also das heulen is ma nicht normal.
als mir der turbo flöten gegangen is, hat sichs im stand genauso angehört
also das heulen is ma nicht normal.
als mir der turbo flöten gegangen is, hat sichs im stand genauso angehört
Der Motor war kalt als ich dieses Video gemacht habe. Das Problem aber ist, das dieses Heulen noch nie da war auch wenn der motor kalt war. Sportluftfilter ist auch einer drin, dieser K&N Tauschfilter aber das ist es sowieso nicht. Der ist ja auch schon seit einem halben Jahr drinne.
Also heute hatte ich keine Zeit da mal nachzuschauen aber das mit dem Spiel an der Welle werde ich mal selber nachschauen. Wenn ich echt nichts erkennen kann, werde ich mal einen Werkstattbesuch machen. Ich berichte dann, was dabei rauskam.
Danke für eure Antworten
Grüße
Also wenn der Motor kalt war ist das Heulen ganz normal. Das machen alle BMW-Diesel Motoren, sowohl die alten als auch die neuen Motoren.
Gruß Tommy
Also Leute,
War gestern mittag in einer freien Meisterwerkstatt (ist ein guter kollege), der meinte dass es sich bei mir um keinen Turboschaden handelt. Dieses Geräusch wäre normal. Das Öl wäre noch beim Kaltstart zu kalt und deswegen würde es noch nicht richtig schmieren und wenn nach paar Kilometer der Motor und das Öl warm ist schmiert es wieder ordentlich und deswegen hört man es auch nicht mehr. Er hat sich sämtliche Schläuche-Leitungen angeschaut und meinte sei alles ok. Ich könnte beruhigt weiterfahren.
Das mit dem Spiel. Achja wenn im Turbo die Welle zu viel Spiel hat, hat man auch einen spürbaren Leistungsverlust deswegen hat er dies von Anfang an ausgeschlossen. Schläuche sind auch i.O. Jetzt fahr ich ihn mal bis es den geist aufgibt.
Aber bis jetzt passt es ja
Vielen Dank nochmal für eure Bemühungen und den schnellen Antworten
Grüße
Das mit dem Spiel. Achja wenn im Turbo die Welle zu viel Spiel hat, hat man auch einen spürbaren Leistungsverlust deswegen
Bei mir waren 1-2mm Spiel - ich habe keinen Leistungsverlust gehabt. Die Geräusche waren aber auch lauter als bei dir.
Das beste Indiz ist, wenn Dir eine Änderung an der Geräuschkulisse Deines Turbos auffällt. Wenn man das Fzg über mehrere Monate kennt fällt es normalerweise auf. Bei mir hat es sich in den letzten Tagen vor dem Crash zuerst kaum merklich dann immer krasser geändert. Das Geräusch unter Last/Beschleunigen wurde intensiver und vom gewohnten Pfeiffen Richtung Heulen (aber auch nicht wirklich laut, nur anders eben).
Angekündig hat sich die Sache eigentlich noch viel länger: Manchmal wurde beim Beschleunigen keine Leistung angenommen: Die Verbrauchsanzeige ging einfach nicht über 10l hinaus, die Kiste zog nicht. Vom Gas runter, wieder drauf, plötzlich zog das Teil wieder. Passierte immer wieder sporadisch, gerne auf der AB wo in hohen Gängen natürlich gut Druck aufgebaut werden muss. Denke da steckte wahrscheinlich schon was bei mir (Leitschaufeln verkokelt, Welle schon schwergängig?). Der gemessene Saugrohrdruck erreicht den Sollwert nicht rechtzeitig (Toleranzband) und die ECU riegelt das System ab. Btw. war 'n E39 530d damals. Aber der Garretlader ist fast gleich wie in meinem E91 325d jetzt.
Das mit dem Wellenspiel würd ich auf jeden Fall testen. Ist schnell passiert und ein untrügliches Indiz. Sobald die Welle nur ein bissl radialspiel hat isses bald vorbei. Wie oben gesagt wurde, bei minimalem Wellenspiel dreht das Teil trotzdem und Du merkst keinen Leistungsverlust. Erst wenn das Spiel so groß wird, dass das Schaufelrad mit Kratzen und Scheuern am Gehäuse streift und die Schaufeln mit klimpern abbrechen - hört sich nu wie im Horrofilm an, aber so passiert es dann.
Wichtig ist, wenn Du schon Verdacht auf'n Turbo hast und dann kratzt oder klimpert es plötzlich vom Motor her / oder plötzlich Leistung weg, dann sofort stehen bleiben und Maschine ab! Am besten gleich mit einglegtem Gang abwürgen. Ich bin noch mit krepiertem Turbo heim, hatte aber Glück. Man kann sich hier schöne Folgeschäden zuziehen: Das Öl, das den Turbo schmiert, kann über das defekte Lager und Krümmer in den Vorkat gelangen -> neuer Kat fällig und/oder auch ins Saugrohr -> Intercooler bis zum Motor.
Und wenn der Motor mal Öl saugt dann kommt das Phänomen mit Hochdrehen bis zum Motorschaden. D.h. wenn man bemerkt, dass die Kiste ohne Gasgeben plötzlich zu beschleunigen beginnt unbedingt mit dem aktuell eingelegen Gang runterbremsen und abwürgen! Einmal ausgekuppelt dreht das Teil hoch!
Das aller wichtigste beim Turbomotor - auch schon 10x gesagt hier, kann mich aber nur anschließen: UNBEDINGT ein bissl aufs Warm-/Kaltfahren achten! Richtig gefährlich ist das abrupte Abdrehen nach Hochlastbetrieb, also Berg hoch jagen, auf'n Parkplatz und sofort abstellen, oder AB 160, auf'n Parkplatz und sofort abstellen. Dabei wird dem brennheißen Turbo der Ölstrom abrupt abgedreht. Die Hitze im Lager wird nicht mehr durch das Öl abgeführt. Das Öl im Lagerbereich überhitzt und kann verkokeln -> so zieht man sich am Besten 'n Lagerschaden zu.
Nachdem wie viele Leute heute TDs fahren und wieviele davon wahrschl. keinen Tau von der Technik haben, wundert es mich, dass man da noch nichts über die Steuerung gelöst hat. D.h., dass bei entsprechendem Fahrprofil/Motortemp die Maschine noch zwangsweise ne Minute nachläuft. Aber wahrscheinl würden die Käufer das nicht tolerieren. Bzw. die Hersteller wollen ja Turbos verhökern...
LG
Michael
also ich find dein turbo viel zu laut ich denk am arsch ist er nicht aber der hält.bestimmt neme lang ich hatte letzte woche ein turboschaden und gestern hab ich wieder abgeholt mein pfeifen hört man zwar auch aber der ist net so laut! hast du villt. wenn du z.b. vom ersten in den zweiten schaltest ein kurzen leistungsverlust? weil so war es bei mir und jetzt geht er voll flüssig ..
mfg ömer
also ich find dein turbo viel zu laut ich denk am arsch ist er nicht aber der hält.bestimmt neme lang ich hatte letzte woche ein turboschaden und gestern hab ich wieder abgeholt mein pfeifen hört man zwar auch aber der ist net so laut! hast du villt. wenn du z.b. vom ersten in den zweiten schaltest ein kurzen leistungsverlust? weil so war es bei mir und jetzt geht er voll flüssig
..
mfg ömer
der kurze Leistungsverlust kommt halt einfach durch die Drehzahl, die man verliert, wenn man schaltet
ne des mein ich net so anders war des ich kann des net beschreiben aber jetzt fährt meinee ganz anders xD
mfg Ömer
wie gesagt einen Leistungsverlust habe ich ja nicht..auch nicht während dem schalten oder sowas..es lässt sich genauso fahren wie immer nur dass dieses Geräusch eben da ist. Mal ne andere Frage: wenn die Welle Spiel hat, kann man da was machen ohne den turbo auszutauschen oder muss er dann auch runter und ersetzt werden? Weil dann kann ich ihn ja fahren bis er wirklich mal flöten geht, bevor ich jetzt merk der hat Spiel und lass gleich austauschen.
Bis er flöten geht fahr ich ihn eben und lass ihn erst dann austauschen. Oder soll ich wirklich das mit der Welle kontorllieren lassen und ggf. sofort austauschen??
Mache vieles eigentlich selber am Auto ob's jetzt Bremsen sind etc. Mit Turbos hatte ich nie wirklich was zu tun.
miguelito: Danke für deine hilfreichen Tipps, werd ich im Kopf behalten wenn je was passieren sollte
Gruß Turan