Meldung Bremsbeläge abgefahren - gleichzeitig aber Restlaufzeit??

  • Der Bremsbelagverschleißsensor an der Vorderachse befindet sich am inneren Bremsbelag des linken Bremssattels. Der Zustand der äußeren Bremsbeläge auf der linken und rechten Seite sagt somit nichts aus über den Zustand des vom Sensor überwachten inneren Bremsbelags. Um den Zustand des inneren Bremsbelags vorne links zu überprüfen, würde ich das Vorderrad abmontieren und nachschauen. Dieser Bremsbelag müsste eigentlich an bzw. unter der Verschleißgrenze von 3 mm sein, denn ab 3 mm kommt die Warnlampe im Kombiinstrument.


    Wenn der innere Bremsbelag vorne links deutlich mehr als 3 mm Restbelag hat, könnte es auch sein, dass der Bremsbelagverschleißsensor defekt ist. Dies kommt auch gelegentlich vor. Dann leuchtet ebenfalls die Warnlampe im Kombiinstrument auf.


    Wie gesagt, als Erstes würd ich den Zustand des inneren Bremsbelag vorne links überprüfen.

  • Der Bremsbelagverschleißsensor an der Vorderachse befindet sich am inneren Bremsbelag des linken Bremssattels

    Ahh ok, ich dachte nämlich der sitzt an den Äußeren Belegen. Die Inneren konnte ich noch nicht checken. Ich hatte ohnehin vor, die Karre morgen mal aufzubocken. Dann gucke ich mir das genauer an

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur

  • Das System ist eh nur zum schätzen geeignet... Bei mir hat es noch knapp 3000km angezeigt und als ich nachgeschaut hab, waren höchstens noch 2-3mm drauf und der Verschleißsensor hat trotzdem nicht gemeckert. Beim auswechseln ist der Sensor dann einfach zerbröselt...


    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

  • Dass das nur schätzwerte sind ist mir bewusst und ich vertraue auch mehr meinen augen als dem bc allerdings finde ich dass schon heftig, dass der wie bei mir aus ca. 17000 plötzlich auf 3000 fällt und dann echt beu jedem motorstart teilweise mehrere 100 km fällt.
    Wenn das system dermaßen ungenau ist, dann kann man auch drauf verzichten.



    Dieser Beitrag wurde getapatalked

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur

  • Kleine Rückmeldung meinerseits:
    Das Problem bei mir war der Verschleißsensor. DIe Isolierung hatte sich abgerubbelt, eines der beiden Kabel hatte sich gelöst und somit dachte der BC, dass die Verschleißgrenze erreicht wäre. Sowohl außen als auch innen hab ich ein nahezu identisches Verschleißbild, etwa 6-8 mm Restbelagstärke. Somit werde ich mir einen neuen Sensor besorgen und dann hab ich Ruhe für die nächsten paar tkm :thumbsup:

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur

  • Danke für deine Rückmeldung!


    Folgendes solltest du beim Einbau eines neuen Sensors noch beachten:


    Wenn ein bereits angeschliffener Bremsbelagfühler getauscht
    werden muss, obwohl die Mindeststärke der Bremsbeläge
    noch nicht erreicht ist, muss Folgendes beachtet werden: Der
    neue Schleifkontakt muss mit einer Feile auf die gleiche Länge
    des angeschliffenen Schleifkontaktes abgefeilt werden


    Damit die Warnlampe im Kombiinstrument verschwindet, muss der Wartungsumfang "Bremsbeläge vorn" mit dem neuen Verschleißsensor resettet werden. Ein Reset mit einem angeschliffenen Sensor funktioniert nicht.


    Beim Einbau des Verschleißsensors würde ich daher wie folgt vorgehen:
    1. Nur das Kabel des neuen Sensors anschließen
    2. Bremse vorne resetten
    3. Sensor ggf. anschleifen.
    4. Sensor in Bremsbelag einbauen

  • Danke für deine Rückmeldung!

    Kein Thema, dafür ist doch dieses Forum da :thumbsup: bzw ein Dank gebührt dir, dass du immer wieder vernünftige Beiträge lieferst, um diverse Probleme zu lösen.
    Hab oft was von dir gelesen, dass ich als sehr hilfreich erachtet habe :thumbup:


    Folgendes solltest du beim Einbau eines neuen Sensors noch beachten:


    Wenn ein bereits angeschliffener Bremsbelagfühler getauscht
    werden muss, obwohl die Mindeststärke der Bremsbeläge
    noch nicht erreicht ist, muss Folgendes beachtet werden: Der
    neue Schleifkontakt muss mit einer Feile auf die gleiche Länge
    des angeschliffenen Schleifkontaktes abgefeilt werden

    Mein Sensor wurde ja nicht angeschliffen, sondern die Kabel, die vom Sensor weggehen, wurden durch die Lenkbewegungen (so nehme ich es zumindest an) angeschliffen bzw ein kabel wurde aus seinem Steckerkontakt gerissen.

    Damit die Warnlampe im Kombiinstrument verschwindet, muss der Wartungsumfang "Bremsbeläge vorn" mit dem neuen Verschleißsensor resettet werden. Ein Reset mit einem angeschliffenen Sensor funktioniert nicht.

    Auch das ist mir klar, erst den neuen Sensor einbauen, dann resetten


    Beim Einbau des Verschleißsensors würde ich daher wie folgt vorgehen:
    1. Nur das Kabel des neuen Sensors anschließen
    2. Bremse vorne resetten
    3. Sensor ggf. anschleifen.
    4. Sensor in Bremsbelag einbauen

    Genauso werde ich vorgehen, thx digga :thumbup:

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur