Kann mir jemand sagen wo im Alpine-Verstärker das Hochpegelsignal vom Radio entsprechend in ein Niederpegelsignal gewandelt wird?
Ich bräuchte einen Abgriff für ein DSP.
Niederpegel-Signalabgriff 4 Kanal im Alpine BMW-Nachrüstverstärker???
-
-
Ich würde einfach das Signal am Eingang mit einem High-Low Adapter Abgreifen, sollte mindestens nen Helix AAC sein. So habe ich es gemacht und es funktioniert perfekt!
-
Dann bleibt das Problem, dass ich es wieder in den Alpine einspeisen muss.
-
Dann bleibt das Problem, dass ich es wieder in den Alpine einspeisen muss.Wieso, das Problem hast du auch wenn du das Niederpegelsignal vor der Leistungsstufe des Alpine einspeisen willst, oder denkst du dass das was aus dem DSP rauskommt dem entspricht was du vorher abgreifst. Wenn du nicht die Spannung und Impedanz der Leistungsstufe kennst läufst du gefahr, deine Endstufe zu killen. Warum willst du den einen teuren DSP verbauen, wenn du keine vernünftige Endstufe hast, das passt nicht zusammen. Was ist den das für ein DSP, hoffentlich kein Barebone-PC, hab ich auch schon gesehen.
-
Der DSP macht in der Konfig nichts anderes als das Kleinsignal vor der Leistungsendstufe so anzupassen, dass gemessene Unregelmäßigkeiten im FQ-Gang im Rahmen(!) der sinnvollen Korrekturmöglichkeiten ausgeglichen werden. Z.b. eine Überhöhung im Bereich um die 1Khz von 8dB durch die Innenraumbeschaffenheit. Sowas lässt sich leicht über ein Notch-Filter rausziehen.
Hierbei kommen wir nicht mal ansatzweise in einen Bereich, der für die Endstufe gefährlich wird.
Woher hier eine Gefahr kommen soll, lässt sich für mich nicht erkennen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Alpine hier einen Weg weitab der Norm beschreitet und die gängigen Eingangsimpedanzen, bzw. Empfindlichkeitswerte extrem verbiegt.
Aber selbst wenn die Endstufe durch z.B. ein zu starkes Signal im Eingangs-, bzw. Vorstufenbereich übersteuert werden sollte, so lässt sich das Ausgangssignal am DSP problemlos anpassen.Warum die Alpine per se keine vernünftige Endstufe ist, erschließt sich mir auch nicht wirklich. Hier wäre ich auf Erklärungen gespannt.
-
Dann bleibt das Problem, dass ich es wieder in den Alpine einspeisen muss.
Aber selbst wenn die Endstufe durch z.B. ein zu starkes Signal im Eingangs-, bzw. Vorstufenbereich übersteuert werden sollte, so lässt sich das Ausgangssignal am DSP problemlos anpassen.
Kommt ganz auf den DSP an! Der Unterschied zwischen Analog und Digital-Filter (ein DSP ist nichts anderes) besteht darin, dass der DSP an der Ausgangssektion einen DA-Wandler mit Verstärkerstufe besitzt, also das Ausgangssignal elektrisch mit dem Eingangssignal eigentlich nichts zu tun hat, beim Analogfilter der auch passiv ausgeführt sein kann muss das nicht so sein. Es wäre ja auch denkbar das die Ausganngspannung des DSP zu gering ist.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Alpine hier einen Weg weitab der Norm beschreitet und die gängigen Eingangsimpedanzen, bzw. Empfindlichkeitswerte extrem verbiegt.
Das du dir das nicht vorstellen kannst, heist nicht das es nicht so ist. Normal wird zwischen OEM-Produkten und Consumer-Bereich streng unterschieden. Die Grossküchenfritoese hat mit der von Mutti nicht viel gemeinsam, ausser das Fritten damit gemacht werden können. Ich will damit sagen techn. macht es keinen Sinn das Eingangsignal des Amps erst um ein mehrfaches zu verkleiner um es dann wieder zu Verstärken, man handelt sich nur hohe Verlustleistung und ein schlechtes Rauschverhalten ein, auch der Materialaufwand ist höher.
Warum die Alpine per se keine vernünftige Endstufe ist, erschließt sich mir auch nicht wirklich. Hier wäre ich auf Erklärungen gespannt.
Na, weil die Endstufe für deine Zwecke nicht taugt, hast du gemessen welche Spannungen der Amp arbeitet, ich denke nicht da du ja wie oben geschrieben, nicht weist wo. Du kannst deine Anahmen nicht mit Fakten unterlegen, ich würde mal ein an Alternativen denken. z.B Mosconie Amp mit Equilyzerkarte spez. für E90. Ist doch viel einfacher.
Für dein Beispiel bei 1kHz kannst du dir das Notch-Filter selber zusammenlöten, erstens kann man das an den Amp frickeln und es funktioniert. 2. Ist ein DSP nur für diese Aufgabe etwas übertrieben.
-
Also modifizieren wir die Frage:
Weiß jemand ob in der Alpine auf brauchbare Werte (z.B. 2Volt f. Vollaussteuerung der Endstufe) runtergefahren wird, und wenn ja, wo man das VV-Signal abgreifen kann?
-
Kannst du mal ein ordentliches Bild der innereien machen, vieleicht kann man ja schon was erkennen! Ich kenn den Alpine nicht von innen, aber eventuell sieht man es schon.
-
Mach ich!