DER AP Fahrwerk- Thread, hier wird dir geholfen!

  • Zitat


    Kann es sein, dass das Auto nicht ganz gerade stand, als du geschaut hast? Ich meine die wirkung des Stabilisators. Wenn ich mein Auto im Hof parke, steh ich leicht bergauf und ganz leicht nach links geneigt. Da ist mein linker Hinterreifen 2-3cm im Radkasten verschwunden und im rechten Radkasten ist dementsprechend mehr Platz. Wenn das Auto ganz gerade steht, dann sind die Abstände absolut gleich. Offenbar reicht schon ne leichte Neigung des Autos um den Effekt so krass hervorzurufen. Hätte ich anfangs nicht für möglich gehalten und ich dachte, wir hätten da beim Einbau was falsch gemacht. Hab dann eine komplett ebene Fläche gesucht und nochmal verglichen und da sind beide Seiten gleich.


    Was auch sein kann ist, dass (falls es um die Hinterachse geht) ihr beim Einbau nicht darauf geachtet habt, dass die Federn unten richtig in der Aufnahme drin sitzen. Die Federn müssen auf beiden Seiten richtig gedreht werden um in die Aufnahme zu passen. Falls eine nicht richtig drin sitzt, kann das auf jeden Fall einen Unterschiedvon 1-2cm ausmachen. An der Vorderachse gilt das gleiche, nur dass da die Federn am oberen Ende richtig im Gummi sitzen müssen. Einfach mal kontrollieren :thumbup:


    Was anderes könnte ich mir jetzt nicht vorstellen. Die Dämpfer und Federn haben sicherlich keine Fertigungstolleranzen, die 1-2cm ausmachen ;)


    Hey also ich hatte es auf beiden Seiten gleich eingestellt (mit messschieber abgemessen) und bin dann auch ne zeit so rumgefahren und hab praktisch bei jedem mal wenn ich aus dem Auto gestiegen bin dahin geschaut...Und das war in Parkhäusern auf Parkplätzen und sonst wo nicht alles und der höhen Unterschied war immer schon mit dem blosen Auge zu sehen.Hab das jetzt wie viele hier nach der Methode Kotflügel/Radmitte eingestellt.


    Und zu dem poltert vorne rechts.Habe es auch seit dem Einbau und dadurch das ich rechts das Gewinde höher achrauben muss liegen bei auch da 2-3 gewindegänge aufeinander.Das poltern ist bei mir auch so heftig als ob da was locker wäre.Am aller schlimmsten ist es wenn ich eine Linkskurve fahre und dabei einen Bahnübergang überquere...Das habe ich jeden Tag wenn ich zu Arbeit fahre >:-(
    Werkstatt sagt alles fest nix ausgeschlagen hab schon überlegt zum TÜV auf diese Rüttelbühne zu fahren evtl erkennt man das Problem erst wenn das Auto im eingefederten Zustand ist :-/ oder mal versuchen das Auto vorne bis zum Anschlag nach oben zu Schrauben und dann mal ne runde drehen...

    ... dann bin ich ja nicht der Einzigste ! Ist nicht schön , aber muß man doch irgendwie Dämpfen können , oder ?

  • Sind bei dir die Nummern von der Feder richtig? Auf der linken und rechten Seite?

  • Zitat

    servus


    hast immer noch die probleme oder hast es behoben

    Die Koppelstange vorne rechts war unten und oben ausgeschlagen und außerdem sogar krumm 8|
    Neue Koppelstange für 25€ eingebaut und das poltern ist Geschichte :thumbup: Ich bin absolut zufrieden mit dem Fahrwerk. Mittlerweile bin ich einige 100km gefahren und darunter auch einige Kilometer auf der Autobahn.



    Mein bisheriges Fazit (vorher hatte ich die sportliche Fahrwerksabstimmung):


    Das Fahrwerk ist bei niedrigen Geschwindigkeiten auf schlechten Dorfstraßen recht holprig im Vergleich. Kurze Stöße (abgesenkte Gullideckel/Fahrbahnschäden) werden bei niedrigen Geschwindigkeiten nicht wirklich gut abgefedert aber sobald man Landstraßengeschwindigkeit erreicht (so ab 80km/h) ist das Fahrwerk ein Traum. Straff aber trotzdem richtig guter "Rest"-komfort. Kurvenverhalten ist auch klasse. Kaum noch Neigung in Richtung Kurvenaußenseite und es gibt sogut wie kein Untersteuern mehr. Absolut präzises Lenkverhalten.


