Spurstange nach Aufprall wechseln?

  • Dave, was soll sich denn da "von selbst regeln"? ?(


    Er hat (vorne):


    -0°43' (links)
    -0°05' (rechts)


    Das sind 38 Minuten Differenz !! Und wenn man mal auf die Sollwerte guckt,
    dann sieht man, dass das außerhalb des zulässigen Bereichs ist. Es wäre sogar
    unzulässig (aber m. E. noch tragbar) wenn beide Werte (li + re) gleichmäßig
    außerhalb des Sollbereichs liegen würden.


    Tun sie aber nicht. Der Unterschied zwischen links und rechts ist das Problem.


    :!:


    So ganz nebenbei führt der geringe Sturz auch zu unnötig starkem Untersteuern
    in Linkskurven.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ja, mir war während meines Posts aufgefallen, das der Sturz vorne so krass ist, fakt ist, der ist vorne nicht einstellbar, nur hinten, zumindest verstellt sich der Sturz durch Tieferlegung vorne nahezu nicht. Hinten schon deutlich hatte nach Tieferlegung -3,2° :D Jetzt wieder -1,48°.


    Das mit regelt sich selbst, war so gemeint, dass er eben nicht einstellbar ist vorn. D.h. er ändert sich nur durch andere Querlenker etc. daher liegt schon die vermutung nahe das der Querlenker einen weg hat, kann man manchmal auch hören, ob was quietscht oder stärker poltert. Hier ist es jedoch schon gemessen...ergo, defekt^^



  • Was meinst du mit "Mutmaßungen"? Ohne dass das jetzt überheblich rüberkommen soll,
    aber einen fundierteren Kommentar wirst du im Netz nicht bekommen. Es ist nicht das
    erste Mal, dass ich mir einen solchen Fall angucke. Kommt ja auch nicht gerade selten vor.


    "Berechnen" muss man da gar nichts, nur logisch denken. Dein Meister hat aber in einem
    Punkt Recht: man sieht es dem Querlenker i.d.R. nicht an.


    Und da ein Schwenklager vermutlich etwas teurer ist als ein schnöder Querlenker würde
    ich zunächst einfach mal den Querlenker tauschen und gucken was passiert (vermessen
    selbstverständlich). Mit etwas Glück war's das und die Werte stimmen wieder. Sollte es
    doch das Schwenklager und/oder den Federbei/Dämpferkörper erwischt haben würde
    ich mir überlegen das je nach SB über die Vollkasko laufen zu lassen.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Was meinst du mit "Mutmaßungen"? Ohne dass das jetzt überheblich rüberkommen soll,
    aber einen fundierteren Kommentar wirst du im Netz nicht bekommen. Es ist nicht das
    erste Mal, dass ich mir einen solchen Fall angucke. Kommt ja auch nicht gerade selten vor.


    "Berechnen" muss man da gar nichts, nur logisch denken. Dein Meister hat aber in einem
    Punkt Recht: man sieht es dem Querlenker i.d.R. nicht an.


    Die Mutmaßungen bezogen sich auf das schiefe Lenkrad nach dem Aufprall.
    Mehr nicht!


    Deine Kommentare und Aussagen decken sich mit dem BMW-Meister und
    dafür bin ich dankbar!


    Und da ein Schwenklager vermutlich etwas teurer ist als ein schnöder Querlenker würde
    ich zunächst einfach mal den Querlenker tauschen und gucken was passiert (vermessen
    selbstverständlich). Mit etwas Glück war's das und die Werte stimmen wieder. Sollte es
    doch das Schwenklager und/oder den Federbei/Dämpferkörper erwischt haben würde
    ich mir überlegen das je nach SB über die Vollkasko laufen zu lassen.

    Ja das Schwenklager kostet gut doppelt soviel,
    aber den Querlenker werd ich sicher machen lassen.

  • Ja, mach den QL mal zuerst und dann halt uns mal auf dem Laufenden wie's danach aussieht.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ja, mach den QL mal zuerst und dann halt uns mal auf dem Laufenden wie's danach aussieht.

    So ich war beim :) und hab den kleinen durchchecken lassen.
    Dem Fahrwerk fehlte nichts, außer mal jemand der das FW einstellen kann!


    Lies sich gefühlt leichter und williger durch Kurven navigieren.

  • Eigentlich sollten ja die Eingangswerte der BMW-Vermessung mit den Ausgangswerten
    der freien Werkstatt identisch sein. Sind sie aber nicht. Ich gehe mal davon aus, dass
    die Vermessung der ersten Werkstatt lediglich Murks gewesen ist.


    Immerhin sind die Nachlaufwerte beider Vermessungen identisch. Bei BMW wurde auch
    die Spurdifferenz gemessen. Leider gehört offensichtlich die Erfassung der Spreizung
    nicht zum Programm.


    Wenn das Lenkrad nun gerade steht würde ich mir aber keine weiteren Gedanken
    mehr machen. ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device