Frage zum Partikelfilter

  • Das klingt mir so langsam nach einem defekten LMM oder Turbo, komisch ist nur das es sporadisch auftritt.


    Göran

  • Ein ähnliches Problem gabs in der alten E-Klasse auch.
    Wenn es geregnet hat und die Feuchtigkeit in den LMM rein ist, hat das Auto in den Notbetrieb geschaltet und bei 120km/h war Schluss. Man brauchte auch ca. 2km um auf 120 zu beschleunigen.
    Dagegen half das Auto 10min. abzustellen, dann gings wieder. Generell konnte das aber nur durch den Austausch des LMM beseitigt werden, bis es nach einem halben Jahr wieder auftrat.
    Geh mal zu deinem :). Der soll mal im Fehlerspeicher nachsehen...

    320d, M-Paket, 17" 194M, LeMans Blau, Navi Prov + BT + Spracheingabe, Sitzheizung, PDC, Xenon + Kurvenlicht, Schiebedach, Alarmanlage, Lordosenstütze, Durchladesystem, elektr. Anhängerkupplung, CD-Wechsler, Komfortzugang, Regensensor, HiFi-Lautsprecher, Innen + Außenspiegel abblendend, Tempomat, Ablagenpaket, Alu Längsschliff fein, elektr. Heckscheibenrollo + mech. Türscheibenrollo. Tuning: Blacklinerückl, LED-Kennzeichenbel., HAMANN-Kennfeldoptimierung, M3-Idrivecontroller


  • Warum fährst du nicht einfach zum Freundlichen und lässt den Fehlerspeicher auslesen, sowas über Ferndiagnose lösen zu wollen ist meiner Meinung nach reine Spekulation. Ist eine Sache von ein paar Minuten und im Regelfall auch kostenlos.


    Defekter Turbo glaub ich eher kaum, dann würds ja nicht sporadisch auftreten, wohl eher ein defekter Sensor, LMM und Lambda sind bekannte Kandidaten.

  • Hallo Stefan,


    ich fahre gerne zum :). Zuvor frage ich aber sehr gerne das Forum, ob jemand mal das gleiche erlebt hat. Hier erhält man manchmal Tipps und Hinweise, die kein Freundlicher gern preisgibt. Oder halt nur wenige. Ich hatte ein Motorsteuergeräte-Problem. Da wurde mir gesagt, ich wäre bis dato der Einzigste. Pustekuchen. Damals gab es auch keine Fehlermeldung im Speicher. Mein Motor ruckelte aber trotzdem ohne Ende. Turbo glaube ich auch nicht. Mein Tipp ist auch ein Sensor, dem evtl. nach AB-Fahrt und dann abstellen zu heiß wird durch Stauwärme o.ä.


    Ich werde berichten, nach dem Besuch in der Werkstatt.

  • Also, nach dem Besuch beim :) bin ich auch nicht wirklich schlauer. Im Fehlerspeicher ist natürlich nicht das geringste hinterlegt. Man vermutet einen Defekt an "irgendeinem Sensor" oder an der "Regelstrecke" des Turbos. Ich soll es halt weiter beobachten und den Wagen "resetten" wenn das Problem wieder auftritt. Motor aus, Tür auf, Tür zu, abschließen, aufschließen, Tür auf, Tür zu, Motor wieder an... = Reset bzw. neu hochfahren des "Systems".
    Ich werde also weiter beobachten. Der Freundliche gab mir zu verstehen, dass das ohne Meldung im Fehlerspeicher eine ziemlich langwierige Geschichte werden kann. So 2-3 Tage Minimum könnte ich hier einplanen. Schaun mer mal...

  • Zitat

    Original von guggstdu
    ... den Wagen "resetten" wenn das Problem wieder auftritt. Motor aus, Tür auf, Tür zu, abschließen, aufschließen, Tür auf, Tür zu, Motor wieder an... = Reset bzw. neu hochfahren des "Systems".


    Kann einer das bestätigen mit dem Reset?
    Wird da der Speicher gelöscht und z.B. das eigene Fahrverhalten wieder neu programmiert?


    Gruß
    André

  • Zitat

    Original von guggstdu
    Also, nach dem Besuch beim :) bin ich auch nicht wirklich schlauer. Im Fehlerspeicher ist natürlich nicht das geringste hinterlegt. Man vermutet einen Defekt an "irgendeinem Sensor" oder an der "Regelstrecke" des Turbos. Ich soll es halt weiter beobachten und den Wagen "resetten" wenn das Problem wieder auftritt. Motor aus, Tür auf, Tür zu, abschließen, aufschließen, Tür auf, Tür zu, Motor wieder an... = Reset bzw. neu hochfahren des "Systems".
    Ich werde also weiter beobachten. Der Freundliche gab mir zu verstehen, dass das ohne Meldung im Fehlerspeicher eine ziemlich langwierige Geschichte werden kann. So 2-3 Tage Minimum könnte ich hier einplanen. Schaun mer mal...


    Soll man damit wirklich die "Motorelektrik" resetten können? Hast Du die Info vom :) erhalten?


    Göran

  • nennen wir das mal kleiner reset... falsche, verstellte Parameter werden so jedenfalls nicht korrigiert. Ein defektes Steuergerät, dass Werte fehlerhaft verarbeitet wird dadurch auch nicht wieder "geheilt"
    Es sind dann halt alle temporären Speicher wieder leer bzw. von falschen Werten befreit.

  • Genauso sieht das aus. Es wird ein Zwischenspeicher gelöscht. Das bedeutet, dass wenn aus irgendeinem Grund ein Sensor falsche Werte geliefert hat und dadurch die Leistung reduziert wurde, diese Werte auf null bzw. wieder zurückgesetzt werden. Quasi ein reboot wie am PC. Nach dem Motto reboot tut immer gut... :)
    Und ja, die Info bekam ich vom Werkstattleiter beim :)