N54 Motortuning

  • ich verbiete dir nicht den mund, aber ich weise dich gerne darauf hin, das deine provokanten posts eigentlich nur der ganzen community schaden und meistens wenig zur lösung eines problems oder einer frage beitragen.
    dieses verhalten legst zwar nicht nur du an den tag, aber du bist eben einer der "fixposter" wenn es um u.a. dieses thema geht.


    das mit dem prüfstand ist wieder so eine sache... wieviele tuner kennst du denn, die einen motorenprüfstand betreiben? schonmal an die kosten gedacht? die abweichungen der motorleistung zu dem was dann hinten auf dem rollenprüfstand ankommt werden errechnet und korrigiert - dafür gibt es einige normen die dir aber natürlich nicht ausreichen werden. :whistling:

  • Genau das ist der Punkt, je nachdem wie gemessen wird, wie die tatsächlichen Luftverhältnisse sind kann da mitunter tatsächlich auch sehr viel Müll dabei rauskommen, egal wie korrigiert wird. ;) Und da kommen die Abweichungen her, womit man eben nicht die von z.B. BMW für das PPK angegebene Leistung (vom Motorenprüfstand) oder die Serienleistung mit der auf einer Rolle angegebenen vergleichen kann...Als Beweiß kann man ja fast die Messung vom User mit dem weißen 335er E91 (m5 proppi glaube ich) nehmen, wo die Rolle auf höhere Werte für das PPk von BMW ausgegeben hat, als von BMW angegeben und das sogar obwohl an dem Motor einige Dinge nicht optimal gelaufen sind. Ich bezweifle einfach, dass die von vielen Tunern angegeben 360PS in wirklichkeit nicht erreicht werden. BMW selbst hat ein Exemplar was von einem namhaften Tuner mit Hardwaremods auf 400PS gesteigert wurde auf den Motorenprüfstand gestellt...Ergebniss "nur" ca. 360PS ;) soviel dazu....Der Motor hat den Werksdauertest (wo jeder Serienmotor in der Entwicklung durch muss) im übrigen nicht überlebt

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • ...Als Beweiß kann man ja fast die Messung vom User mit dem weißen 335er E91 (m5 proppi glaube ich) nehmen, wo die Rolle auf höhere Werte für das PPk von BMW ausgegeben hat, als von BMW angegeben und das sogar obwohl an dem Motor einige Dinge nicht optimal gelaufen sind. Ich bezweifle einfach, dass die von vielen Tunern angegeben 360PS in wirklichkeit nicht erreicht werden. BMW selbst hat ein Exemplar was von einem namhaften Tuner mit Hardwaremods auf 400PS gesteigert wurde auf den Motorenprüfstand gestellt...Ergebniss "nur" ca. 360PS ;) soviel dazu....Der Motor hat den Werksdauertest (wo jeder Serienmotor in der Entwicklung durch muss) im übrigen nicht überlebt


    So stimmt das nicht wirklich. Zu diesem Zeitpunkt lief er noch ok, die Probleme fingen später an. Ich habe lediglich gesagt das er mit allen neuen Teilen (Zündspulen, Injektoren etc) viell 3-5 PS mehr auf dem Prüfstand angezeigt hätte. Das wären dann max 335PS die ich hätte...und BMW gibt das Power Kit mit 326PS an..das wäre dann eine Toleranz von weniger als 3%, ich denke das ist absolut ok und zeigt keine Fabelwerte...


    Wenn ich dann das Jb4 installiert habe werde ich wohl nochmals beim selben Prüfstand vorbeifahren, dann könnten wir den Unterschied ja sehen - und welche Fabelwerte rauskommen ;)

    Gruss, Martin

    coming soon - Camaro V8, 6.2l, 432PS, 569NM Drehmoment


    sold - E82 123d Coupe, SW Optimierung auf 230PS, 450NM
    sold - E91 335iA mit Performance Power Kit (330PS, 486NM Drehmoment)

  • So stimmt das nicht wirklich. Zu diesem Zeitpunkt lief er noch ok, die Probleme fingen später an. Ich habe lediglich gesagt das er mit allen neuen Teilen (Zündspulen, Injektoren etc) viell 3-5 PS mehr auf dem Prüfstand angezeigt hätte. Das wären dann max 335PS die ich hätte...und BMW gibt das Power Kit mit 326PS an..das wäre dann eine Toleranz von weniger als 3%, ich denke das ist absolut ok und zeigt keine Fabelwerte...


