2,5h wären bei unserer Niederlassung ca. 225€
Verbleibende km DPF
-
-
@A007
In welcher Software sieht man normalerweise den Status von DPF?
Moin, siehste sowohl in D*S als auch in I*PA. In I* sind weniger Werte verfügbar, der eigentliche "Status" der Regeneration ist nur in D* verfügbar: d.h. ob sie "angefordert" (DDE meint es is mal wieder Zeit), "aktiv", d.h. Aktuell am Regenerieren oder "gesperrt" ist - diese 3 Status gibt es.
In I* siehste aber den Staudruck und die Abgastemp. Beim Motor unter "CSF/KAT".Steffen: normalerweise wird bei vollem DPF durch die Werke ne Zwangsregeneration reingedrückt und der Kunde dann auf die Piste geschickt. In den meisten Fällen beginnt die Karre dann sofort mit der Regeneration, d.h. es braucht keine 2 Servicetechniker mit Laptop
Kostet auch nix. Mich haben sie damals für 10Min auf 'n Kaff hingesetzt und inzwischen in der Werkstatt das programmiert. Es hieß ich solle min. 30Min mit ~100km/h und ~2000 Touren fahren. Aber hier im Thread findest Du schon einiges an Erfahrungen die durch uns gesammelt wurden wie und wann er regeneriert oder auch nicht
Ich kann das mit der Zwangsregeneration jetzt - nach einigen Monaten eigener Erfahrung bestätigen, denn wenn ich jetzt ne Zangsregeneration reindrück beginnt er wirklich sofort bei der nächsten Fahrt damit.
Bei mir war der Filter jedoch schon so voll, dass er trotz eingeleiteter Zwangsregeneration durch BMW nicht genutzt hat. In der 2. grossen BMW Werke hier haben sie dann stumpf Chemie in den Filter gekippt - nehm mal an TunAp - was sonst läßt sich in den eingebauten Filter applizieren?
Ich Auto geholt, daheim gleich angeschlossen - Pustekuchen Staudruck immer noch höllisch hoch. Selber REgeneration reingedrückt und siehe da, bei der nächsten Fahrt legte er los. Könnt Euch nicht vorstellen, wie erleichtert ich war... -
@A007 Moin, siehste sowohl in D*S als auch in I*PA. In I* sind weniger Werte verfügbar, der eigentliche "Status" der Regeneration ist nur in D* verfügbar: d.h. ob sie "angefordert" (DDE meint es is mal wieder Zeit), "aktiv", d.h. Aktuell am Regenerieren oder "gesperrt" ist - diese 3 Status gibt es.
In I* siehste aber den Staudruck und die Abgastemp. Beim Motor unter "CSF/KAT".Hallo und Danke, habe es schon in D*S gefunden.
-
So, nachdem ich heute bei BMW ne Zwangsregenerierung habe programmieren lassen und ca. 40 Minuten bei 2000-2500 rpm rumgefahren bin auf der AB, kann ich bilanzieren: hat nichts gebracht.
Mein Fehler "DPF gestört, Weiterfahrt möglich, bitte vom BMW Service prüfen lassen" ist danach gleich wieder wie üblich nach ca. 5 Minuten Fahrt erschienen.
Also muss ich ihn wirklich prof. reinigen lassen (Kiste hat 196500 km runter). Weiß jemand von euch, was man bei BMW für Aus- und Einbau vom DPF zahlen muss (würde ihn dann selbst zu DFP-clean einschicken)?
Oder kennt wer eine günstige und kompetente Möglichkeit, die Sache im Raum Darmstadt zu erledigen?Gruß
Daniel
-
Moin,
genau wie bei mir: BMW hat mir ne Zwangsreg reingedrückt, ich auf die Bahn und nix war. Auf die darauf folgenden Tage hat er es nicht geschafft zu regenerieren. Der Filter war schon zu sehr verstopft. Bei mir war's allerdings nur Ruß, während bei Deiner LAufleistung - haben wir ja schon gemailed - die Tüte wahrscheinlich mit Asche komplett voll ist.
Den DPF raus zu pfriemeln sollte jede Hinterhofwerke schaffen. Eine freie Werke Deines Vertrauens wäre mE da wohl die beste Wahl.
Es müssen bloß die (der) Temperatursensor 'rausgeschraubt werden und der Druckschlauch abgezogen. Dann gehts schon an den Ausbau. Am Turbo hängt das Teil blos mit ner Schelle und Kegelsitz das geht gleich ab. Aber könnte sein, dass man den ganzen Auspuff absenken muss um den DPF Auspuffseitig ab zu bekommen...
Also ich schätze meine Haus&Hofwerke würde mir Aus-&Einbau für < 100EUR machen. Schätze mal auf 60. Auspuff ist für die keine Affaire mit der Hebebühne. Ein geübter Mechi braucht fürn Ausbau wahrscheinlich < 30Min, d.h. 20-30Eur bei meiener Freien.
