ACHTUNG: LED's für die Coronas


  • Die passen auch bei dir, mach dir keine Gedanken. Kauf die ARCS LED Standlichter, und du wirst begeistert sein ;)

  • Guten morgen, Jungs,


    hab über Nacht, nach meinem Post, natürlich wieder über diese LUX H8 aus Amerika gegrübelt.


    Zusätzliche Frage: Was machen diese Dinger bei einem LCI mit Begrüßungslicht bzw. beim Einschalten der Xenons?
    Theoretisch könnten ja Armis in den vorgeschaltenen Konverter so einiges einbauen. z.B.: einen Controller der die unterschiedlichen Spannungen erkennt und darauf reagiert, wie dimmen oder einzelne LED´s wegschalten odgl.????
    Dann wären die 300,-- Euro gerechtfertigt, wenn die 4 High Power Led´s pro Stück einbauen, die Entwicklung und die nicht gerade massenhaft verkauften Stückzahlen sind da natürlich zu kalkulieren


    Gibt´s jemand im Forum, der die LUX H8 in einen LCI mit Begrüßungslicht eingebaut hat?
    Ändert sich etwas bei den verschiedenen Betriebszuständen oder ist immer volle Power?


    lg

  • Der Bau einer Prototyp-Lampe wäre ja kein Problem, jedoch komm ich mit den verschiedenen Spannungszuständen unserer LCI´s momentan nicht weiter. Standardmäßg liegt die Spannung beim Begrüßungslicht u. bei eingeschaltenen Xenon bei 3,7 V= u. beim Tagfahrlicht bei 9,6 V=.

    Ganz im Ernst: Ich würd auf die Überwachung im BC pfeiffen und die Dinger immer mit der LED-Spannung laufen lassen. Sprich, wenn ich z.B. eine LUXEON K2 nehme, betreibe die an 3.72V, dann zieht die ungefähr 1A was dann (rechnen wir ganz grob aufgerundet) 5 W Leistungsaufnahme entspricht. Problem: EINE LED muss dann zwei Ringe versogen. Sollte aber über eine Linse machbar sein (im SInne von einem ambivalenten Beleuchtungssystem). Die Dinger sind definitiv hell genug um die Ringe ausleuchten zu können (behaupte ich jetzt einfach mal ganz frech :P).


    Was, wenn die Spannung auf 9.6V angehoben wird? Da die LED auf 3.72V weiterlaufen soll gibts zwei Möglichkeiten: Die erste ist, wir verheizen die Restliche Energie in einem Widerstand (was dazu führen würde, dass 10.9 W gezogen und 5.9 W an dem Widerstand verbraten werden (9.6 V - 3.72 V = 5.9 V, multipliziert mit 1 A = 5.9 W, führt zu einer gesamten Leistungsaufnahme von 10.9 W = 5 W_led + 5.9 W_Wid)). Zweite: Wir betreiben einen Step-Down-Converter oder eine PWM des Spannungssignals um nur die LED Spannung nach vorne an die LED auszugeben.


    Also kompletter Eigenbau meinerseits würde so aussehen:
    - aus Aluminium CNC-gefräßter Kühlkörper und Träger
    - HighPower LED (s.o.) mit Linsenoptik
    - Mikrocontroller zur Steuerung der PWM
    (- ggf. - da eh schon in µC verwendet wird - eine Temperaturüberwachung des Ganzen)
    - Auscodieren der Standlichtüberwachung

  • Hallo DaDeppa,


    Sehr informativer Post.


    1. die "Verbratungsvariante" wäre logisch, aber nicht mein Ding (muß jedoch noch etwas darüber nachdenken)


    2. weist Du wo man solche Step-Down-Konverter herbekommt, die auch schon bei 3,7 V funktionieren, meine Recherchen finden nur Treiber ab 5 V=, oder muß man soetwas selber bauen.


    Interessant ist die Aussage von "Poser 11281", daß die LUX H8 auch unterschiedliche Helligkeiten liefert mit 4 LED´s.


    Das wäre auch mein Ziel.


    Inf

  • Hiho paradox!


    Was den Vorgang vereinfachen würde: Wenn man beim TFL und Standlicht den gleichen Spannungswert codieren könnte, nehmen wir z.b. 3.7V an, dann benötigt man keine komplizierte Schaltung, nicht mal einen Begrenzungswiderstand.


