Verbleibende km DPF

  • Also der sieht ja echt noch super aus.
    Wie hast du denn dem Steuergerät den filtertausch mitgeteilt? Vielleicht liegt da unser Fehler. Vielleicht macht BMW das doch noch irgendwie anders.


    Wie ist denn dein Fahrprofil? Viel Kurzstrecke ? Sollte jemand 350 Km nur Kurzstrecke fahren, kann ich mir schon vorstellen das dann der Filter eher voll ist mit Ruß. Ständig Kaltstart wo extrem viel Ruß produziert wird. Dann sollte allerdings bei Langstrecke deutlich mehr drin sein.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk


  • Das Bild ist vom alten DPF??? So sah meiner nicht aus. Aber ich kann auch nur von "vorne" reinschauen. Kannst du auch von vorne reinsehen? Das wäre deutlich interessanter.
    Ich habe in der Zwischenzeit mal in I*ta nachgelesen, die Temperatursensoren werden durch Plausibilitätsprüfungen untereinander verglichen, wenn da einer aus dem Rahmen fält, wird ein Fehler gesetzt. Also, entweder ist der Fehler zu klein, um unplausibel zu sein, und gerade groß genug, um den Rußbeladungswert zu verfälschen - das erscheint mir aber unplausibel ;)
    Bleibt noch die Lambdasonde - die wird nicht auf diese Art gegen geprüft. Ein zu hoch gemessener O2 Wert würde ggf. zu einer Anfettung führen, was wiederum zum Rußen führt - aber so sieht das bei dir ja nicht aus. Ein zu niedriger Wert würde nicht zum Rußen führen und statt dessen die Verbrennungstemp. und damit die NOx Emissionen steigern - das nimmst du gar nicht wahr.
    Kurzstrecken werden nicht anders berechnet als andere Strecken auch - das Auto weiß bei Fahrtantritt ja noch gar nicht, dass eine Kurzstrecke folgt und kann ja im Voraus gar nicht mit dieser Annahme rechnen. Daher kommen die üblichen Faktoren zum tragen. Ich schaue aber mal noch, ob ich in der Doku etwas anders lautendes finde - bisher nicht. Ich schaue auch noch mal nach der Lambadasonde :)
    Bis jetzt wissen wir nur: es ist nicht der DPF. Behelfsweise kannst du dir mal den LMM ansehen. Ggf. reinigen, dann aber auch den Tausch in I*ta aktivieren, da sich die Werte geringfügig ändern könnten. Sollte nicht der Fehler sein, aber schaden kann es nicht. Wie sieht das AGR aus? Wenn das nicht zugeht, hast du natürlich auch mehr Schmodder im System. Kurbelgehäuseentlüftung? Ist das ein Thema beim 320d? Beim 330d gabs da schon mal Probleme, wenn auch nicht im Zusammenhang mit dem DPF.
    Wie ist die Leistung? Ansprechverhalten (das böse Wort! :D) ok? Ladedruck?
    Das sind alles nicht die Big Points, aber besser als nix!

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • ja, ich habe viele kurzstrecken.
    nicht immer , aber oft mal ne ganze woche,
    dann wieder viele lange strecken.
    letzte woche nach dem tausch auch viel kurzstrecken, doch vor der regeneration eine gemäßigte autobahnstunde und noch eine warmfahrt.
    danach ging es los.


    ich werde diese woche nach möglichkeit die längeren kundendiestfahrten mit meinem hobel machen , um zu sehen wie sichs verhält.


    mitgeteilt hatte ich der dde zuerst per t**l32 den filtertausch, war mir dann unsicher und hab mit rheing*ld den ablauf vom filtertausch auch noch gemacht.wurde mit bestätigung abgeschlossen.
    danach war die restlaufstrecke auf 250tkm und es werden km nach letztem filtertausch angezeigt, was vorher nicht der fall war.die rußmasse wurde danach auch ganz anders angezeigt, nämlich von 0 gezählt und ohne plötzliches steigen des wertes nach der regeneration oder motorstart.(wie es vorher der fall war)


    also ich gehe davon aus, dass die dde bescheid weiss.
    wie kann ich das zu 100% bestätigen?



    plausiblität der werte: seit ich meinen angeblich funktionierenden diffdrucksensor getauscht habe, weiß ich , dass teile auch ohne fehlermeldung defekt sein können.
    wie ihr wisst, war das dauerregenerieren danach vergangenheit.


    lambdasonde war optisch ok, tempfühler macht mir einen plausiblen eindruck.(gibts da referenzwerte?)
    beide waren beim dpf wechsel nur ganz leicht mit ruß bedeckt, wie der rest oberhalb des kats auch ( foto versuch ich anzuhängen).


    generell fallen mir bei den werten in i*pa keine auffälligkeiten ins auge , aber vielleicht schau ich ja an der falschen stelle...
    werde mich mit rheing*ld nochmal näher beschäftigen, zwecks lmm etc.
    was wäre da zielführend?


    lmm und agr habe ich bisher nicht optisch begutachtet.
    die ansaugbrücke war im herbst laut werkstatt nur "normal" verkokt.
    ich hatte da um bilder gebeten , doch leider nur schlechte aufnahmen bekommen.könnte die ja mal raussuchen.
    lmm reinigen ? wie geht das , ohne was zu beschädigen?


    wenn ich nicht auf dem holzweg bin, gibts beim n47 doch garkeinen ölabscheider, oder verwechsel ich da was? die entlüftung geht doch oberhalb vom turbo in die zuluft, oder?



    danke für die ideen,
    wenn noch heimliche mitleser vielleicht irgendeinen gedankenblitz haben... immer her damit :thumbsup:

  • (...)