-
Danke für die Einschätzung. Dann muss ich mir jetz mal überlegen, wann ich eine Woche auf den Wagen verzichten kann. Ich hoffe mal, das ganze ist nicht schon allzu schädlich für Turbo und co. ...
-
Den Mechaniker möcht ich sehen. Es wird sicher einige Stunden dauern. Die Verkleidung des Unterbodens muss entfernt werden, der Auspuff muss demontiert werden (aushängen aus Halterungen) Das Rechte Motorlager muss und der Rechte Motortragarm muss demontiert werden denn erst kann der Filter ausgebaut werden. Der Motor muss natürlich dabei angehoben und dann auch abgestützt werden.
-
Moin,
gut wenn der Motorträger auch ab muss dann wird's wahrscheinlich etwas länger dauern. Hab den Filter bisang immer von nur oben befummelt - Temperatur-/Drucksensoren.
Aber sollte trotzdem jede freie Werke schaffen.Gestern war mal wieder Regenerationtime bei mir
Natürlich fing er damit an als ich gerade im Ortsgebiet vor der Anfahrt auf'n Berg war. Schön Neuschnee bei uns gestern, Fahrbahn durch Salz Seifenglatt
In jeder Kurve kam das Heck
Im Ortsgebiet mit 2. Gang und 1500 Touren hat er nicht abgebrochen, die Temperaturen kommen so aber kaum über 400Grad. Hab dann aber auf dem Bergplateau - da is ne mehr oder weniger ebene Strecke für ~ 5km - mit 70 - 80km/h mit 4. Gang ~1500 Touren ~630Grad halten können. Nach dieser Strecke gehts dann steiler mit Serpentinen Richtung Pass. Deswegen bin ich die ebene Strecke nochmal zurück - beim langsamen Umdrehen auf der verschneiten B-Strasse wurde die Regeneration auch nicht abgebrochen. Danach nochmal umgedreht und nachdem ich die ebene Strecke nochmal gefahren bin (diesmal wieder Richtung Heimat), kurz vor der Anfahrt Richtung Pass, war er dann auch fertig.
Ergebnis ok, d.h. Regeneration vollständig abgeschlossen: der Staudruck im Leerlauf war, als ich dann zu Hause war, ~6mBar.Werd weiter beobachten, mE läuft die Regeneration aber im 4. Gang (d.h. bei höherer Geschwindigkeit 70-80km/h) merkbar besser als im 3.Gang bei 60km/h. Hab letzte Woche auf der gleichen Strecke im 3. Gang mit > 2000Touren regeneriert. Da kam es tw zu ruckeln des Motors und die Temperatur wurde nicht so konstant gehalten. Gestern im 4. Gang mit geringerer Drehzahl (1500) schön konstant 630Grad und von der Regeneration bzgl Motorlauf kaum was merkbar. Das Ergebnis letzte Woche war auch nicht so gut wie gestern. Staudruck unmittelbar nach REgeneration letzte Wo > 10mBar im Leerlauf.
-
Habe mal eine spezielle Frage zum 320d mit 150/163PS...
gibt es eine Drehzahl die für die Regeneration sag ich mal am optimalsten ist?
Also 2000 oder 2100 oder 2200 oder gar 3000?
Fahre am Wochenende öfter große Strecken und bei 120 Tempomat hat er ja beispielsweise nur knapp 2000 Umdrehungen...
Oder das Gegenteil am Wochende bin ich nachts 140KM in 36 Minuten gefahren... ist das jetzt gut oder schlecht für den DPF?
-
Hallo,
was ich mit meinen Beobachtungen zeigen wollte ist, dass es keine "genaue" Drehzahl gibt - 2000 Touren sind ein Richtwert. Die Regeneration lief mit 1500 nach meiner Beobachtung genau so gut.
Generell kann man aber sagen, dass die Regeneration bei höheren Geschwindigkeiten > 70km/h (4. oder 5.) Gang besser läuft.
Also 1500-2500 Touren im 4. oder 5. Gang sind optimal würde ich behaupten.Zu schnelles Heizen, also wenn dem Motor zu viel Leistung abverlangt wird, ist auch nicht gut. Das war früher, als man den Ruß auf der Autobahn raus pusten wollte, dass man die Karre getreten hat.
-> Am besten läuft die Regeneration beim Dahingleiten (gleichmäßiges Fahren) mit 70 - 120km/h.
Warum?: Sowohl bei starkem Beschleunigen als auch beim Bremsen oder Schubbetrieb geht die Temperatur wieder runter weil nicht nacheingespritzt werden kann.
D.h. also für Dich: 120 mit Tempomat IST optimal für die Regeneration - besser gehts fast nicht
Wenn du 1x / Woche ne längere AB Strecke fährst brauchst Dir keine Sorgen um die Regeneration zu machen. Dabei kommt er garantiert gut dazu eine fällige Regeneration abzuschließen.