Lies dir das hier durch: http://www.google.com/patents/DE19843871B4?cl=de
Wenn du das nicht verstehst,kann dir eh keiner helfen.
HILFE - Stickstoff Katalysator soll defekt sein - 2.400€
-
-
was genau möchtest du denn über den N53 wissen?Wie die Nox Sonde zb erkennt, dass der Kat voll ist usw!!! Halt alles über die Abgasführung vom N53:D
Lese mir jetzt aber mal den oben genannten Link durch!gruß
-
Um das ganze jetzt mal aus dem Raum zu schaffen, zitiere ich hier einfach mal aus dem BMW WDS:
VORSICHT, Viel Text!
Zitat von BMW WDS
Stickoxidkatalysator mit Stickoxidsensor sowie AbgastemperatursensorStickoxid stellt einen Sammelbegriff für die unterschiedlichen Verbindungen von Stickstoff mit Sauerstoff dar. Stickoxide bilden sich als Folge von Nebenreaktionen bei allen Verbrennungsprozessen mit Luft, in der Stickstoff enthalten ist. Der Stickstoff ist an der eigentlichen Verbrennung des Kohlenstoffs nicht beteiligt. Durch die auftretenden hohen Temperaturen und den Druck im Brennraum kommt es jedoch zu Oxidationsvorgängen mit dem Luftsauerstoff. Hierbei entstehen hauptsächlich Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) sowie in geringem Maße Distickstoffoxid (N2O).
Je höher die Temperaturen sind und je mehr Luft sich im Verbrennungsgemisch befindet, desto größer ist der Anteil der sich bildenden Stickoxide. Deshalb müssen Motoren mit Schichtladebetrieb mit einem Stickoxidkatalysator ausgerüstet werden.
[Blockierte Grafik: http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/zi_images/GR_FB1207009.png]
[table='Index,Erklärung,Index,Erklärung']<br />[*] 1 [*] Lambdasonden (Regelsonden) [*] 2 [*] Stickoxidsensor <br />[*] 3 [*]Abgasklappe [*] 4 [*]Stickoxidkatalysator Bank 2 <br />[*] 5 [*] Stickoxidkatalysator Bank 1 [*] 6 [*] Abgastemperatursensor <br />[*] 7 [*] Dreiwegekatalysator Bank 2 [*] 8 [*] Lambdasonden (Monitorsonden) <br />[*] 9 [*] Dreiwegekatalysator Bank 1 [*] [*] <br /> [/table]
Der Stickoxidkatalysator ähnelt im Aufbau einem Dreiwegekatalysator. Auf einer Trägerschicht ist ein katalytisch wirkendes Edelmetall sowie ein Material zur Zwischenspeicherung der Stickoxide aufgebracht. Der Stickoxidkatalysator arbeitet in einem Temperaturbereich von 220 °C bis 450 °C. In diesem Temperaturbereich ist es möglich, Stickoxide zu speichern sowie zu regenerieren. Für die Entschwefelung ist ein noch höherer Temperaturbereich von 600 °C bis 650 °C erforderlich. Diese Temperaturbereiche werden durch den Abgastemperatursensor überwacht. Die Steuerung und Überwachung der Regeneration führt die Motorsteuerung (MSD80) durch. Dazu benutzt die Motorsteuerung ein Rechenmodell und die Messwerte des Stickoxidsensors.Der Stickoxidsensor besteht aus der eigentlichen Messsonde und einer dazugehörigen Auswerteelektronik. Die Auswerteelektronik kommuniziert über den Local-CAN (lokaler CAN-Bus) mit dem Motorsteuergerät.
