War echt total einfach und unkompliziert, hatte aber auch eine Hebebühne und einen netten Arbeitskollegen der mir geholfen hat
Fahrwerk selber einbauen
-
-
Ohne Hebebühne würd ich mal sagen kann mans bleiben lassen wär doch murks
-
bühne haben wir auch hier.ich lass mich einfach überraschen....wird ja nicht viel anders sein wie bei anderen fahrzeugen....
gruß stefan
-
Zum Fahrwerkeinbau gegenüber dem E46 sind doch ein paar Sachen anderst.
Hinten kann man beispielsweise den Radträger, wenn der Dämpfer unten losgeschraubt ist, nicht so weit runter drücken das die Feder einfach zu entnehmen ist. BMW empfiehlt hier einen Innenfederspanner. Der ist aber nicht zwingend erforderlich. Ich habe einfach dazu den Sturzlenker am Radträger los geschraubt und schon kann man die Feder entnehmen.
Vorne ist es genauso. Man kann das Schwenklager nicht so weit nach unten drücken das man den Dämpfer entnehmen kann. Hier muss man Spurstange, Querlenker und Zugstrebe am Schwenklager lösen. Danach kommt das Schwenklager erst tief genug runter.
So war es zumindest bei mir.
-
MW empfiehlt hier einen Innenfederspanner. Der ist aber nicht zwingend erforderlich. Ich habe einfach dazu den Sturzlenker am Radträger los geschraubt und schon kann man die Feder entnehmen.
Mit dem BMW Federspanner kannst du nur die originale Feder rausnehmen, bei den Eibach Federn z.B. passt der Spanner nicht mehr, da die Windungen zu eng sind...Die einzige Möglichkeit ist wie du schon richtig gesagt hast den Lenker abzubauen
-
muss man Spurstange, Querlenker und Zugstrebe am Schwenklager lösen.
muss man nicht
Man braucht einen großen Hebel den man richtig ansetzt...Dann ein wenig den Lenker nach unten drücken, da ist noch genug Weg in den Gelenken...Ist nicht ganz einfach, geht aber...
-
muss man nicht
Man braucht einen großen Hebel den man richtig ansetzt...Dann ein wenig den Lenker nach unten drücken, da ist noch genug Weg in den Gelenken...Ist nicht ganz einfach, geht aber...
Danke für den Tipp !