niemals das ist nicht mein erstes auto

Kayhan´s M35i QP Frozen Grey | Individual Sattelbraun | Carbon | M3 Parts | NEWS: BRAUCHE PAAR IDEEN - ROTE AKZENTE SETZEN ++++
-
-
niemals
das ist nicht mein erstes auto
Man redet sich schnell die eigenen Investionen schön
Fakt ist das darüber jeder Ingenieur und jeder der etwas von Strömungsmechanik versteht den Kopf darüber schüttelt. Keine diese Maßnahmen bringt einen spürbaren Vorteil oder hält einem Doppelblindtest fahrerseitig stand. Das ist alles Placebo... aber auch die können bekanntlich helfen
Einzige Ausnahme ist die von Alpina-Ingenieur konstruierte und durchoptimierte Luftführung, weil hier gezielt das Anströmungsverhalten über Führung, Resonanz im Luftfilterkasten und vor allem Querschnitt der Rohre hinter dem Luftsammler positiv beeinflusst wird! Alles andere ist Frickelei, insbesondere die abenteurlichen Bastelobjekte aus den USA.
-
Die Schläuche bei den X-Parts Schubumluftventilen sind ein ABSOLUTER Witz, vollkommen nutzlos. Ich hab 5-6 Schellen drangemacht bis ich keine extremen Knicke mehr drin hatte.
---> hab dann mit dem Heißluftföhn die originalen Schläuche erhitzt und so gelöst und an den X-Parts Teilen angebracht. Kann ich nur jedem empfehlen.
Beim Einbau muss extrem aufgepasst werden, auf jeden Fall alles sauber demontieren und gründlich arbeiten. Es besteht die Gefahr, das ein Stutzen an der Ansaugbrücke abgerissen wird.Welche Federn fährst du jetzt, bzw. was haben die Jungs von X-Parts dir empfohlen? (mit JB4?)
Aufgrund der fehlenden Anleitung hab ich mich für die mittleren Federn mit 1 zusätzlichen Unterlagscheibe entschieden.Ansonsten: heißer Schlitten
-
@wodersen
sichererlich wäre das ganze mit anderen leitungen optimierter. aber wenn die originale airbox so ideal wäre. dann würde alpina diese nicht ersetzen! das eine geht nicht ohne dem anderen. mM nach sind die alpina teile sagen wir mal das komplettpaket. mit der afe airbox wird zum einen die temperatur beeinflusst (ansaugluft st kühler) und die ansaugmenge. dies ist interessant wenn man höhere maps färhrt zusätzlich habe ich noch scoops montiertStranger
die schläuche sind echt scheisse zu montieren. hab mir auch mti schellen abhilfe geschaffen. die originalen wollte ich nicht nutzen, weil ich beim verkauf auf orignal zurückrüsten möchte. ich habe auch die mittleren federn benutzt. die scheiben kannst weglassen die braucht man erst ab 2,0BAR ladedruck.hab ich auch erst nach info von x parts mitgeteilt bekommen. ein kleines beiblatt wäre sehr hilfreich gewesen.
ich frag mich aber was genau passiert wenn man zb die weiche feder nicht oder di eganze harte. geht das teil dann kaputt? die sind ja viel größer als die originalen.
lg kayhan
-
@wodersen
sichererlich wäre das ganze mit anderen leitungen optimierter. aber wenn die originale airbox so ideal wäre. dann würde alpina diese nicht ersetzen! das eine geht nicht ohne dem anderen. mM nach sind die alpina teile sagen wir mal das komplettpaket. mit der afe airbox wird zum einen die temperatur beeinflusst (ansaugluft st kühler) und die ansaugmenge. dies ist interessant wenn man höhere maps färhrt zusätzlich habe ich noch scoops montiertNochmal zum Verständnis:
1. Der Engpass sind die sind die Luftführungsrohre nach dem Filterkasten! Alles was mach davor macht ist weitestgehend egal! Genau hier hat Alpina Hand angelegt und hierrauf den Luftfilterkasten abgestimmt. Den Filterkasten alleine zu verändern hätte NULL oder negative Effekte!
2. Die Serienairbox holt sich schon Luft von draußen = hier kann temperaturmäßig nicht viel verbessert werden. Offene Luftfilter verschlechtern die Situation eher. Also gibt es auch hier keinen Vorteil durch Bastellösungen.
3. Das Einzige was man minimal verbessern kann ist der Ansaugwiderstand. Und genau diesen Effekt erreicht man mit jedem einfachen drop-in Filter, zum Preis einer schlechteren Filterwirkung gegenüber einem feinporigen Serien-Papierfilter.Das sind die Fakten. Alles andere ist Liebelei und bringt rein gar nichts, was jeder Motoreningenieur bestätigen wird. Man kann sich natürlich etwas anderes Einreden und Spass am basteln haben, an den grundsätzlichen Situation im Ansaugtrakt ändert das aber nichts!
