Verbleibende km DPF

  • erst nochmal danke für die tipps.
    aktuell warte ich auf den neuen dpf.(original bmw im austausch für netto knapp 950€)
    das druckmessen habe ich mir gespart.


    bis zum tausch habe ich jetzt den drucksensor einfach abgesteckt um weitere regenerationen im keim zu ersticken . nun kommt auch immer die meldung partikelfilter und der sensor steht im fehlerspeicher(klar, denn er ist ja ab).
    immerhin keine regeneration am laufenden band mehr.


    zugang zu einer bühne habe ich , wird also bald erledigt sein... :thumbsup:
    zum adaptionswerte löschen kümmer ich mich grad um das nötige equipment :whistling:


    ich geb dann meldung.

  • Ok dann bin ich ja mal auf deine Ergebnisse gespannt. Was du allerdings nicht machen solltest ist mit abgesteckten Sensor fahren. Grund dafür ist das sich der Filter jetzt garantiert zusetzt und du so den Abgasdruck erhöhst bis es irgendwann zu Bauteil versagen kommt. Denke da an den turbo. Wenn du den Filter wechselt aufgrund zu häufiger Regeneration, dann wird dieser Filter ja wohl voll sein, ihn dann nicht mehr regenerieren zu lassen ist kontraproduktiv.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

  • naja, alle 10 km regeneration ist sicher auch nicht das gelbe vom ei.sobalt er warm ist, geht das los...
    den stecker alle 200km mal dran machen und fehler löschen wird schon gehen.
    ausserdem handelt es sich ja nur um ein paar tage(hoffentlich)
    aber danke für deinen einwand.

  • Ok alle 10Km ist natürlich heftig. Das er da an sich keine Fehlermeldung rausschmeißt über zu häufige Regenerationen wundert mich. Wird die Regeneration denn auch abgeschossen? Sprich geht die abgastemperatur während der Fahrt nach der Regeneration wieder auf um die 300 grad zurück?


    Gesendet von meinem GT-P5100 mit Tapatalk

  • Wenn der Abgasdruck-Sensor defekt ist.Wird nach gefahrenen Kilometern/Betriebsstunden regeneriert.Dies dann in festgelegten Intervallen.Steigt die Rußbeladung wie z.B. bei Kurzstrecke stärker an,wird dies nicht berücksichtigt.Der DPF kann auf Dauer so natürlich nicht regeneriert werden.

  • ja, die regenerationen führt er vollständig aus. siehe diagramme hier im thread.
    danach springt halt die berechnete rußmenge fast sofort wieder hoch und die nächste regeneration beginnt... etc.
    das geht auch gut aufs material und bringt n hohen spritverbrauch mit sich und ne menge diesel ins motoröl.


    ohne regeneration läuft er endlich mal sparsam . keine ahnung wie lange das schon ging, bevor ich es bemerkte.
    der fehler 480a kam ja auch einige zeit lang öfter, aktuell habe ich ihn nicht mehr gesehen.
    die filtermeldung im bc kam allerdings jetzt mit abgestecktem sensor das erste mal.


    ich mach mir da aber keinen kopp mehr drum... das teil wird gewechselt und dann weiter sehen.

  • Das sehe ich genau so wie du mit der Öl Verdünnung. Deswegen will ich dieses Problem bei mir ja auch lösen.


    Was hast deiner denn gelaufen.


    Die Sache mit dem Sensor hat mich zum nachdenken gebracht. Bei mir spring er nach abgeschlossener regeneration auch immer wieder direkt auf ca. 21 gramm Ruß.
    Ich habe jetzt mal den Schlauch zum Drucksensor abgezogen und verschlossen. Jetzt werde ich mal gucken wie sich jetzt die sache mit dem theoretischen Ruß verhält.
    Aktuell habe ich 25 gramm Ruß. Also 100 Kilometer muss er so schaffen ohne das was kaputt geht. Mal schauen wieviel Ruß er mir jetzt dazu rechnet nach 100 Kilometern.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

  • So test ist abgeschlossen. Also wie vermutet ist es so, das sich der Ruß wert kaum verändert hat. Während der 100 Kilometer nur im Nachkomma Bereich. Im Fehlerspeicher wird der Sensor abgelegt mit unplausibeln werten. Ich gehe davon aus das dann das Steuergerät dann die Ruß Berechnung theoretisch vornimmt. Notlauf ist nicht aktiv gewesen. Habe dann den Sensor wieder verbunden und siehe da, gabz schnell kamen 20 Gramm Ruß dazu.
    Heißt also Filter erzeugt zu schnell zu viel Gegendruck.
    Habe jetzt noch mal den Walker Filter bei einem anderen Shop bestellt. Ma schauen ob die liefern können.