[Blockierte Grafik: http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/zi_images/GR_FB1207010.png]
[table='Index,Erklärung,Index,Erklärung'][*] 1 [*]Stickoxidsensor [*] 2 [*]Auswerteelektronik [/table]
Der Stickoxidsensor ist in seiner Funktionsweise mit einer Breitband-Lambdasonde zu vergleichen. Gemessen wird aber Stickoxid. Das Messverfahren basiert darauf, die Stickoxidmessung auf eine Sauerstoffmessung zurückzuführen. Der Stickoxidsensor ist untrennbar mit der Auswerteelektronik verbunden.Systemfunktionen
Folgende Systemfunktionen werden beschrieben:
- Schichtladebetrieb
- Speicherung und Regeneration des Stickoxidkatalysators
SchichtladebetriebHinweis! Begriffserklärung Schichtladung.
Schichtladung ist ein Verfahren für Ottomotoren. Dabei wird Kraftstoff so eingespritzt, dass im Bereich der Zündkerze ein zündfähiges Gemisch (Lambda = 0,5 bis 1,0) entsteht. Der übrige Brennraum weist ein sehr mageres, nicht zündfähiges Gemisch (Lambda = 1,5 bis 2,5) auf.
Bei der Direkteinspritzung mündet der Injektor direkt in den Brennraum. Die Verbrennungsluft wird nahezu ungedrosselt (über die Drosselklappe) angesaugt. Der Kraftstoff wird erst spät während des Kompressionstaktes eingespritzt. Nur im Bereich der Zündkerze entsteht ringförmig ein zündfähiges Gemisch. Der überwiegende Teil des Brennraumes ist mit Luft und Restgasen gefüllt. Durch den Luftüberschuss ergibt sich eine Abgaszusammensetzung, bei der mit einem konventionellen Dreiwegekatalysator keine Reduzierung der Stickoxide im Abgas möglich ist. Aus diesem Grund ist ein Stickoxidkatalysator erforderlich.
Der Betrieb mit Schichtladung ist nicht über den gesamten Betriebsbereich eines Motors möglich. Folgende physikalische Grenzbereiche ergeben sich:
- Bei zunehmender Last muss die eingespritzte Kraftstoffmenge zunehmen. Der Bereich um die Zündkerze mit zündfähigem Gemisch wird größer.
- Bei steigenden Drehzahlen wird die für den Ladungswechsel und die Gemischbildung zur Verfügung stehende Zeit kleiner.
[Blockierte Grafik: http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/zi_images/GR_FB1207011.png]
[table='Index,Erklärung,Index,Erklärung'][*] 1 [*]Erweiterter Schichtladebetrieb: Lambda sehr viel größer als 1 [*] 2[*]Übergangsbereich: Lambda nahe größer 1[*]3[*]homogener Betriebsbereich: Lambda = 1[*][*][/table]
Speicherung und Regeneration des StickoxidkatalysatorsDie Speicherkapazität des Stickoxidkatalysators ist begrenzt. Wenn der Speicherwerkstoff komplett gesättigt ist, kann kein weiteres Stickoxid aufgenommen werden. Die Motorsteuerung erkennt diese Sättigung wie folgt:
- Mit einem modellgestützten Verfahren wird die Menge der gespeicherten Stickoxide (NOX) berechnet. Berücksichtigt werden dabei:
- Temperatur des Stickoxidkatalysators
- zurückliegendes Fahrprofil
- gespeicherter Wert für die thermische Alterung des Stickoxidkatalysators
- Der den Speicherkatalysatoren nachgelagerte Stickoxidsensor erkennt Stickoxide im Abgasstrom. Der Stickoxidsensor liefert das Signal an die Motorsteuerung.
