Werkseinstellung Automatikgetriebe

  • Also: wie weedman schon geschrieben hat funktioniert es. Zündung an (nicht den Motor :lehrer: und dann ca 30 Sekunden das Gaspedal auf Kickdown. Danach hört man ein leichtes Surren aus dem Getriebe und der Reset ist gemacht. Das was SR geschrieben hat, funktioniert natürlich nur, wenn Du an der Ampel stehst und das Pedal vollständig durchgedrückt hälst und der Motor aus ist ... für mich persönlich eine eher unwahrscheinliche Konstellation.


    So wie ich es mitbekommen habe lernt das Getriebe relativ schnell, sogar innerhalb einzelner Fahrzyklen. Ein "Getriebededächtnis" vom Vorbesitzer sollte eigentlich innerhalb von ein paar Stunden "weg" sein, aber dafür gibt es hier bestimmt viel bessere Spezls hier, die das genauer wissen. Vielleicht ist es ja das, was SR gemeint hat. Allerdings wäre ein steter Reset an jeder Ampel (also auch ohne Aufforderung durch den Fahrer) doch schon recht fragwürdig (wozu dann dieser Lernmodus überhaupt?)

  • Ich zitiere mal kurz aus den offiziellen Service-Unterlagen von BMW zum 6Gang-Getriebe was u.A. im E90 verbaut wird.


    Zitat Beginn:#


    Adaptive Getriebesteuerung


    Wie bei bisherigen Automatikgetrieben gibt es auch bei den 6-Gang-Automatikgetrieben die Wahl zwischen
    Komfortprogramm und Sportprogramm.


    Die adaptive Getriebesteuerung (Bestandteil der elektronischen Getriebesteuerung) passt das Schaltverhalten
    von Komfortprogramm und Sportprogramm an den Fahrerwunsch und die Fahrsituation an.


    In jedem der beiden Programme wechselt die adaptive Getriebesteuerung auf Anforderung aus einem
    Grundkennfeld in ein leistungsorientiertes Kennfeld wie folgt:


    - Komfortprogramm bei Wählhebelposition "D"
    Dem Komfortprogramm liegen 2 Kennfelder zu Grunde: das Kennfeld "XE" (extreme economy) und das
    Kennfeld "E" (economy). Das EGS-Steuergerät wählt im Normalfall das sparsame Kennfeld "XE"
    (= Grundkennfeld). Bei besonderen Anforderungen (z. B. Lastwunsch), wird auf das leistungsorientierte
    Kennfeld "E" umgeschaltet. Wenn sich die Eingangssignale in Richtung "ruhigere Fahrweise" ändern,
    wird wieder in das ökonomische Kennfeld "XE" umgeschaltet.


    - Sportprogramm bei Wählhebelposition "M/S"
    Das Sportprogramm realisiert ein dynamisch sportliches Schaltverhalten. Im Sportprogramm gibt es das
    Grundkennfeld "S" (sport) und das leistungsorientierte Kennfeld "XS" (extreme sport). Bei sehr
    dynamischer Fahrweise wird vom Grundkennfeld "S" umgeschaltet auf das leistungsorientierte
    Kennfeld "XS".


    Die adaptive Getriebesteuerung berücksichtigt folgende Anforderungen:
    - Anpassung an den Fahrertyp
    - Bergauffahrt und Betrieb mit Anhänger
    - Bergabfahrt
    - Bremsverzögerung und automatisches Hochschalten
    - Winterprogramm


    Anpassung an den Fahrertyp
    Die Anpassung an den Fahrertyp läuft über die folgenden Werte ab:


    - Kick-Fast
    Wenn das Fahrpedal schnell niedergetreten wird, wird das Schaltprogramm entsprechend geändert.
    Dazu wird der ermittelte Fahrpedalwert mit Schwellenwerten im EGS-Steuergerät verglichen. Als
    Ergebnis dieses Vergleichs wird eines der beiden möglichen Programme vorgeschlagen (bei
    Komfortprogramm "XE" oder "E", bei Sportprogramm "S" oder "XS").