    Positiv ist auch, dass das Auto nun weder beim Gas geben aus dem Stand, noch beim stärkeren Bremsen vorne oder hinten in die Knie geht, wie das vorher der Fall war. Kleiner Negativpunkt ist hier aber, dass man in dem Moment, wo das Auto
    vollständig stoppt, ein wirklich kurzes (halbe Sekunde) aber schnelles
    (bzw. hochfrequentes) Schaukeln auf den Federn hat, was die Dämpfer nicht verhindern. Es ist also etwas schwerer als
    vorher, das Auto ganz sanft zum Stehen zu bekommen. Es ist aber machbar.


    Auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten merkt man beispielsweise an Brückenabsätzen deutlich, dass man viel schneller wieder vollen Fahrbahnkontakt hat. Auch 250km/h sind deutlich angenehmer zu fahren als vorher und auch hier ist die fehlende Seitenneigung in Kurven absolut klasse.


    Ich kann keine Vergleiche zu Bilstein oder KW ziehen, aber das AP-Fahrwerk hält, was alle "Vortester" hier versprochen haben und das sogar, obwohl ich noch Winterreifen drauf habe (allerdings 225/255 in 18zoll bis 300km/h). Ich würde es immer wieder kaufen und einbauen. Mag sein, dass es bessere Fahrwerke gibt aber ich bin mehr als zufrieden :thumbup:


    PS: Gefühlt ist mein Auto irgendwie geschrumpft :D Nicht was die Höhe angeht .. das ist klar. Nein ich meine vom Fahrersitz aus betrachtet. Da ich vorne 4-5cm und hinten nur 1-2cm runter gekommen bin, hat sich der Winkel geändert und man sieht mehr von der Straße direkt vorm Auto. Das vermittelt mir das Gefühl, dass ich in einem kleineren Auto fahre. Das hört sich zwar kurios an, ist aber so. Das kann man jetzt aber nicht wirklich AP zuschreiben :D


    Kurzfazit:
    :thumbsup: :auto: :punk: :thumbsup:

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • Ach kleiner Tip an alle, die ein Poltern bei kurzen Stößen an der Vorderachse haben:


    Achtet mal drauf, ob das Poltern auch da ist, wenn ihr absolut gleichzeitig mit beiden Vorderrädern auf eine Straßenunebenheit trefft. Falls das dann nicht poltert, dann liegt es zu 95% an ner ausgeschlagenen Koppelstange, da die Koppelstange sich ja nur bewegt, wenn ein Rad mehr einfedert oder ausfedert als das andere. Im übrigen sind die Befestigungsmuttern für die Koppelstangen am Dämpfer, die beim Fahrwerk dabei waren, absolut sch****. Ich konnte beim Koppelstangenwechsel diese Mutter mit der Hand losdrehen, da sie sich durch das Rütteln schon nach wenigen Tagen/Kilometern gelöst hat. Dann am besten neue Koppelstange dran und aufs Gewinde einen Tropfen LOCTITE drauf, bevor ihr die Mutter wieder anschraubt. :thumbup:

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • why:


    Guter Erfahrungsbericht :thumbup: Ich stimme Dir in allen Punkten zu. Blöderweise fahre ich zu 98% nur in der Stadt rum und somit ist es bei niedrigen Geschwindigkeiten und schlechten Straßen extreeeeem holprig. Das können andere besser, aber wohl kaum für den Preis :)

  • sorry leute, habe wichtige fragen:


    ich hab AP gewindefahrwerk bei sammelbestellung gekauft.


    M fahrwerk wird ausgebaut und Gewindefahrwerk wird eingebaut. Muss ich Domlager neu kaufen und mitwechseln lassen?
    Was kann/muss/soll man mitwechseln wenn fahrwerk draussen ist?


    nach dem fahrwerkwechsel ist spurvermessung EIN MUSS?

  • du übernimmst das alte domlager! oder kaufst dir neue somit musste nicht das m-fahrwerk zerlegen -> sollte aber der schrauber wissen der es ausbaut bzw einbaut :whistling:


    achsvermessung ist pflicht

  • Wenn die alten nicht ausgeschlagen sind, würde ich das nicht machen. Wenn sie ausgeschlagen sein sollten und es im nachhinein poltert ist es kein großer akt die dann noch zu tauschen. Hab 10 Minuten dafür gebraucht. Für die Achsvermessung (die wie gesagt ein MUSS ist) sind die Koppelstangen auch irrelevant also kann man die auch nachher tauschen. Du kannst alles, was benötigt wird und beim AP-Fahrwerk nicht mit dabei ist vom alten Fahrwerk übernehmen.


    Spurvermessung ist aus drei gründen wichtig:
    1. fährst du dir sonst deine Reifen kaputt
    2. bekommst du soweit ich weis ohne die Spurvermessung das Fahrwerk nicht eingetragen
    3. Kann es auch gefährlich sein, wenn Spur und Sturz arg verstellt sind

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto: