M-Sportfahrwerk rückbauen

  • Leider hab ich hier keine Infos bezüglich der Reifendrücke bekommen?
    Aber Good Year hat mir folgendes zurück geschrieben:
    unsere Fülldruckempfehlung für GOOD YEAR Eagle F1wäre bei Teillast:
    VA 2,5 bar
    HA 2,6 bar


    Bei Vollast:
    VA 2,6 bar
    HA 3,0 bar
    Vielleicht kanns jemand gebrauchen
    lg
    Reinhard

  • hatte vorher auch einen E90 mit Standardfahrwerk und 16", das ist mir keinen Moment hart vorgekommen!


    Reinhard

    Servus,


    ich bin schon einen 320i (170 PS) E90 Vorfacelift mit Standardfahrwerk und Serien(-16"?)-Rädern und einen 330i E90 LCI mit M-Sportfahrwerk auf 18" gefahren, beide mit RunFlat-Sommerreifen in Erstausstattung. Mir kam der neuere Wagen trotz größerer Reifen und Sportfahrwerk wesentlich komfortabler vor, vielleicht lag das aber daran, dass die Straße einfach besser war (ich war nur auf kurzer Probefahrt). Oder wurde mit dem Life Cycle Improvement auch was am Fahrwerk gemacht, hattest Du auch den Vergleich zum Vorfacelift, Reinhard, oder war der 16"-bereifte auch schon ein LCI-Modell?


    Und zu dem Eibach Pro Kit: Sind das nur die Federn? Krennei86, hast Du vielleicht einen Vergleich zum Bilstein-Fahrwerk? Machen die sich alle im Vorfacelift-Modell gleich gut?


    Wäre über Eure Erfahrungen sehr dankbar, Grüße aus dem Breisgau :)

  • Hi
    Mein vorheriger war noch kein facelift.
    Mein Federnproblem ist schon ganz eigentümlich, weil ich bin jetzt im nachhinein mit 2 318er edition sport gefahren, absolut gleiches Modell, mit gleichen Reifen, und beide hatten überhaupt kein Problem mit dem Fahrwerk, bin auf den gleichen Straßen gefahren wie mit meinem, wenn meines so gewesen wäre hätte ich nie umgerüstet.
    Entweder waren meine original Federn Schrott, oder BMW hat nach einigen Monaten etwas am Fahrwerk oder Federn geändert.
    Mit den Eibach Federn passts jetzt. War halt eine Investition die nicht sein hätte müssen- und bei BMW hätte man sowieso nichts getauscht, weil jeder gesagt hätte das ist das M-Sportfahrwerk mit den Runflat Reifen. Ich werde aber bei meinem nächsten Werkstattbesuch trotzdem diesbezüglich nachfragen.
    lg


  • Nehme an diese Werte sind für die originalen RUnflat oder?



    Hallo Reinhard,


    nein, die Empfehlungen gelten für RFT wie Non-RFT gleichermaßen. ;)


    Entscheidend für die Übertragbarkeit ist der LI (Lastindex = Tragfähigkiet).
    Die 19" weisen einen kleineren LI auf und deshalb sind dafür die empfohlenen
    Drücke etwas höher.
    Sonst gelten für die anderen Formate mit den üblichen 91/92er LIs die selben
    Angaben. Die 16" bietet BMW ja genauso als Non-RFT an und du findest dennoch
    keine gesonderten Angaben. Das sagt doch durchaus etwas aus.


    BMW ermittelt die Angaben in aufwendigen (Langzeit-) Fahrversuchen. Die Reifen-
    hersteller nutzen eine simple Tabellenkalkulation, lediglich unter Berücksichtigung
    der Achslasten, Geschwindigkeiten, LIs und hoffentlich auch der Sturzwerte.


    Das kann niemals auch nur annähernd so genau sein wie die Angaben von BMW und
    deshalb halte ich Empfehungen der Reifenhersteller für pseudogenau und somit für
    reine Augenwischerei !!


    :whistling:


    Fahrdynamisch erprobt wird da gar nichts. Wie sollten sie auch? Hunderte Modelle
    aller Marken mit allen Motorisierungen testen geht doch gar nicht, das muss einem
    doch klar sein. Das kann kein Reifenhersteller dieser Welt leisten.


    BMW hingegen schon. ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device