    Wenn ich dann das Jb4 installiert habe werde ich wohl nochmals beim selben Prüfstand vorbeifahren, dann könnten wir den Unterschied ja sehen - und welche Fabelwerte rauskommen ;)

    Da habe ich Dich mißverstanden....SORRY.....


    Über die Ergebnisse der JB4 bin ich gespannt...Verträgt sich das Ding überhaupt mit dem Steuergerät des PPK :?:

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



  • Jepp,habe ich schon nachgefragt...ist ja nur ne andere SW, kein anderes Steuergerät.


    Der Bums fällt bei mir nur nicht mehr so stark aus wie bei nem Serien 335i, das ist klar. Die Angaben der Mehrleistung beziehen sich ja auf die Serienwerte. Aber ne Änderung werde ich ganz bestimmt spüren - hatte ja schon mal für kurze Zeit eine Kernfeldoptimierung aufgeflasht bekommen (sollte 380PS haben). Konnte es aber nie messen da eben kurz nach dem Einbau des PP Kits meine HW versagte..in dem Zuge bin ich dann wieder zurück auf die Serien SW vom PP Kit.


    Ich spürte aber auch da schon sehr deutlich den Leistungszuwachs vom PP Kit zu den 380PS.Jetzt habe ich mich eben fürs JB4 entschieden weil man ein bisschen spielen kann und auch ohne Probleme wieder auf den Serienzustand zurück "rüsten" kann..so sieht man wirklich perfekt wo sich und wie stark sich die Mehrleistung auswirkt..

    Gruss, Martin

    coming soon - Camaro V8, 6.2l, 432PS, 569NM Drehmoment


    sold - E82 123d Coupe, SW Optimierung auf 230PS, 450NM
    sold - E91 335iA mit Performance Power Kit (330PS, 486NM Drehmoment)

    Einmal editiert, zuletzt von m5_proppi ()

  • naja, diese geringe abweichung würde ich als "beweis" für falschmessungen sowieso nicht gelten lassen ;)


    wie du sicher weißt hat nicht jeder motor genau die angegebene leistung. so ist es beim 318d, so ist es beim 335i. nicht jeder motor wird genau 306ps bringen. abweichungen sind sowohl nach unten, als auch nach oben möglich.
    wobei nach unten natürlich schlecht fürs image ist ;) eine höhere leistung als 306 oder eben 326ps ist für mich im rahmen eben dieser streuung durchaus vorstellbar.



    viel interessanter finde ich den punkt mit dem JB und der DME des PPK. wobei es in meinen augen kein anderes steuergerät ist, sondern lediglich eine andere software drauf. da mir aber gesagt wurde das das JB4 NICHT bei einem auto verwendet werden kann das bereits modifiziert wurde, ist diese frage nicht ganz unberechtigt.




    nach nochmaligem lesen im jb4 thread habe ich grade gesehen das m5 proppi dem terry schon gesagt hat, das er das PPK verbaut hat. wird also schon gehen... irgendwie :whistling:

  • Weil meine Post's zur Leistungsangabe und Messleistung zu Rollenprüfständen ja gerne als "Unfug" abgetan werden, hier mal ein Test aus der Sport Auto: Die interesanten Dinge habe ich FETT oder ROT markiert


    Der Text geht vorallem an meinen ganz speziellen Freund "MPMaschine", der schienbar nicht verstanden hat was gemeint war, die PN dazu veröffentliche ich jedenfalls besser nicht, er wird in Zukunft von mir einfach ignoriert :!:


    "Die Ermittlung der Rad- und der entsprechenden Verlustleistung wird vom Computer zur Motorleistung addiert. Mit diesem Wert bewegt man sich bereits in der Nähe der vom Hersteller angegebenen Leistung. Doch vor den Lohn endgültiger und verbriefter Ergebnisse hat der Gesetzgeber den Schweiß gesetzt. Weil weitere variable Faktoren die Leistungsmessung eines Motors beeinflussen, wurden Normen erlassen, um in der Summe vergleichbare Werte zu erhalten.


    Über Korrekturparameter werden die Meereshöhe und meteorologische Daten wie Luftdruck und Lufttemperatur zum Errechnen der so genannten Normleistung herangezogen. Diese Daten werden im Rahmen der Leistungsermittlung automatisch erfasst und aufgezeichnet.


