320d Tourin Vmax

  • Zitat

    Original von wat
    Im Motormanagement sind - wie bei der Kaltstartphase auch - für die Einfahrphase gewisse (hohe) Drehzahlbereiche nicht freigegeben. Die Freigabe erfolgt nach und nach durch erreichen gewisser Parameter.


    Du meinst ernsthaft, während der Einfahrphase ist die Drehzahl begrenzt? Nie und nimmer.

    Viele Grüße
    Günter.
    BMW E90 335xi Handschalter, monacoblau, EZ 07/07
    mit Sternspeiche 193 M (Vredestein 225/255 - 45/40 ZR 18 Y)
    Winter: OZ 35 Anniversary mit Vredestein 225/40 R 18 W

  • Nun, ich mag diese Diskussion nicht wieder anfangen.


    Ich kenne niemanden in M, ich habe keine "sicheren" Quellen, ich habe auch keine Glaskugel hier stehen.


    Es ist schlicht empirisch. Nach etlichen Mietwagen, die teilweise noch dreistellige KM-Stände aufwiesen, diversen bei BMW abgeholten Neuwagen mit niedrigen zweistelligen km-Ständen. KEINER davon hatte irgendetwas was sich nach Drehzahl- oder Vmax-Sperre angefühlt hat.Dabei waren die Autos quer durch alle Baureihen vom 1er über 3er bis hin zum X5. Und ich glaube nicht, das Mietwagen eine andere Software haben als andere Fahrzeuge.


    Ein weiterer Grund...wenn es so etwas gäbe, warum gibt es dann keinen einzigen Chiptuner dieser Welt, der diese "Sperre" gegen Entgelt aufhebt? Man sollte bedenken, bei manchen Fahrern sind ... sagen wir mal 10tkm...die ersten 1,5-2 Jahre(!), die er das Auto bewegt. Das fände ich dann relativ witzlos wenn ich meinen M3 dann nur bis z.B. 5000 Touren drehen könnte.


    Davon abgesehen, es gibt auch keine Kaltstartphasen-Spezialdrehzahlbereiche. Man kann auch einen eiskalten Motor bis zum Begrenzer hochdrehen, auch bei topaktuellen Fahrzeugen (ist mir leider mal passiert bei einem 5er wo das SMG "hängengeblieben" ist, es war keine Absicht um direkt mal die Diskussion zu unterbinden).


    Hört doch einfach auf diesen Irrglauben weiter zu verbreiten. Es mag sicher sein das es spezielle Kennfelder für die Warmlaufphase gibt wo z.B. mehr eingespritzt wird um die Vorkats schneller aufzuheizen, sicher. Aber nichts, was der Fahrer merkt.


    SR

  • Zitat

    Original von Just-Peach


    Also ich weiß von meinem 318i, dass bei 220 km/h direkt abgebremst wird und man merkt das richtig, wobei noch 1000 Touren locker drauf sind ;) Tja pech eben^^


    So ist es bei mir auch. Bei 220 km/h ist dicht auch wenn man gerade in den Kassler Bergen bergab fährt. Da kommt kein Schub mehr, aber 220 km/h ist ja für einen 318i auch schon ganz ok :D

  • Also um nochmal auf die allererste Frage hier zurückzukommen.


    Mein 320d Limo (163 PS) läuft laut Tacho 244 km/h - auf gerader sowie auf abfallender Strecke - jedoch je nach Steigung reicht die Leistung dann nicht mehr, so dass er dort etwas an Geschwindigkeit verliert.
    Der 320d Touring (163 PS) meines alten Herrn rennt laut Tacho 240 km/h glatt.
    Alles wie gesagt nur Tachoangaben - mit Navi nachgemessen, habe ich noch nicht. Trotzdem bin ich von der erreichten Geschwindigkeit echt begeistert, dafür dass es nur ein kleiner 4-Zylinder-Diesel ist. Der 525d (E39 mit ebenfalls 163 PS) touring eines Kumpels schafft gerade mal 225 km/h - den zieh ich locker ab. Wenn man dann auch noch den kleinen Durst des 320d dagegen stellt, ein echt genialer Motor!


    Zum schwammigen Fahrverhalten. Könnte es vielleicht auch an der unbeliebten Runflatbereifung liegen? Ich hatte auch so meine Gewöhnungsproblemchen, da mein voriger E46 320d mit gleich großer Bereifung im Vergleich zum E90 lag wie ein Brett, und dieser zieht aufgrund der Runflats jeder Rille nach. Und soweit ich weiß, hat Audis A4 keine RFT`s drauf.

