einfach unmöglich ist für jedes Auto
    eine millimetergenaue Tieferlegung anzugeben. Wie sollte das auch gehen? Ein 318i ist deutlich
    leichter als dein 320d und ein 335d ist erheblich schwerer. Ein Touring ist hinten deutlich
    schwerer als eine Limo und das Cabrio ist fast ein Panzer. Natürlich gibt es deshalb mehrere
    Federvarianten von Eibach, aber eben nicht für jeden Motor und jede Ausstattung (bei BMW
    ab Werk hingegen schon).

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Der B6 hat Serienlänge, die B8 sind kürzer (aber wie gesagt nur die Kolbenstange, also im Aushub,
    denn der Ausfederweg wird durch die Länge der Kolbenstange begrenzt. Sonst würden die Räder
    ja auf der Bühne nach unten "wegfallen").


    haben als ich sagte "ja, macht Sinn, wenn...", aber da habe ich mich vielleicht zu knapp ausgedrückt.[/quote]

    Ich gehe jede Wette ein, dass beides (M-Federn + B6) gut zusammen funktionieren wird. Bestimmt
    hat es auch schon jemand gemacht, aber wenn die Höhe für dich in ästhetischer und funktionaler
    Hinsicht passt, dann mach es so und nicht anders. Die B6 sind der ideale Partner für die M-Federn.


    :thumbup:


    @ the bruce:
    was wäre mit m-federn denn besser ?
    B6 oder die Performance die du verlinkt hattest???