335i JB4 - wer hats verbaut?

  • Ich habe auch so viele Fragen.


    Wie ist es denn mit JB4 und COBB Map?
    Ist die COBB Map dann auf Map0 oder Map6?
    Welchen nutzen habe ich dann überhaupt noch mit JB4, wenn ich die COBB Map habe?


    Mir scheint der Aufwand mit JB4, G5, SLD, COBB Map etc. zu hoch.
    Ist es nicht besser gleich auf COBB umzusteigen, wenn man größere Lader hat?


    Nein, du verwendest eine Cobb base map, welche du von Terry bekommst. Du kannst dann die maps nach Lust und Laune im JB4 einstellen, wie du möchtest. Frage mich nur, ob er nicht zu fett einspritzt, wenn man dann mal ohne Ethanol und mit Serienleistung unterwegs ist. Denke nicht, dass sich der Fuel Scalar dann auch automatisch verstellt.


    Aufwand hält sich wirklich in Grenzen. Meiner Meinung nach hat sowohl JB4 als auch der Flash tune von Cobb seine Vor- und Nachteile. Wenn man beide verwendet, nutzt man von beiden die Vorteile und kann die Nachteile beider so gut wie ausschließen.


  • Nein, du verwendest eine Cobb base map, welche du von Terry bekommst.


    Aufwand hält sich wirklich in Grenzen. Meiner Meinung nach hat sowohl JB4 als auch der Flash tune von Cobb seine Vor- und Nachteile. Wenn man beide verwendet, nutzt man von beiden die Vorteile und kann die Nachteile ausgrenzen.


    Ok, also fahre ich die Map nur auf Map6? Und alle anderen Maps kann ich zwar noch nutzen, aber mit weniger Leistung, richtig?


  • Der Installationsaufwand ist viel höher.


    Ja die Vorteile wären hingegen:
    - Wischwasser kann man weiterhin benutzen
    - Den Füllstand ist sehr leicht abzulesen
    - Befindet sich nicht in der Nähe des Motorraums


    Also wenn ich das verbauen würde, dann würde ich mir diesen Mehraufwand gönnen..


    Sry für Offtopic :D

  • Du kannst auch alle anderen maps noch nutzen.


    Ja ich verstehe, nur wird dann Map7 oder Map5 (die sonst die stärksten sind), weniger Leistung haben als die Cobb base Map.


    P.S. Wann schreibst du mal einen Bericht über die RBs, JB4, Meth usw? Wäre sehr interessant. ;)

  • Richtig, wobei es doch nicht so schwer sein kann, eine kleine Leitung vom Kofferraum zum Motorraum zu verlegen. Pumpe und FSB kann man ja dennoch im Motorraum platzieren. Habe es jedoch selber noch nicht ausprobiert, überlege aber, ob ich es nicht machen sollte, da durch die M3 Kotflügel, die ich verbaut habe, der Wischwassertank nochmals gefühlt um die Hälfte kleiner wurde.


  • Sehe ich ganauso, im WW Tank würde ich das Zeug nicht reinkippen.

  • Ja ich verstehe, nur wird dann Map7 oder Map5 (die sonst die stärksten sind), weniger Leistung haben als die Cobb base Map.


    P.S. Wann schreibst du mal einen Bericht über die RBs, JB4, Meth usw? Wäre sehr interessant. ;)

    Wenn ich richtig informiert bin, dann hebt die Cobb base map nur den Fuel Scalar an, weil die Piggybacks (JB4, PROcede,...) schön langsam an ihre Grenzen stoßen. Leistungstechnisch ändert sich hier wohl nichts. Mit der Coob Base map wirst du mit map0 wahrscheinlich Serienleistung haben. Mit JB4 kenne ich mich ehrlich gesagt selbst noch nicht so gut aus. War die letzten 3 Jahre mit PROcede unterwegs. Sobald mal alles läuft, werde ich aber versuchen, einen Bericht zu schreiben.

  • der alpinab3lux fährt die rbs mit über 19psi ladedruck. @bigdady wenn schon rbs dann würde ich auch ne schärfere map fahren. die turbos sind denke auch dafür ausgelegt :D


    @b3lux
    welche werte hast du eigentlich von 100-200 oder 100-240? wäre interesant bei über 500 ps :D

    Das neueste Kennfeld, was ich vor ein paar Tagen von COBB erhalten habe, geht bis 20.6psi laut meiner Ladedruckanzeige. 8o Die vorherigen gingen alle bis etwa 19psi, und das hatte ich auch bei der Prüfstandmessung drauf.


    Beschleunigungs-Messungen habe ich noch nicht gemacht, die letzten Wochen war das Wetter zu schlecht für so etwas und ich hatte keine Zeit. Werde das sicher mal nachholen, allerdings ist es in meiner Umgebung nicht so einfach, eine gute Teststrecke dafür zu finden. In Luxemburg gibt's ja ein allgemeines Tempolimit von 130 km/h...


    Alpina_B3_Lux

    Audi R8 V10 + BMW 530d xDrive F11 - Reinigung verkokter Einlaßventile: 335i / 135i [N54+N55-Motor] / 1M / Alpina B3 / 325i / 330i [E9x] / 523i / 528i / 530i / 535i [E60/F10] / Mini Cooper (S) schonend mit Walnuß-Granulat-Strahlverfahren durch Werkstatt in Luxemburg (Nähe Trier) - PN f. Details