BILSTEIN B12 KIT Wer hat es verbaut? Fahrberichte Bitte !!!

  • Nach den Informationen die mir vorliegen ist das M-Fahrwerk +/- genauso tief wie das B12 Pro Kit. -> VA: 347 mm / HA: 346 mm
    Somit hat das B12 Pro Kit im Vergleich zum VFL M-Fahrwerk einzig Vorteile in Sachen Komfort, bei gleichbleibender Optik.

  • Schade, das ich nicht mehr die A3 runter fahre sonst hätte man sich treffen können. Ich denk der Faktor Reifenkombination und SWP spielen da auch eine Rolle. Zurzeit sind auf meinem Fahrzeug die M270 mit einem 40 Querschnitt hinten und SWP montiert. Wenn ich neben einem mit M Fahrwerk stehe ist mein Auto tiefer.

  • Zitat



    Auf den Bildern in deiner Gallerie ist das B12 bereits verbaut, oder?


    Grüße,
    Mac


    Hi Mac,


    ja auf den Bildern ist das B12 mit dem Winterset verbaut. Leider habe ich mit der Sommerbereifung letzten Sommer keine Bilder gemacht, sonst hätte ich die gepostet. Das sieht mit den 19er Felgen, dann schon m.E. fast perfekt aus, schön konzentrisch alles, Radläufe, Reifenoberkante, Felgenrand, alles konzentrisch und so mag ich es, wie gesagt, 10mm runter wären eventuell noch auf der Wunschliste, aber da ich Ü40 bin, juckt mich das nicht mehr so wie früher, als es nicht tief genug ging.


    Das B12 Prokit kommt definitiv in der Praxis tiefer als das M-Fahrwerk, da habe ich genug Vergleichsmöglichkeiten im Bekanntenkreis. Der alleinige Verbau der entsprechenden Eibach-Federn führt m.E. nach meinem optischen Empfinden zu noch etwas mehr Tiefe (5-10mm), da die Bilstein-Dämpfer schon ordentlich nach oben drücken.


    LG Wolfgang

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie... :thumbsup:

  • Bei mir gibts wahrscheinlich demnächst auch ein B12 pro ;) (Vorher muss ich noch jmd. im Umkreis finden der vernünftig vermessen kann ^^)


    Will den Wagen ein bisschen tiefer haben bei guter Alltagstauglichkeit. Federn alleine fällt raus, da die Seriendämpfer damit ja nicht so toll harmonieren sollen (auf Dauer). Gewinde brauch ich eigentlich nicht und hab auch einige schlechte Erfahrungen dazu gehört im Bekanntenkreis,gerade wenns um Ganzjahresfahrzeuge geht. Also bin ich jetzt beim B12 Pro hängen geblieben. Tiefe passt denke ich.



    Allerdings die Frage, würde ihr in der Limo (320d) das SWP hinten verbauen? Sprich diejenigen die das B12 drin haben; zufrieden ohne oder nächstes mal mit?

  • Beim E90 brauchst du das nicht. Selbst im Touring macht es ja nicht jeder.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Also ich mit meiner schweren Limo hab es rein gemacht, weil es rein optisch hinten tiefer war als vorne.
    Jetzt mit ist es ungefähr gleich.

  • ich habe jetzt auch ca. 10 000 km im B12 hinter mir, es ist etwas tiefer als das M Fahrwerk, jedoch absolut alltagstauglich. Ich komme jetzt sogar wieder in Tiefgaragen. Heute hatte ich nach einer Anfrage mal Zeit den Abstand vom Kotflügel bis zur Nabe zu messen. Bei mir ist hinten das SWP verbaut.


    VA: 348 mm
    HA: 347 mm


    so sind die Werte bei meinem, das Fahrwerk hat jetzt ein leichte Keilform, dafür sitzen die Räder nahezu gleich in den Radkästen.

  • Merci (bedanken-button geht iwie gerade nicht so wirklich bugfrei)


    Denke ich werds erstmal ohne probieren, notfalls wird nochmal umgebaut :D