    Gesendet von meinem GT-P5100 mit Tapatalk

  • ich habe erst 140tkm runter, deshalb dachte ich auch mit irgendeinem kleinen fehler davon zu kommen...
    nunja, der filter kam freitag an, mit schelle und dichtung, wird hoffentlich nächstes wochenende verbaut.
    öl hab ich auch endlich gewechselt, das beruhigt das gewissen. ;)
    hab jetzt nen funktionierenden diagnose rechner und kann danach auch den filtertausch registrieren.
    danach werde ich wohl auch die agr rate anpassen, das soll wohl fast in die richtung von agr-off gehen.


    du hast den schlauch vom drucksensor abgenommen? ich las im tis, dass man den danach zwingend mit schelle montieren muss, um dichtheit zu gewährleisten.(oder neuen schlauch und sowieso falls er spröde ist)
    ich überlege mir sicherheitshalber noch den schlauch neu zu bestellen.


    ich habe diese woche eine regeneration laufen lassen und mit bmwhat überwacht(hatte die letzte regeneration ja mit steckerziehen unterbrochen und seit dem 38g rußmasse im system stehen gehabt), direkt danach angehalten und den stecker wieder gezogen. seit dem bleibt die rußmasse bei 0,3g stehen.
    der standart druck ohne sensor wird übrigens mit 600 mbar angegeben.(also systemgrundeinstellung)


    ohne dauernde regeneration läuft er auch ein wenig sparsamer :D

  • Hi Jungs, bin auch mal wieder da. :) "Leider" kann ich von meinem Test mit dem Sensor entgegen meiner optimistischen Ankündigung noch keine Ergebnisse vermelden. Am Freitag hat er nicht regeneriert, er geht nur in der Rußbeladung höher als er das die letzten Male getan hat. Momentan über 40g. Was das soll - keine Ahnung.
    Im Moment bin ich krank geschrieben, es kommen also keine Arbeitskilometer dazu, Update frühestens am Donnerstag...


    So test ist abgeschlossen. Also wie vermutet ist es so, das sich der Ruß wert kaum verändert hat. Während der 100 Kilometer nur im Nachkomma Bereich. Im Fehlerspeicher wird der Sensor abgelegt mit unplausibeln werten. Ich gehe davon aus das dann das Steuergerät dann die Ruß Berechnung theoretisch vornimmt. Notlauf ist nicht aktiv gewesen. Habe dann den Sensor wieder verbunden und siehe da, gabz schnell kamen 20 Gramm Ruß dazu.
    Heißt also Filter erzeugt zu schnell zu viel Gegendruck.
    Habe jetzt noch mal den Walker Filter bei einem anderen Shop bestellt. Ma schauen ob die liefern können.


    Ja, scheint so zu sein, dass das Steuergerät einfach weitermacht. Ist für mich jetzt einigermaßen überraschend, ich hätte wenigstens eine gelbe Lampe erwartet - aber so ist ja viel besser.
    Erzähl dann mal, wie sich der Walker Filter schlägt. Mein DPF-Kontakt scheint keinen mehr für unser Modell zu haben, er hat sich auch an erneutem Anschreiben nicht mehr gemeldet...



    ich habe erst 140tkm runter, deshalb dachte ich auch mit irgendeinem kleinen fehler davon zu kommen...
    nunja, der filter kam freitag an, mit schelle und dichtung, wird hoffentlich nächstes wochenende verbaut.
    öl hab ich auch endlich gewechselt, das beruhigt das gewissen. ;)
    hab jetzt nen funktionierenden diagnose rechner und kann danach auch den filtertausch registrieren.
    danach werde ich wohl auch die agr rate anpassen, das soll wohl fast in die richtung von agr-off gehen.


    Unbedingt! Das Teil verdoppelt ja das Problem. Was hast du an SW drauf? Ich brauche das auch...


    du hast den schlauch vom drucksensor abgenommen? ich las im tis, dass man den danach zwingend mit schelle montieren muss, um dichtheit zu gewährleisten.(oder neuen schlauch und sowieso falls er spröde ist)
    ich überlege mir sicherheitshalber noch den schlauch neu zu bestellen.


    Kann man machen. Aber wenn ich mir jetzt mal überlege, was da eigentlich an Druck ansteht... was sind schon 200 mbar? Wenn der Schlauf noch gut und stramm sitzt, sollte das reichen. Andererseits ist das gute Gewissen sonst nirgendwo so billig :D



    ich habe diese woche eine regeneration laufen lassen und mit bmwhat überwacht(hatte die letzte regeneration ja mit steckerziehen unterbrochen und seit dem 38g rußmasse im system stehen gehabt), direkt danach angehalten und den stecker wieder gezogen. seit dem bleibt die rußmasse bei 0,3g stehen.
    der standart druck ohne sensor wird übrigens mit 600 mbar angegeben.(also systemgrundeinstellung)


    8| Wie bidde? Bei 600mbar hatte ich meinen noch nie, das ist wohl so ein worstcase-Wert. Allerdings würde meiner da vermutlich ununterbrochen regenerieren!
    Hast du mal den Differenzdruckverlauf mitgeloggt?


    ohne dauernde regeneration läuft er auch ein wenig sparsamer :D


    Das glaub ich direkt :)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.