Turbolader bei Benziner ?

  • Und damit macht sich BMW den guten Ruf kaputt. Wollte man einen ordentlichen 6 Zylinder fahren, hat man sich einen BMW gekauft. Und jetzt? So'n lausigen 4 Zylinder Standartmotor wollt ich ehrlich gesagt nicht haben.


    Eben,seh ich ganz genau so.Ist mein 3ter R6 Sauger hintereinander(nicht grad zufällig)und jetzt kommen sie mit Kleinwagen-Motörchen an :thumbdown:


    Bin ich mal gespannt ob man da mal was liest wieviele wegen der neuen Motoren-Palette BMW den Rücken kehrt.
    Ich fahr jedenfalls meinen noch länger!


  • Eben,seh ich ganz genau so.Ist mein 3ter R6 Sauger hintereinander(nicht grad zufällig)und jetzt kommen sie mit Kleinwagen-Motörchen an :thumbdown:


    Bin ich mal gespannt ob man da mal was liest wieviele wegen der neuen Motoren-Palette BMW den Rücken kehrt.
    Ich fahr jedenfalls meinen noch länger!


    Traurig ist es schon, aber geschätzten 90% der BMW Fahrer ist es egal ob da nun ein 4,6 oder 8 Zylinder werkelt. Hauptsache die Leistung und Fahreigenschaften sind da. Der neue x28i soll übrigens ziemlich gut sein ;)

  • ich find super das endlich benziner Turbos kommen. die reinen sauger sind ja nicht mehr zeitgemäß, saufen viel zu viel! und die Zeiten wo ein Turbo mehr durch lässt als ein sauger san echo lang vorbei!!! der neue N20 braucht auch unter lasst sicher weniger als der 330er sauger.
    ich habe meinen S3 mit 325ps damals, bevor ich meinen e91 hatte, von tankfüllung zu tankfüllung mit 11l gefahren und das nicht langsam. 120-140 auf der Landstraße waren da normal. ich geb zu ich wohn etz nicht in der Großstadt, da mag sein das man mehr braucht. auch fahr ich nicht nur 0 und 1. sondern schnell und zügig und nicht nur volle hupe wie so manch anderer hier.
    und das Manko das die Lader andauernd verrecken, tja im moment is das eben stand der dinge, aber wie gesagt auch sehr viel vom Fahrer abhängig!!! ich hatte bis jetzt noch keinen Lader schaden, bei keinem meiner autos, und wenn ich se abgegeben hab hatte jeder weit über 100tkm drauf und war gechipt. bei meinen hab ich etz auch die 100tkm voll und läuft top :thumbsup:

  • Ja, aber bei einem Triturbo, wenn die drei Turbos flöten gehen, dann hat man eine schöne Rechnung mit über 6000€ :thumbdown:


    Turbos halten in der Regel ein Autoleben lang und weil wir gerade beim Thema M3 sind, das Hochdrehzahlkonzept des R6 Saugers beim E46 war alles andere als haltbar. Die hochgezüchteten Maschinen sind reihenweise hochgeganen.



    Bin ich mal gespannt ob man da mal was liest wieviele wegen der neuen Motoren-Palette BMW den Rücken kehrt.

    Und statt dessen was kaufen?



    und die Zeiten wo ein Turbo mehr durch lässt als ein sauger san lang vorbei!!!

    Genau so ist es. Im Alltagsbetrieb ist ein deutlicher Verbrauchsvorteil zum Sauger erkennbar. Wie schon geschrieben, auf die Kombination kommt es an.

  • Ob das zwei wirklich erstrebenswerte Punkte sind bleibt anzuzweifeln. Fakt ist, dass sich bei höherer motorbelastung der Spritverbrauch eher erhöht als verringert, nur auf dem Papier sind Verbrauchsreduktionen immens, keinesfalls in der Praxis :!: Das haben mehrere konzepttests in der Vergangeheit gezeigt. Ich trauer den guten alten 6-Ender Saugbenzinern nach :!:

    Hallo.


    Die höheren Motorbelastungen treten, überspitzt gesagt, in Rallys auf. Bei dem normalen Straßenverkehr ist Turbo immer ein Vorteil da es Sprit spart. Selbst bei dem alten A4 vor 15 Jahren war es deutlich zu spüren. 1,8-er ohne Turbo hat ein Liter mehr gesoffen, im Stadverkehr sogar bis 2 Liter mehr. Es lag daran dass der Turbo speziell bei niedrigeren Drehzahlen den Wirkungsgrad deutlich anhebt. Bei hohen Drehzahlen wie Vollgas ist natürlich der Turbo ein Hindernis im Agbastrakt, aber die Drehzahlen fährt man eh selten.


    PS: Dass der 1,8 mit Turbo 1 Liter weniger Verbraucht hat sogar ADAC gemessen im Drittelmix.


    Gruß.



  • Und statt dessen was kaufen?


    Das ist ja das Problem, es gibt gar nichts mehr :thumbdown:
    Ich kauf mir'n Nissan und gut is^^

  • ich persönlich halte von turboladern nicht sehr viel! in meinem kopf seh ich immer wieder die ganzen kaputten lader vor mir liegen... vielleicht liegt es auch daran, dass ich mit meinem vorherigen wagen (e46 m3 cabrio, baujahr: 2002) nie probleme hatte! hab ihn 3 jahre lang im sommer gefahren. motor, getriebe und differential waren kein bisschen undicht. er hat überhaupt kein öl verbraucht...war einfach top! :)


    aber leider wird downsizing gerade ganz groß geschrieben! :thumbdown: in der zukunft werde ich den sound des bmw r6-sauger vermissen ;(!!!

  • viele, die die Turbotechnik willkommen heißen, haben da besonders das günstige Chippen im Hinterkopf,


    denkt daran dass die Standfestigkeit heutzutage deutlich abgenommen hat. Die Turbomotoren


    der Japaner etc. aus den 90ern hatten eine ganz andere Qualität.


    Ich finde es schade, dass BMW zu den Turbomotoren im 3er Segment wechselt. Zumindest 325 und 330 sollten 6 Zylinder bleiben.


    die kleineren ala 318 und 320 können ja ruhig 4 Zyl. Turbos haben, ich finde da sind diese gut aufgehoben, da diese etwas durchzugsschwächer sind, aufgrund


    des Hubraumes.

  • Da gebe ich ein Kontra, :!:


    früher zu Zeiten des VW Corrado G60 war es normal das ein Turbo kaputt ging. Heute halten die wesentlich besser und es ist viel den Foren zu verdanken das angeblich Turbos immer kaputt gehen und so schei... sind.
    Ist nun mal so das eine Person die Probleme hat einen Beitrag eröffnet und jammert über seinen kaputten Turbo, würden alle Leute die keine Probleme haben etwas schreiben, sehe die Sache nämlich anders aus.
    Mein Audi TDI hat jetzt über 160000Km runter, ohne Probleme mit dem Turbo, bei gerade mal 1.9Liter Hubraum. Er fährt sich wesentlich agiler als mein 320i mit 170PS.
    Meinetwegen können die Autos mit 600ccm³ wie im Trabant bauen, Hauptsache das Drehmoment liegt sofort an und nicht erst bei 6000U/min. :D


    Ich heiße die neuen Motoren jedenfalls willkommen :thumbsup: