Spurplatten - Einfluss auf Feder / Dämpfercharakteristik?

  • Hallo,


    habt Ihr Erfahrungen gemacht, inwiefern sich Spurplatten auf Federung / Dämpfung auswirken.


    Zumindest theoretisch verlängert sich ja der Hebel zwischen Federbeinaufnahme an der Achse und der Reifenmitte um die Stärke der Spurplatte, wenn die gleiche Felge benutzt wird.
    (Ich habe da schon Konstruktionen gesehen vor mir auf der Straße, da konnte man mit bloßem Auge sehen, dass der Wagen durch die weit außen sitzenden 'Kreissägen' tiefer lag = mehr einfederte).


    1. Also beeinflussen Spurplatten - wenn auch vielleicht minimal - das Einfederverhalten und erfordern die eine Nachkorrektur der Vorspannung / Dämpfung (wenn einstellbar) und sogar von Spur / Sturz?


    2. Wenn man ein Sportfahrwerk einbaut, bei dem weder Vorspannung noch Dämpfer einstellbar sind, bedeuten extrem breite Spurplatten eine etwas weicheres Federverhalten und eine andere Dämpfercharakteristik (weil die Dämpferrate nicht mehr optimal zum größeren Einfederweg passt) oder ?


    3. Liegt der Wagen dann etwas tiefer, und wie gut/schlecht ist das, wenn man nur auf einer Achse Spurplatten verbaut, die andere aber ohne Spurplatten nutzt? (immer vorausgesetzt, die Einpresstiefe der Felgen ist auf VA und HA gleich...)


    4. Würde mich mal interessieren, ob man tätsächlich einen Unterschied mit / ohne Spurplatten spüren kann.


    5. Sind Sportfahrwerke generell nur für eine definierte maximale Breite von Spurplatten-/Einpresstiefenkombination zugelassen ?


    Bitte korrigiert mich, aber Spurplatten sollten doch eigentlich so verwendet werden, dass man damit eine starke Einpresstiefe der Felge ausgleichen kann. Somit sitzt dann die Reifenmitte dort wo sie hingehört, und dann werden Federung und Dämpfung nicht beeinflusst. Sicher nutzen sie dem optischen 'breiter' machen des Wagens - hier wandert dann die Reifenmitte weiter nach außen, um mit dem Kotflügel abzuschließen oder gar leicht überzustehen....(wass ja richtig gut aussieht =))


    Ich würde Spurplatten aus rein optischen Gründen verbauen; und nach dem, was ich hier gelesen habe, bauen die meisten von Euch die aus dem gleichen Grund ein.


    Oder höre ich hier nur Flöhe husten und der Einfluss ist gänzlich vernachlässigbar...
    Danke für Eure Erfahrungen und Kommentare zu meinen Überlegungen.

  • Hallo Kokuzu,


    ich habe 20mm Spurplatten hinten montiert, und kann Dir sagen:


    1. keine Nachkorrerkturen notwendig, Einfederverhalten ist gleich.


    2. k.A. ?(


    3. der Wagen kommt eher ein Stück höher, vorne würde ich keine Spurplatten verbauen, die Vorderachse und Lenkung ist bei BMW sehr empfindlich.


    4. wenn dann minimal besser, ist eher eine optische Erweiterung


    5. k.A. ?(


    Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen ...


    Grüße
    John

  • Danke für Deine Antwort!


    So etwas habe ich mir schon gedacht.
    Macht also keinen Unterschied ob mit oder ohne (zumindest nicht spürbar), deshalb werde ich Spurplatten ggf. auch in Betracht ziehen.

  • Spurplatten vergrößern die Spurweite mehr nicht! Eine größere Spurweite verändert weder Sturz noch Spur, und ist zunächst einmal wegen der gleichmäßigeren Radlastverteilung positiv. Durch die breitere Spur wird jedoch der Lenkrollhalbmesser drastisch verändert, von welchem direkt das Eigenlenkverhalten der Achse abhängt. Dies wird sich vor allem bei Lastwechsel und u-Split (u soll der Reibwert sein, schreibe leider vom Handy) äußern. Das Verhalten ist nicht voraussehbar.


    Eine vergrößerter Hebelarm zum Nabenflansch bedeutet jedoch IMMER eine höhere Belastung des Radlagers.


    Gruß hotzge
    P.S.: Das oben genannte ist zu 100% korrekt und keine Halbwahrheit. :thumbup:

    Mag den E91 fast schon so sehr wie meinen alten Scirocco 2 8)

  • Auch wenn das Thema ja durchaus interessant ist, aber wie zum Geier bist du denn auf einen sechs Jahre alten Thread gestoßen? :D

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur

  • ich glaube das ist schon vielen passiert,he,he

  • Upps sorry. In den letzten Beiträgen eines Mitgliedes gesehen und dann nicht aufs Datum geschaut.

    Mag den E91 fast schon so sehr wie meinen alten Scirocco 2 8)

  • Och, wir können das auch gerne wieder ankurbeln. Der Federgeschichte würde ich nur eingeschränkt zustimmen,
    die Sache mit dem Lenkrollradius stimmt dagegen voll und ganz. Da der 3er bereits mit Serienrädern einen positiven
    Lenkrollradius besitzt, ist es eigentlich nicht klug ihn weiter zu vergrößern. Die Störeinflüsse nehmen deutlich zu,
    die Stabilität leidet. Je nach Untergrund merkt man das auch. Leider macht man aber genau das, wenn man Räder
    mit kleinerer ET oder Distanzen montiert.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device