[Blockierte Grafik: http://www.bmw-planet.com/diagrams/release/zi_images/GR_FB1207012.png]
[table='Index,Erklärung,Index,Erklärung'][*]1 [*]Stickoxidkatalysator [*]2 [*]Speichermaterial (Barium) [*] 3[*]Stickoxidsensor [*] [*] [/table]
Wenn eine maximale Speichermenge des Speicherkatalysators festgestellt wird, leitet die Motorsteuerung die Regeneration der Stickoxide ein. Dazu wird das Gemisch leicht angefettet (Lambda = 0,8). Bei der Regeneration werden die Stickoxide am Katalysator konvertiert. Nach der Konvertierung wird der angefettete Motorbetrieb wieder beendet. Auch hierbei wird auf ein Rechenmodell und den Stickoxidsensor zurückgegriffen. Der Stickoxidsensor misst dabei die Sauerstoffkonzentration im Abgas. Ein Spannungssprung von ”mager” nach ”fett” zeigt an, wenn die Regeneration beendet ist.Hinweise für den Service
Allgemeine Hinweise
Achtung: Kraftstoffhochdrucksystem!Arbeiten an diesem Kraftstoffsystem sind nur nach dem Abkühlen des Motors zulässig. Die Kühlmitteltemperatur darf nicht über 40 °C liegen. Ansonsten besteht wegen des Restdruckes im Kraftstoffhochdrucksystem Verletzungsgefahr.
Hinweis: Reparaturanleitung beachten.
Bei Arbeiten am Kraftstoffhochdrucksystem besonders auf Sauberkeit achten. Schon kleinste Verunreinigungen und Beschädigung an den Verschraubungen der Hochdruckleitungen können zu Undichtigkeiten führen.
Diagnosehinweise
Hinweis: Notprogramm.
Bei unplausiblen Abgasemissionswerten wird das Notprogramm gestartet. Zusätzlich wird der Motor mit homogenem Gemisch betrieben.
Es gibt 2 Notprogramme: Notprogramm mit 5 bar Einspritzdruck und Notprogramm mit 100 bar Einspritzdruck.
Mögliche Ursachen für das Notprogramm mit 5 bar:
- Unplausible Werte der Sensoren
- Druckbegrenzungsventil defekt
- Kraftstoffdurchfluss zu gering
Mögliche Ursachen für das Notprogramm mit 100 bar:- Kraftstoffdurchfluss zu hoch (Mengenregelventil klemmt)
Hinweis: Servicefunktion Abgleich Injektor.Wenn das Motorsteuergerät oder ein Injektor getauscht wird, muss der aufgedruckte Kode eines jeden Injektors im Motorsteuergerät dem richtigen Zylinder zugeordnet werden. Servicefunktion ”Injektor abgleichen” am BMW Diagnosesystem ausführen.
Hinweis: Servicefunktionen Stickoxidkatalysator.
Wenn das Motorsteuergerät getauscht wird, muss der Alterungs- und Verschwefelungszustand der Stickoxidkatalysatoren übertragen werden.
Wenn die Stickoxidkatalysatoren getauscht werden, muss der Alterungs- und Verschwefelungszustand initialisiert werden.
Hinweis: Verschwefelung des Stickoxidkatalysators.
Schwefelfreier Kraftstoff enthält doch minimal Schwefel. Der Schwefel reduziert die Speicherkapazität der Stickoxidkatalysatoren. Eine Verschwefelung des Stickoxidkatalysators führt dazu, dass der Motor nur mit homogenem Gemisch betrieben wird, da keine Stickoxide aufgenommen werden können. Die Motorsteuerung erkennt die Verschwefelung des Stickoxidkatalysators. Zur Entschwefelung wird der Stickoxidkatalysator auf 600 °C bis 650 °C aufgeheizt und mit fettem Gemisch betrieben (Lambda = 0,94).