    Also, der Anteil an den 350km müsste schon hoch sein, um den Filter zuzusetzen. Kann ich aber auch nicht exakt sagen, da ich mit meinem Diesel ein artgerechtes Streckenprofil habe ;)
    Natürlich sind gemütliche Überlandfahrten, bei denen weniger Ruß produziert wird, eher für einen langen "Zyklus" gut. Lass mich mal überlegen, es gab allerdings mal Rußprobleme im extremen Magerbetrieb, wobei Teile des Gemisches schlecht bis garnicht verbrannt werden. Sollte mit AGR aber nicht auftreten, auch nicht mit "etwas weniger AGR". Vergiss das wieder... ich schreibe was ich denke!


    Nach deiner Beschreibung gehe ich davon aus, dass die DDE den DPF-Wechsel registriert hat. Bei meinem "Wechsel" (der de facto ja nur ein Löschen der Adaptionswerte war) musste das Auto nach erfolgter Rücksetzung noch "einschlafen", da die Steuergeräte erst speichern, wenn sie in den Sleep-Modus gehen. Wenn man das nicht beachtet, wird der Reset nicht wirksam. Aber da du ja Änderungen in der Logdaten registrierst hast, wird es das auch nicht sein.


    Plausibilität: wie gesagt, die Temp.-Sensoren überprüfen sich gegenseitig, da ist ein Fehler ohne Eintrag unwahrscheinlich. Referenzwerte habe ich aber keine (für den 320d).
    AGR: die Dinger sehen immer ganz schön wild innen aus. Hab da schon welche gesehen, die stehen richtigen Abwasserkanälen in nichts nach. Ich muss meins auch mal aufmachen...
    LMM reinigen: kenne den LMM von deinem Auto nicht, müsste man sich ansehen. Viele Leute haben schon Erfolge mit Bremsenreiniger gemacht. Man könnte auch Teerentferner nehmen. Von Defekten aufgrund dessen habe ich noch nichts gehört. Nur mechanisch sollte man da nicht ran gehen.
    Ölabscheider: nein, eine Kurbelgehäuseentlüftung meinte ich! Die wird dein Motor haben :)
    Der DPF ist optisch in Ordnung. Natürlich ist die Aussagekraft auch hier begrenzt. Wie weit liegen denn die Diff.-Drücke auseinander? Ich würde das Teil auf jeden Fall mal aufheben!

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • @matze-lion
    das ist die frage.
    bmw gibt an zwischen 500 und 1000 km sind normal jeh nach streckenprofil.
    bei einem neuen dpf kann ich aber 360km irgendwie nicht akzeptieren.
    entweder redet bmw das system schön oder etwas ist nicht in ordnung.


    heute kommen vermutlich über 200km drauf, dann müsste nach bisherigen erfahrungen eine reg angefordert werden.
    nur, dass dieses mal fast ausschließlich langstrecke anstand.bin gespannt.

  • Eine "Diskussion" mit dir ist offensichtlich nicht zielführend. Für deine Polemik ist mir meine Zeit zu schade. Bitte texte jemand anderen zu.

    Ja, ja, wenn einem sachliche Argumente ausgehen und bewußt wird dass man falsch liegt, dann kann man immer noch behaupten dass der Andere böse und schlecht ist.
    Peinlich und traurig dass so viele nicht sachlich diskutieren können.


  • Woher hast du die 500 und 1000 km sind normal Information?
    Wenn ein Defekt vorliegt dann wird entweder nach Betriebsstunden oder nach Kilometer
    in einem festen Intervall regeneriert.Ca. alle 1000 km.
    Weil nen Kumpel von mir fährt nen N57 der hat jetzt ca. 12420 km runter
    und dieser Regeneriert auch ca alle 350 km.Mal so als Vergleich bei den VAG
    Fahrzeugen ob nun 2.0 TDI oder 3.0 TDI auch bei ca. 350 km.


    Beispiel: http://www.a4-freunde.com/foru…ilters-%28DPF%29-%E4ndern

  • Ja, ja, wenn einem sachliche Argumente ausgehen und bewußt wird dass man falsch liegt, dann kann man immer noch behaupten dass der Andere böse und schlecht ist.
    Peinlich und traurig dass so viele nicht sachlich diskutieren können.


    Du und Argumente... :rolleyes:


    Feierabend!


    :btt:

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.


  • Woher hast du die 500 und 1000 km sind normal Information?[/url]


    Steht so in I*ta. Ich mache bei nächster Gelegenheit einen Screenshot.
    Und es kommt ja auch real so vor.
    Mein "teilweise gereinigter" DPF liegt zwischen 250 und 470km. Die Strecke ist zu 98% immer die gleiche (55km ein Arbeitsweg).
    360km für einen neuen finde ich da schon stramm.
    Allerdings: das ist der Wert, den schon sein alter DPF gebracht hat. Wie schon gesagt, ein Fehler am DPF scheint daher nicht vorzuliegen.


    EDIT: habe mir mal den A4-Thread angeschaut. Schon strange. Fraglich allerdings, ob das so gewollt ist und Sinn macht.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.