    - Kurvenerkennung
    Die Kurvenerkennung reagiert auf die Querbeschleunigung des Fahrzeugs mit einer indirekten
    Anpassung an den Fahrertyp.
    Die Querbeschleunigung wird als indirekte Aussage zur bevorzugten Fahrdynamik gewertet und führt
    nicht zu einer unmittelbaren Schaltreaktion (Schaltungen in Kurven können die Fahrstabilität negativ
    beeinflussen).
    Die Querbeschleunigung wird über die Signale der Raddrehzahlsensoren sowie über die Gierrate
    und die Fahrgeschwindigkeit berechnet.


    - Bremsbewertung
    Die Bremsbewertung ist ähnlich dem Verfahren zur Bewertung von "Kick-Fast".
    Die Bremsverzögerung wird ermittelt und mit Schwellenwerten im EGS-Steuergerät verglichen. Als
    Ergebnis dieses Vergleichs wird eines der beiden möglichen Programme vorgeschlagen (bei
    Komfortprogramm "XE" oder "E", bei Sportprogramm "S" oder "XS").


    Die Anpassung an den Fahrertyp wird bei jedem Anfahren aus dem Fahrzeugstillstand neu gestartet.


    Zitat Ende.


    Man beachte den letzten Satz.



    Grüße
    Sven

  • Der :bmw-smiley: meines Vertrauens nennt die "Lernfähigkeit" der Automatikgetriebe einen Mythos! Es ist richtig, dass die aktuellen Fahrverhaltenswerte in die Getriebesteuerung einfließen, ein Lernen findet jedoch nicht statt. Deckt sich mit der von _SR_ zitierten Originalbeschreibung. ;)

  • Evtl. werden hier zwei Dinge in einen Topf geschmissen. Die Getriebesteuerung ist nicht LERNFÄHIG sondern ADAPTIV. Nennt sich ja auch AGS und nicht LGS ;)


    Aber evtl. lernt das Getriebe mit der Zeit mechanische Eigenarten, z.B. die Ansteuerung der Bremsbänder oder sonstige Sachen, ähnlich einer automatisch nachstellenden Kupplung die sich dem Verschleiss der Mitnehmerscheibe anpasst (am Pedalweg zu spüren). Vielleicht wird da irgendwas resettet (sofern es diese Anpassung überhaupt gibt. Habe da keinerlei Unterlagen zu gefunden bisher).


    SR

  • Die Anpassung an den Fahrertyp wird bei jedem Anfahren aus dem Fahrzeugstillstand neu gestartet.

    Ja für die entsprechenden Betriebsmodi! Das war hier aber nicht gemeint. Das Getriebe speichert die Vorlieben des Fahrers ("FAHERTYP" in deiner Beschreibung) wie z.B. Schaltdrehzahlen und Gangwechsel und wählt entsprechend eben den einen oder anderen Betriebsmodi bevorzugt oder eben nicht ;) Das Rücksetzen per Kickdown bringt die Möglichkeit das Ganze zu beschleunigen. Sowohl beim ATG meines Vaters als auch bei einem Arbeitskollegen war danach die Gangwahl anders als vorher. :!: Der Betriebsparameter "Fahrertyp" war sozusagen zurück gesetzt

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



    2 Mal editiert, zuletzt von Herbi81 ()

  • Zumindest würde ein solches Verhalten bzw. diese Eigenarten, wenn sie denn vorhanden sind, erklären warum der 20D 177PS den ich als Automat Probe gefahren habe sooo garnicht aus dem Quark kam. Der Wagen war ein Behördenfahrzeug.....
    Wenn allerdings die Automatik nur so arbeiten wie SR zitiert hat, sollte die sofort geschnallt haben was ich von dem Wagen will. Und dann hat diese Kombi mich nicht überzeugen können.

  • Ja für die entsprechenden Betriebsmodi! Das war hier aber nicht gemeint. Das Getriebe speichert die Vorlieben des Fahrers ("FAHERTYP" in deiner Beschreibung) wie z.B. Schaltdrehzahlen und Gangwechsel und wählt entsprechend eben den einen oder anderen Betriebsmodi bevorzugt oder eben nicht ;) Das Rücksetzen per Kickdown bringt die Möglichkeit das Ganze zu beschleunigen. Sowohl beim ATG meines Vaters als auch bei einem Arbeitskollegen war danach die Gangwahl anders als vorher. :!: Der Betriebsparameter "Fahrertyp" war sozusagen zurück gesetzt


    Lassen wir das besser.