  • Zitat

    Original von _SR_
    Hört doch einfach auf diesen Irrglauben weiter zu verbreiten. Es mag sicher sein das es spezielle Kennfelder für die Warmlaufphase gibt wo z.B. mehr eingespritzt wird um die Vorkats schneller aufzuheizen, sicher. Aber nichts, was der Fahrer merkt.
    SR


    Mit meiner Aussage "gewisse Drehzahlbereiche nicht freigegeben" meinte ich nicht, dass man nur noch die Hälfte des Drehzahlbandes zur Verfügung hat. Es wird einem nicht die Verantwortung sorgsamer Umgang beim Einfahren abgenommen - wer will, der kann auch einen BMW von beginn an verheizen.
    Es ist das obere Ende des Drehzahlbandes (roter Bereich) welches softwaretechnisch früher blockiert wird. Dieses dient einzig und allein dem Schutz des Motors nicht zu früh mit viel zu hohen Drehzahlen überfordert zu werden und dann mangels ausreichender Schmierung sich festzufressen. Hohe Drehzahlen und die damit möglichen Folgen sind aber trotzdem möglich. Der Begrenzer kommt
    Allerdings bei Kickdown wird kurzfristig immer das volle nutzbare Drehzahlband freigegeben.
    Motorschutz heisst wirklich nur, man kann nicht komplett überdrehen.


    Aber das Thema ist hier Vmax beim 320d und noch soviel Platz am Drehzahlmesser bis zum roten Bereich...
    IMO macht es sogar Sinn, dass ein Auto dessen Komponenten nur bis zu einem gewissen Geschwindigkeitsniveau (natürlich sind da Reserven) ausgelegt sind, auch bergab und mit Rückenwind nicht deutlich über diesen Bereich hinauskommt.


  • Sorry, aber deine Aussagen machen keinen Sinn. Was ist denn das "obere Ende des Drehzahlbereichs?" Reden wir vom variablen roten Feld im Drehzahlmesser? Welchen Sinn macht es, wenn ich schon zum Schutz des Motors die Drehzahl begrenze, diesen beim Kickoff wieder freizugeben? Und was ist bei einem Handschalter? Bleibt der bei Vollgas begrenzt?


    Fragen über Fragen, aber du hast recht, das gehört nicht in diesen Thread ;)


    BTT


    SR

  • Wenn ich wat richtig verstehe, meint er,


    dass zwar nicht die Drehzahl begrenzt wird,


    sondern nur die Drehzahl begrenzt wird. ;)

    Viele Grüße
    Günter.
    BMW E90 335xi Handschalter, monacoblau, EZ 07/07
    mit Sternspeiche 193 M (Vredestein 225/255 - 45/40 ZR 18 Y)
    Winter: OZ 35 Anniversary mit Vredestein 225/40 R 18 W

  • soweit mir bekannt, gibt es in der autoindustrie kein steuergerät, daß eigene parameter fürs einfahren hat.
    außerdem, wird einem vom händler ja gesagt, es gibt heutzutage keine einfahrphase mehr, einfahren wird einem nur vorgeschlagen, wenn es einer möchte kann er es machen.
    die autos starten das erstemal am ende des montagebandes und werden kurz bis auf volllast geprüft... :8o: und die kerls beim transport fahren auch nicht nur mit standgas herum... ;)
    ich persönlich fahre immer ein, so wie in der betriebsanleitung beschrieben.

  • Mir ist kein Auto bekannt, was heute noch überdreht werden kann. "Roter Bereich" ist was schönes aufm Drehzahlmesser damit man was zu guggn hat. Mit der tatsächlichen Leistungsfähigkeit des Motors hat das aber nichts zu tun, da gibt es massig Beispiele. Der Begrenzer hingegen ist nichts anderes als eine Sicherheitsmaßnahme. Das der Begrenzer "variabel" eingreifen kann bei manchen Autos ist kein Geheimnis, hat aber nichts mit "variablen Kennfeldern" zu tun.


    Und du schmeisst ständig "Einfahren" und "Warmfahren" in denselben Topf. Rein technisch haben die beiden Dinge aber soviel zu tun wie 'ne Digitalkamera mit einem Ziegelstein.


    SR