-
Stranger
die schläuche sind echt scheisse zu montieren. hab mir auch mti schellen abhilfe geschaffen. die originalen wollte ich nicht nutzen, weil ich beim verkauf auf orignal zurückrüsten möchte. ich habe auch die mittleren federn benutzt. die scheiben kannst weglassen die braucht man erst ab 2,0BAR ladedruck.hab ich auch erst nach info von x parts mitgeteilt bekommen. ein kleines beiblatt wäre sehr hilfreich gewesen.
ich frag mich aber was genau passiert wenn man zb die weiche feder nicht oder di eganze harte. geht das teil dann kaputt? die sind ja viel größer als die originalen.
lg kayhan
das mit den 2 bar kann man sicher nicht so pauschalisieren. es ist ja ein unterschied ob ich die härteste feder reinmache und dann noch 2 scheiben drunter oder die weichste feder und dann 1 scheibe drunter
genau solche infos wären aber ganz nett. jedoch fehlen hier die infos vom hersteller bzw. verkäufer praktisch vollständig. dabei sollten die ventile ihren dienst schon ordungsgemäß verrichten, wenn sie einen vorteil zu den serienteilen bringen sollten.wooderson: wie sind die besseren prüfstandsergebnisse (z.b. massenhaft in den USA) mit den nachrüstlösungen zu erklären? und ich rede von diagramme, nicht von phantasievoll verwendeten mehrleistungen (+27hp und wasweißich).
ich selbst fahre den original luftfilterkasten mit K&N einsatz und habe mir auch schon kurz überlegt, was noch verbesserbar wäre.... -
wooderson: wie sind die besseren prüfstandsergebnisse (z.b. massenhaft in den USA) mit den nachrüstlösungen zu erklären? und ich rede von diagramme, nicht von phantasievoll verwendeten mehrleistungen (+27hp und wasweißich).
ich selbst fahre den original luftfilterkasten mit K&N einsatz und habe mir auch schon kurz überlegt, was noch verbesserbar wäre....wer viel mist mist mist
Mal im Ernst, von den US Konstruktionen und deren messtechnischen Erfolgsherleitung halte ich persönlich gar nix und so geht es den meisten die vom Fach sind. Man darf auch nie vergessen, wie schwierig es wäre die vermeindlich positiven Effekte überhaupt messtechnisch nachzuweisen... Prüfstände haben eine Messtoleranz von ca 3 % (= 9 PS beim 335er), wenn man es überhaupt schafft exakt identische Rahmenbedingungen zu schaffen (Lufttemp, Öltemp, Reifendruck-/temp, etc).
Fazit: Ich kenne keine einzige seriös dokumentierte Messung zum Thema Ansaugtrakt beim N54/55 die eindeutig irgendeinen positiven Effekt belegt! Es sind immer befangene Quellen (Händler, Hersteller, etc) oder unprofessionelles Messequipment mit denen diese Phantasiewerte zustande kommen!
-
@woodersen
Glaube nicht das es so stimmt wie du es niederschreibst. Natürlich möchte ich nicht allem widersprechen, aber an einem Punkt! Die Saugrohre sind in einer gewissen Art schon der Flaschenhals.Allerdings ist die Airbox von aFe zum einen geschlossen und vom Material dicker (soweit man sehen kann), was eine bessere Isolierung ergibt und zum anderen auch vom Volumen her größer, das widerum mehr Luft bedeutet. So an dieser Stelle muss die Luft durch die Leitungen, da kommt der Flaschenhals, rein logisch betrachtet. Durch das höhere Volumen und dem höheren Durck (scoops) wird der Druck der durch die Leitungen geht (Luft erhöht), so erhält der Motor effektiv mehr Luft!
Auf dem Prüfstand ist dies schwer zu messen, erstens wegen der Toleranz und zweitens sind die Lüftungen meist nicht ausreichend genug und simulieren nicht höhere Geschwindigkeiten nach. Und obwohl solche schlechten voraussetzungen gegeben sind gibt es welche (private leute wie wir, die kein geld amit verdienen) im Forum das dokumentiert und probiert haben (am selben tag, mehrere intake ausprobiert und gemessen).
bitte lassen wir die disskusion an dieser stelle. möchte meine userpage nicht "zumüllen"
Stranger
im grunde genommen hast du recht. denke das mit 2 bar die stärkste feder und beide scheiben gemeint istprobiert geht hier über studieren. solange alles einwandfrei funzt so lassen wie es ist mit deiner variante oder ich mit meiner
-
So Leute,
wie Ihr wisst habe ich vor paar Wochen meinen Wagner LLK erhalten. Nun endlich auch die Zeit gehabt das Prachtstück einzubauenSuper verpackt, dickes Lob an dieser Stelle! Hinzu kommt noch der TOP Preis!! (Auf Anfrage kann ich den Rabatt gerne weiter geben, beziehe direkt über Wagner
) Die Verarbeitung ist TOP! Passgenauigkeit ebenso! Bin echt erstaunt, kein Vergleich zu diversen Tuningteilen aus USA.
Alten LLK demontiert, danach musste ich an der Unterbodenverkleidung / unterhalb vom Gitter (also nicht der Unterfahrschutz). Ein Stück abschneiden etwa 550mm x 15mm, ging ganz schnell mit ner kleinen Flex (Teil ist aus Plastik). Ein Teil der Ladeluftleitungen werden durch Wagner Silikon Schläuche ersetzt. Diese haben einen größeren Durchmesser (mehr Durchsatz + sind auch stärker, also kältere Luft). Jetzt sind nur noch die Alurohre original. Glaube das beim Alpina die Gummischläuche UND Aluteile anders ist. Bei mir jetzt wenigstens das Gummiteil
Ich muss schon sagen der Wagner LLK ist viel größer als der Originale. Der Vorteil ist u.a. auch die Bauart, und zwar ist der im vorderen Bereich genau so hoch wie die Stoßstangen öffnung. Damit wird auch alles gut belüftet. Durch die schwarze Farbe bleibt es trotzdem unerkannt
Probefahrt hab ich noch keine gemacht. Bin mit Sommerschlappen nur wieder in die Halle reingefahren, das mit Schneckentempo...
Hiermit wäre meine Leistungssteigerung komplett abgeschlossen (gottseidank).
Im Anhang noch paar Bilder vom Umbau
LG Kayhan
-
Sehr schöner LLK von Wagner
Bin auf deine Erfahrungen gespannt.. Wird ja überall nur gelobt der Wagnerlg