    Die Sache wird dadurch kompliziert, dass unterschiedliche Normen gelten, nach denen berechnet werden kann. Denn die Frage lautet ja: Welchen Stand auf Meereshöhe oder welchen Luftdruckwert setzt man als Norm ein, auf den die real ermittelten Werte dann hinkorrigiert werden?


    Die alte und eigentlich zur Typprüfung nicht mehr gebräuchliche DIN-Norm nimmt beispielsweise eine andere Meereshöhe als Sollwert als die mittlerweile für die meisten Hersteller verpflichtende EWG-Norm.


    Generell ist die DIN-Norm auf Grund ihrer Berechnungsgrundlagen leistungsmäßig im Vorteil: Ein Plus von bis zu 15 PS ist locker drin – ein Schuft, wer Arges denkt, wenn die Leistung seines Autos nach der DIN-Norm gemessen wurde. Außerdem müssen noch verschiedene gesetzliche Richtlinien und Toleranzwerte berücksichtigt werden.


    So gestattet eine weitere Norm den Herstellern eine Streuung bei der Motorleistung von bis zu fünf Prozent nach oben und unten. Im Fall des Audi RS 4 heißt das: Zwischen 361 PS und 399 PS wäre alles im grünen Bereich. Und natürlich unterliegen auch Leistungsprüfstände Toleranzen: Je nach Modell, Equipment, Hersteller und der Einhaltung der Vorschriften zur Eichung und Wartung schwanken die Angaben zwischen zwei und fünf Prozent.


    So kämen im Extremfall noch einmal bis zu 20 PS als Abweichung hinzu, die theoretisch mögliche Spanne würde also in unserem Fall bei 340 PS beginnen und erst bei 440 PS enden.


    Wie lautet nun das Ergebnis der Leistungsmessung bei unserem Dauertest RS4? Die erste Messung ergab einen Fabelwert, der die schlimmsten Vermutungen zu bestätigen schien: Die errechnete Normleistung betrug 431 PS. Hat da etwa jemand geschummelt? Mitnichten. Eine zweite Kontrollmessung erbrachte immer noch pfundige, aber weitaus weniger verfängliche 395 PS – womit der Dauertester im Rahmen des gesetzlich Erlaubten bleibt.


    Im Übrigen wurde der Motor im Rahmen der Qualitätskontrolle bei Audi vor dem Einbau gemessen. Ergebnis: 375 PS. Die Messgenauigkeit ließ bei unserem Praxistest also zu wünschen übrig. Eine Streuung von fast zehn Prozent oder 36 PS lässt nur einen Schluss zu: Der Sache kann man nicht so recht trauen.

    Ob ein Auto gut im Futter steht oder nicht, erkennt ein erfahrener Redakteur schon an den ermittelten Beschleunigungs- und Elastizitätswerten. sport auto hat in solchen Fällen schon bisher das Kind beim Namen genannt."


    So und wenn man sich das vor Augen führt, versteh denke ich auch der Letzte (so wie MP-Maschine hoffentlich) was mit meiner Aussage bezüglich den Katalogwerten eines 360-380PS Chiptunings real am Motorenprüfstand rauskommen wird...Da sprich dann nicht viel gegen meine proklamierten ca. 340 Pferdchen :!: :!: :!:

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



    3 Mal editiert, zuletzt von Herbi81 ()

  • Wird es jemals eine 335i-Thread ohne Herbi geben???Ich persönlich habe schon die Hoffnung aufgegeben :wacko:

  • Wird es jemals eine 335i-Thread ohne Herbi geben???Ich persönlich habe schon die Hoffnung aufgegeben :wacko:

    Vielleicht irgendwann schon, dann könnt Ihr Euch mit Euren Märchen den ganzen Tag selbst unterhalten :totlachen: Nur weil Ihr einige Dinge schlichtweg nicht hören wollt werde ich, wenn es zum Thema ist, nicht einfach nichts sagen...Es gibt viele Motoren zu beschützen :lol: Ich denke an die jenigen, die durch die immer wiederkehrenden verführt werden, Dinge zu tun die Sie irgendwann einmal bereuhen. Ich kenne halt einige "Opfer" des Chiptunings und kann demnach auch nicht tatenlos mit ansehen wie das thema verharmlost wird ;) Wenn ihr das nicht wollt gründet ein eigenes Board wo man nur durch Eingabe einer VIN als 335i Fahrer identifiziert wird. Dann seit Ihr unter Euch und könnt euch gegenseitig den ganzen Tag den Turbo "aufblasen" :whistling:

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



    Einmal editiert, zuletzt von Herbi81 ()