    SR

  • Lassen wir das besser.

    Du scheinst ja alles zu wissen, aber anstatt Dir so sicher zu sein solltest du Dich mal besser mit folgendem Artikel auseinander setzen als einseitige Schlussstriche zu ziehen. Diese Entwicklung ist im übrigen recht alt (um den Jahreswechsel 2002/03) und beschreibt genau diesen "Fahrertyp" Parameter in der Getriebesteuerung von dem ich gesprochen habe, zum auswählen der entsprechenden Farhmodi des Automatikgetriebes. Dieses Profil kann man mit dem Kick-Down Reset zurücksetzen. ;) Das die Werte bei jedem Stillstand neu gesetzt werden ist doch klar, denn nach dem entsprechendem Profil und der "Eingabe" wird ein entsprechender Betriebswert gesetzt. Durch häufige manuelle Eingriffe kann dieses Profil nach einem Reset (Kickdown) an den Fahrer angepasst werden. Solche internen Steuerungsdetails müssen nun nicht zwingend in deinem Papierchen beschrieben sein. Auf jeden fall werden solche Entwicklungen recht schnell an die enstprechenden Getriebhersteller verkauft bzw. mit denen entwickelt, denn jeder möchte ja "das beste" ATG für seinen Kunden haben :whistling:


    http://www.innovations-report.…t_fahrer_ideal_18785.html



    Siemens verwirklicht den Traum von der perfekten Automatikschaltung: Eine neue Getriebesteuerung namens "IntelligenTip" erlernt den persönlichen Fahrstil eines Autofahrers in bisher nicht erreichter Übereinstimmung. Seit ihrer Erfindung kämpfen Automatikgetriebe mit einem leidigen Problem: In bestimmten Situationen schalten sie einfach anders, als ein Mensch dies tun würde, worunter vor allem die Fahrdynamik leidet. Zwar gibt es seit einigen Jahren intelligente Automatiken, die den Fahrstil analysieren und danach den Gang wechseln, doch auch diese Systeme stoßen bisweilen an ihre Grenzen, da sie nur zwei Kategorien kennen, nämlich sportlich und komfortorientiert.




    Forscher von Siemens in München und die Automobilspezialisten von Siemens VDO nutzen für IntelligenTip die so genannte Fuzzy-Logic, um diese Schwarz-Weiß-Malerei zu umgehen. "Fuzzy" stammt aus dem Englischen und bedeutet "unscharf". Was zunächst wie ein Mangel klingt, ist in Wirklichkeit erwünscht: Denn anders als herkömmliche Systeme kann eine Steuerung mit Fuzzy-Logic die eingehenden Daten nicht nur nach den absoluten Kriterien "wahr" und "falsch" beurteilen, sondern berücksichtigt auch feine, subjektive Abstufungen wie "ziemlich wahr" oder "ziemlich falsch". Eine derartige Denkweise ist für einen Menschen völlig normal und mutet eher simpel an. Um sie einer Maschine beizubringen, mussten die Entwickler jedoch erst komplexe Gleichungssysteme erarbeiten.


    IntelligenTip untersucht eine Fülle von Daten. Die Elektronik analysiert nicht nur, wie stark der Fahrer auf das Gaspedal tritt, sondern merkt sich auch in welchen Situationen er die Automatik mit einem manuellen Schaltvorgang überstimmt hat. Anhand dieser Daten zieht die Automatik Rückschlüsse auf die relative Sportlichkeit oder Bequemlichkeit eines Fahrers. Bereits nach einer kurzen Lernphase schaltet sie so gut wie der Mensch selbst. Dies dient nicht nur dem Komfort, sondern entlastet auch die Umwelt durch einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch zwischen fünf und 15 Prozent.


    Dr. Norbert Aschenbrenner | Quelle: Siemens NewsDesk
    Weitere Informationen: www.siemens.de/newsdesk
    www.siemens.de/pof

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



    7 Mal editiert, zuletzt von Herbi81 ()

  • Vielen Dank für eure Hilfe,
    ihr müsst doch deswegen nicht streiten!;-)
    Dann werd ich das mit dem Zündung an und
    Gaspedal durchtreten mal machen... Hoffentlich
    verschwindet das "Ruckeln" dann!!!;-(


    Grüsse