[How To] Wenn der Klimalüfter quietscht/zirpt/pfeift -> Ausbau Klimalüfter

  • Mein Dad hats geschafft die Lasche abzureisen :thumbdown: Ich schätze mal es gibt jetzt nurnoch die Option von einem neuen Lüfter? Oder hat jemand eine andere Idee? Sekundenkleber klappt bei dem Zeug irgendwie nicht. :pinch:


    Hab die Lasche auch abgebrochen :wall: ..und ja Sekundenkleber hält da leider nicht ..
    Habs einfach so ohne lasche eingebaut hält schon 3 monate so :totlachen:

  • Die Konstrukteure habe da scheinbar schon mit gerechnet. Es gibt eine Möglichkeit das Teil festzuschrauben. So habe ich es jetzt gemacht. :)

  • Moin,








    wenn ich bei ausgebautem Lüftermotor von unten in die Öffnung fasse,dann meine Hand nach links in den Luftschacht führe,die Lamellen die ich da ertaste,ist das der Klimaverdampfer? Wollte den Desinfizieren.




    stev, wo hast du die Schraube reingedreht? (nur zur Sicherheit). ;)








    Gruss Frank

  • Hab den Lüfter heute auch erfolgreich ausgebaut, geölt und wieder eingebaut.
    Danke für die Anleitung.

  • Vielen Dank für den hilfreichen Thread. Auch mein E90 (328i, Import aus Kalifornien) hat leider zu viel "gezwitschert".
    Hier einige Erfahrungen beim Ausbau des Lüfters, die auch anderen von Nutzen sein könnten:


    - Punkt 2 in der Anleitung vergisst, die Lasche zu erwähnen, die hochgedrückt werden muss, um den Lüfter herausnehmen zu können. Ich verlinke hier mal direkt auf ein entsprechendes Attachment im "Konkurrenzforum", hoffe, das ist erlaubt: http://www.motor-talk.de/forum….html?attachmentId=680060.
    Die Lasche vorsichtig behandeln. Meine hab ich abgebrochen... :fail:


    - Außerdem ist die Drehrichtung in Punkt 2 der Anleitung falsch angegeben. Es muss in die andere Richtung gedreht werden! Auf dem Foto also mit dem Uhrzeigersinn, nicht entgegen.


    - Um das Gehäuse des Lüfters entfernen, nachdem man die 3 Schrauben gelöst hat, ist ein wenig hin-und-her-rütteln nötig. Es lässt sich nicht einfach abziehen, zumindest bei mir nicht.


    - WD-40 sollte nur zur Vorbehandlung eingesetzt werden. Es dient der Säuberung und nicht der Schmierung.


    - Vor dem Reinigen/Schmieren sollte man darauf achten, dass das Lager und der Motor trocken ist. In meinem Fall hatte sich aus irgendeinem Grund eine Menge Wasser im Geäuse gesammelt. Ich musste das Ding also erstmal trocknen. Zum Schmieren sollte ein temperaturbeständiges Fett/Öl verwendet werden, dass nicht klumpt, wenn es mal kalt wird.


    Gruß,
    Rafael

  • Moin,


    zuerstmal danke für die Anleitung! Bei mir "zirpt" es auch seit diesem Winter bei niederen Temperaturen. Nur bei niederen Lüfterdrehzahlen und auch nur solange er nicht warm ist. Nur wird schlechter kommt mir vor. D.h. werde das mal in Angriff nehmen.
    Wie hier schon geschrieben wurde ist WD40, per se ein Kriechöl, nicht zur Lagerschmierung geeignet. Kriecht zwar flott überall rein, verschwindet von den Lagerstellen aber genau so schnell. Außerdem dient es zum Rostlösen, d.h. muss auch lösende/fressende Eigenschaften haben: nichts womit ich ein Lager dauerhaft schmieren möchte.
    Ich werde es mal mit Uhrenöl probieren - das ist für Messinggleitlager (Messing / Stahl - also so wie beim Elektromotor) geeignet und hat entsprechende Viskosität, dass es nicht von der Lagerstelle wegläuft.
    Idee mit Kettenfett ist aber auch super..


    Silikonspray kenne ich eher zum Geschmeidighalten von Gummi.. Ob Silikonöl gut für Lagerschmieren ist..? Keine Ahnung.

  • Hi,


    es bleibt ja jedem selbst überlassen ob er ihn ausbaut und vor allem wie. Ich hatte hier nur meine Vorgehensweise dargestellt und habe bis heute keinerlei Schwierigkeiten oder gar das zirpen wieder. ;) Und wegen der Viskosität hatte ich mir ehrlich gesagt gar keine Gedanken gemacht, sondern einfach das genommen was der Schrank hergegeben hat :)


    Grüße


    Blacky

  • Ich werde es mal mit Uhrenöl probieren - das ist für Messinggleitlager (Messing / Stahl - also so wie beim Elektromotor) geeignet und hat entsprechende Viskosität, dass es nicht von der Lagerstelle wegläuft.

    Hallo.
    Letzendlich laufen diese Lager prinzipbedingt immer trocken und schmieren sich mit Abrieb. So funktionieren sie. Wenn es schon mal zwitschert, dann haben sie Spiel und sind defekt. Man kann sie (mit was auch immer) schmieren, aber auf Dauer wird nur der Lüftertausch was bringen. Habe auch schon geschmiert, mit Öl angefangen bis zum Fett, aber hilft leider alles nur für kurze Zeit.
    Die Lebenszeit dieses Lüfters ist ungefähr auf 3-4 Jahre kalkuliert. So lange halten diese billigen Gleitlager.


    Gruß.

  • Letzendlich laufen diese Lager prinzipbedingt immer trocken und schmieren sich mit Abrieb. So funktionieren sie. Wenn es schon mal zwitschert, dann haben sie Spiel und sind defekt. Man kann sie (mit was auch immer) schmieren, aber auf Dauer wird nur der Lüftertausch was bringen. [..]

    Jo, da bin ich bei Dir. Mir ist klar, dass ich mit der Aktion den Tausch nur raus schiebt. Nachdem der Lüfter aber wirklich schnell und einfach raus und rein ging (hatte schon Bammel vonwegen einfädeln, nach einigen Berichten hier) ist den Versuch wert. Die Lager werden weiter schlechter werden und ein weiteres Mal schmieren wird dann wahrscheinl. nix mehr bringen. Ich hoffe jedoch darauf, dass das Schmieren das weitere Einlaufen der Lager ein wenig verlangsamt.


    Jetzt hat's aber mal super geholfen. Hab die Sache am Sonntag erledigt, mal sehen ob's den Winter hält.