RFT / Runflat-Sommerreifen nach Demontage wertlos?

  • sorry aber das video von e90user ist so nicht richtig. kein reifenhändler zieht die reifen egal ob runflat oder nicht ohn e schmiermittel auf von daher ist es ja schon extrem provoziert worden das der reifen kapuut geht. selbst bei normalen reifen wäre die wahrscheinlichkeit hoch das der reifen kaputt geht wenn ohne schmiermittel gearbeitet wird. und wie gesagt das sollte heutzutage niemand mehr machen

  • Also ich für meinen Teil habe jetzt beim Wechsel meiner alten Sommerräder die darauf montierten RFT-Sommerreifen beim Händler entsorgen lassen !
    Ehrlich gesagt mit etwas Tränen in den Augen, da die Reifen auf jeden Fall noch eine Weile fahrbar gewesen wären. Habe aber auf die Felgen Winterreifen montieren lassen ...


    Die Entscheidung die Reifen nicht mitzunehmen und nicht bei Ebay zu verticken, hab ich dann auf Empfehlung des Händlers gefällt !


    Denke das dabei wirklich das Problem ist, dass man es eben NICHT immer sehen kann. Auch der der Reifen außen optisch einwandfrei ist, können die RFT-Elemente innerhalb des Reifens beschädigt sein,
    so dass u.U. die Stabilität nicht mehr so gewährleistet ist, wie sie eigentlich sein müsste ! Kommt es dann hart auf hart, möchte ich mir persönlich nicht ausmalen, was bei 250km/h auf der Autobahn passiert, wenn der Reifen nicht mehr das hält, was er eigentlich verspricht :thumbdown:


    Einen solchen Reifen kann ich ehrlich gesagt auch nicht mit guten Gewissen weiterverkaufen, auch wenn es natürlich schade um die Euro´s ist... 8)


  • Da wird sich wohl eine Werkstatt gefreut haben, dass du sie da lässt.... und wird diese schön selbst weiter Verkaufen. Ein kleiner Test wäre es, in dieser Werkstatt anzurufen, um ein paar gebrauchte Reifen zu kaufen... sehr viele verkaufe Dir diese zuvor abgezogenen und dem Kunden als nicht wiederverwendbar da gelassenen.
    Die "RFT-Elemente" ist im Grunde nichts anderes als etwas mehr Gummi an der Reifenseite, damit dieser bei Druckverlusst nicht einsackt.
    Die Montage ist dadurch etwas schwieriger und erfordert neuere Machinen. Wird der Reifen mit einer "alten" Machine montiert, besteht die Gefahr wg. der deutlich steiferen Seite, den Reifen zu beschädigen. Diese besteht aber auch bei normalen Reifen, wenn diese nicht korrekt montiert werden. Und auch diese Schäden wären nach der Montage nicht sichtbar.



    Dieser Artikel ist nicht schlecht, bis auf die Tatsache, das er von 2007 ist. Damals wussten die meisten Reifenhändler nicht wie mit dieses Reifen umzugehen ist. Inzwischen sind diese aber bei den meisten Oberklasse Autos Alltag...


    Ich persönlich finde, dass wenn bei der Montage der RFTs vernünftig gearbeitet sind, sind diese nicht besser oder schlechter als normale Reifen.


    Gruß


    Christoph

  • Ja, das hat man mittlerweile wohl im Griff - Wenn Temperatur und Maschine stimmen und die Arbeiter entsprechend geschult ist. Dennoch ist die Montage immer noch viel aufwändiger als bei normalen Reifen: http://download.tyre24.de/MontageAnleitung.pdf


    Die Reifenhersteller schreiben zu dem mehrfach-Montage nichts auf ihren Seiten. Das Risiko ist aber schon rein von der Logik her deutlich höher. Die meisten Reifenhändler raten auch gerade wegen der Haftungsfrage davon ab. Erstrecht bei Reifen mit kleinen Querschnitten mit 18" oder 19"


    http://www.stern.de/auto/servi…reifen-platzt-654996.html


    Mir kommen RFTs auf kein Auto mehr drauf, aus vielen Gründen.


  • Da wird sich wohl eine Werkstatt gefreut haben, dass du sie da lässt.... und wird diese schön selbst weiter Verkaufen. Ein kleiner Test wäre es, in dieser Werkstatt anzurufen, um ein paar gebrauchte Reifen zu kaufen... sehr viele verkaufe Dir diese zuvor abgezogenen und dem Kunden als nicht wiederverwendbar da gelassenen.
    Die "RFT-Elemente" ist im Grunde nichts anderes als etwas mehr Gummi an der Reifenseite, damit dieser bei Druckverlusst nicht einsackt.
    Die Montage ist dadurch etwas schwieriger und erfordert neuere Machinen. Wird der Reifen mit einer "alten" Machine montiert, besteht die Gefahr wg. der deutlich steiferen Seite, den Reifen zu beschädigen. Diese besteht aber auch bei normalen Reifen, wenn diese nicht korrekt montiert werden. Und auch diese Schäden wären nach der Montage nicht sichtbar.


    Ich verstehe schon was Du meinst und muss auch ehrlich gesagt zugeben, dass ich eine ganze Weile überlegt habe ...
    Aber allein der Punkt der Haftungsfragen ließ mich dann zur Entscheidung kommen, die Reifen NICHT mitzunehmen und NICHT zu verkaufen :|
    Was und ob die Werkstatt (übrigens Reifen.com) dann mit den Reifen von mir macht, muss mir in dem Moment eigentlich egal sein und sollte es mir auch .... wie gesagt , schade um die eigentlich noch guten Reifen, die Entscheidung war für mich aber die richtige :thumbup: