Verbleibende km DPF

  • Welche Werten wären aus BMWHat Parametern von Interesse um eine mehr oder weniger glaubhaften Zustand von DPF zu ermitteln?
    Vor ein Paar Tagen geschaut, war der Rußmaß 6g, fehlgeschlagene und vorgemerkte Regenerationen 0 und 0. Andere Werte habe ich noch nicht geschaut.

    Hallo,
    folgende Werte sind hilfreich, soweit verfügbar:

    • Differenzdruck DPF (bzw. Absolutdruck)
    • Rußbeladung
    • Regeneration -> Oberflächentemp. DPF

    das Ganze natürlich nicht als statischer Wert, sondern als Log aus dem Fahrbetrieb.
    Zur Ergänzung nehme ich immer noch Drehzahl und Sollmoment Motor mit dazu. Das hilft bei der Auswertung erheblich.
    Wie gesagt: soweit verfügbar. Wenn du das nicht hast, gib mal einen Überblick, was alternativ vorhanden wäre.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • AGR-Rate ändern oder AGR komplett stilllegen sind zwei verschieden Paar Schuhe die miteinander nichts zu tun haben. In Diagnosesoftware wird die Frischluftrate von 0 auf 40mg pro Hub eingestellt, z.B. für 2 Liter Diesel.
    Weil AGR sich übelst zusetzt lohnt es sich schon es mal sauber zu machen. Wenn du an der Stelle bis zur Fehlermeldung wartest, ist AGR Schrott. Was BMW in dem Fall macht weißt du da: Neues einbauen.


    Gruß.


    40 Milligramm? Bist du sicher??? Das Ding muss ja schwingen wie eine Quarzuhr! 8|
    Wieso eigentlich die Frischluftrate? Als Frischluft kann man das nun wirklich nicht bezeichnen. Frischluft kommt vom LMM, und da kann man nichts drehen. ?(

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • 40 Milligramm? Bist du sicher??? Das Ding muss ja schwingen wie eine Quarzuhr! 8| Wieso eigentlich die Frischluftrate? Als Frischluft kann man das nun wirklich nicht bezeichnen. Frischluft kommt vom LMM, und da kann man nichts drehen. ?(

    Ich glaube mich jedenfalls zu erinnern dass es in I*TA als Standardeinstellung 0 ist, du kannst +40mg einstellen, was das mit Quarzuhr zu tun hat weiß ich nicht. Du musst nichts an LMM drehen: durch weniger Abgase wird der Anteil der Ansaugluft höher. Ob man es Frischluft oder Morgenbrise nennt, ist nicht wirklich relevant.


    Gruß.

  • vermelde feierlichst:
    der neue drucksensor macht irgendwas anders. :D


    der alte sensor meldete heute morgen:
    stand : 10mbar
    2000 : 20mbar
    abregeldrehz.: 110mbar


    der neue meldete eben:
    stand : 20mbar
    2000 : 40mbar
    abregeldrehz.: 120mbar
    beim draufdrücken kurz vor dem begrenzer zeigt sich kurz druck bis 170mbar um dann konstant um die 120 einzupendeln.


    habe probefahrt gemacht:
    keine sofortige regeneration passiert und die rußmasse verändert sich beim fahren noch etwas.
    pendelt sich grad bei ca.16g ein
    fällt bei last und steigt leicht bei teillast und im schubbetrieb.


    adaptiert das steuergerät die werte langsam?
    ich habe jedenfalls keine möglichkeit gefunden die adaptionswerte von diesem drucksensor zu löschen.

  • Ich glaube mich jedenfalls zu erinnern dass es in I*TA als Standardeinstellung 0 ist, du kannst +40mg einstellen, was das mit Quarzuhr zu tun hat weiß ich nicht. Du musst nichts an LMM drehen: durch weniger Abgase wird der Anteil der Ansaugluft höher. Ob man es Frischluft oder Morgenbrise nennt, ist nicht wirklich relevant.


    Gruß.


    Zu In*a kann ich nichts sagen, das habe ich (noch) nicht.
    Was das mit einer Quarzuhr zu tun hat? Ganz einfach, kleine Rechnung:
    Hubraum 2000cm³, 2 Ansaugtakte pro Umdrehung -> 1000cm³ Hubvolumen = Luftfüllung ohne Ladedruck (Füllungsgrad =1)
    In einer Minute, bei angenommenen 3000 U/min -> 1000 x 3000 = 3.000.000 cm³ Luftbedarf pro Minute.
    Angenommen, 25% der benötigten "Luft" wird über das AGR zugeführt, das wären 750.000cm³ oder 580.000mg, bei 40mg also 14500 Takte pro Minute. (Ok. Das schafft der Quarz schneller ;) )
    Aber für das AGR scheint mir das entschieden zu viel zu sein. Selbst wenn wir nur von 10% (ich habe gerade die richtigen Werte nicht parat) ausgehen, sind das noch 5800. Oder 100/s.
    Lange Rede, kurzer Sinn: das kommt mir spanisch vor.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    Einmal editiert, zuletzt von MathMarc ()


  • Wie jetzt? Er zeigt noch höhere Druckwerte als der alte, und trotzdem wird nicht wild rumregeneriert?? :wacko:
    Rußbeladung fällt bei Last?? Habe ich auch noch nie gesehen. Ich bin raus.


    Adaption: ich kenne eine Adaption für den DPF, wo das Auto die Beladung von dem Ding "lernt". Beim Druck gibts nichts zu lernen. Der muss nur stimmen.
    Bei höherem Druck war es noch immer so, dass das ansatzlos in eine höhere Rußbeladung übersetzt wurde.
    Machst du den DPF jetzt rein oder fährst du erstmal zum Testen?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • marcel
    tja, ich werd da auch nicht ganz schlau draus.
    vielleicht versuche ich mal das druckrohr mit nem draht auf freigängigkeit zu testen und möglichen ruß rauskratzen. nicht , dass der eingang vom druckrohr zugepropft ist.


    den schlauch selber habe ich auch noch nicht getauscht, den wollte ich auf den neuen setzen. der alte macht aber nen soliden eindruck.
    18euro für den schlauch ist auch ne frechheit :thumbsup:


    kann mir erst ende des monats frei machen für die werkstatt, so lange muss ich einfach weiter beobachten.
    oder entscheiden den filter zurück zu geben , falls es jetzt wieder geht, bzw sich normalisiert.


    der hobel fährt aktuell geschmeidiger denn jeh. :cursing:


    edit:
    hab mal ein kleines log angehängt.
    quick&dirty
    bei 19uhr habe ich 15minuten pause rausgeschnitten


    sewoko
    wunderbar. rein damit.