Zur aktiven Aufheizung des Stickoxidkatalysators ist folgender Fahrzeugbetrieb notwendig:
- Fahrgeschwindigkeit größer 110 km/h für 25 Minuten
- Tankfüllstand größer 50 %
Bei einem Fehlerspeichereintrag (NOx-Kat verschwefelt) kann über eine Servicefunktion ein häufigeres Aufheizen aktiviert werden. Diese Freischaltung ist bis zur erfolgreichen Entschwefelung des Stickoxidkatalysators aktiv.Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
-
Hey King,
danke für die Infos:)Noch ne Fragen:D
passen die Supersprint Pipes vom Durchmesser her an den MSD? Gibts da einen Unterschied vom Durchmesser beim 325i 330i! Finde im Teilekatalog keine Maße!gruß Chris
-
Passen an den MSD ist der gleiche Durchmesser. 55mm Außen glaube ich mich zu erinnern...
gibt zwiwschen 25i und 30i keinen Unterscheid. -
So hab jetzt mich jetzt mal weiter mit der Leistungssteigerung vom N53b30 befasst!
Hier im Raum Fulda gibts ein Chiptuner der bietet mir folgendes für meinen 330i an:für Ihr Fahrzeug bieten wir eine Leistungssteigerung von: +15-18 PS und + 20 NM an.
Zusätzlich zur messbaren Leistungssteigerung verbessert sich durch Neuprogrammierung der Drehmomentbegrenzer das Ansprechverhalten des Fahrzeuges.
Das Tuning beinhaltet ebenfalls die Aufhebung des Geschwindigkeitsbegrenzers, falls das gewünscht ist.
Die Leistungssteigerung erfolgt durch Neuprogrammierung der Motorsteuerung.
Der Preis ist 499,-
Eine Vorher- / Nachhermessung auf unserem Leistungsprüfstand ist inklusiveIst das Realistisch??
Da kommen auch die ungefähren werte mit der Stage1 von Leib hin oder und mit dem Supersprint Rohr müsste ich dann
auch um die 310ps und 340Nm haben oder?
@ King
weißt du ungefähr was die Kupplung vom 330i ab kann oder müsste die auch gewechselt werden?gruß Chris
-
So hab jetzt mich jetzt mal weiter mit der Leistungssteigerung vom N53b30 befasst!
Hier im Raum Fulda gibts ein Chiptuner der bietet mir folgendes für meinen 330i an:für Ihr Fahrzeug bieten wir eine Leistungssteigerung von: +15-18 PS und + 20 NM an.
Zusätzlich zur messbaren Leistungssteigerung verbessert sich durch Neuprogrammierung der Drehmomentbegrenzer das Ansprechverhalten des Fahrzeuges.
Das Tuning beinhaltet ebenfalls die Aufhebung des Geschwindigkeitsbegrenzers, falls das gewünscht ist.
Die Leistungssteigerung erfolgt durch Neuprogrammierung der Motorsteuerung.
Der Preis ist 499,-
Eine Vorher- / Nachhermessung auf unserem Leistungsprüfstand ist inklusiveIst das Realistisch??
Da kommen auch die ungefähren werte mit der Stage1 von Leib hin oder und mit dem Supersprint Rohr müsste ich dann
auch um die 310ps und 340Nm haben oder?
@ King
weißt du ungefähr was die Kupplung vom 330i ab kann oder müsste die auch gewechselt werden?gruß Chris
In KingofKingz Fahrzeug Thread steht alles was du wissen musst.Die 240 mm Kupplung(bis ca. 480 Nm) pakt das locker.
-
In KingofKingz Fahrzeug Thread steht alles was du wissen musst.Die 240 mm Kupplung(bis ca. 480 Nm) pakt das locker.
Hey, ich hab mir jetzt den Kompletten Thread duchgelesen aber nix zur 240mm Kupplung gefunden! Ist die vll im Leib Thread
Weißt du zufälliger welcher Hersteller das ist?gruß
-
Kurz und Knapp, die Kupplung hält
Im 35i ist dieselbe verbautHersteller ist SACHS soweit ich weiß
-
Kurz und Knapp, die Kupplung hält
Im 35i ist dieselbe verbautHersteller ist SACHS soweit ich weiß
Danke dir:) bald baue ich meinen auch um und dann geh ich dir nicht mehr aufen sack:D