    Um dem ganzen aber einen weiteren Aspekt hinzuzufügen: Es müsste eine Halterung gebaut werden, wie ich bereits oben erwähnte würde ich Halterung und Kühlkörper aus einem Alu-Block fräsen lassen. Zählt man Kosten für den Körper, LED, falls man den BC nicht umcodieren kann noch zusätzlich Schaltung mit µC ... lässt sich zusammenfassend sagen: Kauf gleich ARCS oder andere xD


    Falls der Kostenpunkt (und die nicht-E-Zulassung, da selbergebaut) außer Acht gelassen werden kann und der BC nicht umcodiert werden kann, dann benötigst du eine Schaltung, die die ankommende Spannung heruntersetzt. Dazu gibts verschiedene Möglichkeiten: Step-Down-Converter, Tiefsetzsteller, Pulsweitenmodulation ... alle machen das gleiche: Sie setzen die ankommende SPannung in eine niedrigere um. Ich persönlich würde das mit einem Mikrocontroller regeln, der über eine Pulsweitenmodulierte Rechteckspannung und einer Spule die nötige Ausgangsspannung generiert. Wenn du von den von mir gerade genannten Begriffen keine Ahnung hast... der gleiche Rat wie oben: ARCS :D

  • Hallo DaDeppa,


    bist ziemlich im Detail vertieft. (Baust vielleicht gerade selber welche ?? :whistling: ;) )


    Scherz beiseite, in meinen jungen Jahren hab ich mich schon sehr für Elektronik u. Platinenbau usw. beschäftigt. Aber wie gesagt in meinen jungen Jahren, und das ist schon laaaaaaaaange her :) )
    Mittlerweile hab´ ich nicht mehr so einen Bock auf das, es hat mich eigentlich "e91-lci-ef" vom alten Fernsehsofa hochgeholt, da er mit diesen zweitgeteilten (ARCS) nicht zufrieden war.
    Faktum: diese ARCS Doppelbrenner strahlen in die falsche Richtung, und nicht auf den Lichtleiter bei den E91 LCI´s.
    Der äußere Ring leuchtet kaum, und die Lichtleiterabgreifung unterscheiden sich bei links u. rechts um ca. 90°. Auf deren Homepage sind vielleicht daher die E90-91 LCI´s auch nicht genannt.
    Ob eine 300 Lumen LED ausreicht bezweifle ich, da ja derzeit meine 35Watt Halogenbirnen (ca. 500 Lumen) so la la wirken.
    Umcodierung auf Dauergleichspannung war auch mein erster Gedankengang (dann aber gleich 11 Volt, für 3LED´s), jedoch fällt das sogenannte "Aufwachen" (langsame Hochfahren der Ringe) beim Aufsperren weg.
    Aber was soll´s, alles kann man nicht haben, ich wart´ mal ab, was der Markt so bringt, und lebe zur Zeit mit normale Halogen (GP-Thunder 8500K)


    So long,...

  • bist ziemlich im Detail vertieft. (Baust vielleicht gerade selber welche ?? :whistling: ;) )


    Ich bau derzeitig eine LED Unterbodenbeleuchtung für das Showbike meines Bruders :) Und nebenher studier ich den Kram. Beim Bike ist halt der Vorteil, dass es keine StVO-Zulassung braucht und ich kann normale Kühler von der Stange nehmen.


    Mein E91 ist bestellt und ich informier mich jetzt schon im vorhinein, da ich n paar E90/91 auf der Straße gesehen hab, die richtig geile AngelEyes haben. Nach dem durchforsten mehrerer Beiträge hab ich dann herausgefundne, dass die Standart H8 Birne in meinen kommenden LCI Scheinwerfern net gerade das Optimum sind... und shcon mal garnet als TFL hergenommen werden können.


    Hab son bissl Angst vor dem Moment, wo ich das Auto bekomme, einmal rumgehe und dann ... *oh* ... verdammt... warum sind das helle Xenons aber nur kack gelbe Standlichtringe, die ich nicht mal als TFL nutzen kann... ,)

  • Servus,


    hat jemande von euch beiden eine Ahnung wo man so einen Vollaluminium Kühlkörper der gleichzeitig die Fassung ist herbekommt?


    Grüße
    Chris


    Performance Alu-Domstrebe
    Performance ESD
    Performance Pedalauflage
    Performance Lufteinlass System
    Hifi Alpine Nachrüstset
    LUX H8 V3 LED's

    Bremssättel lackiert in Hammerite Silber
    LEIB Engineering STAGE3 (29xPS/320NM) Laut Prüfstand 290PS/350NM :peace:
    Servotronic nachgerüstet (codiert)
    BMW Fiscon Pro FSE


    [Blockierte Grafik: http://images.spritmonitor.de/335938.png]

  • na ich hab´ mal mein Projekt auf Eis gelegt.
    Aber schau´die Bilder von der LUX H8 mal an.
    [gallery]7375[/gallery]


    die Jungs haben jedoch (ist mir zuerst nicht so aufgefallen) dahinter einen ziemlichen Elektronikbauteile Krimskrams (was immer diese Teile bewirken)
    Den Alukörper (Monoblock Kühlkörper) muß man CNC fräßen lassen, oder wie ich, hätt´s einfach mal aus meiner Proxxon Minidrehbank rausgedreht. (Spielerei-Zeitvertreib) :rolleyes: lt. den Bildern der LUX H8


    Stecker und Gummi kann man von einer alten Halogenbirne nehmen.


    Aber wie gesagt, die Spannungs-Dimmerei auf ab, und vor allem die kleine Erstspannung 3,7V= haben mich mal wieder in das "Fernsehsofa" katapultiert.


    Vielleicht überwinde ich mich doch noch die LUX H8 zu importieren.