Werkstatt reißt Glühkerze ab, wer Haftet?

  • Moment ;)


    Wenn bei einer vom Kunden in Auftrag gegebener Arbeit -trotz eingehaltener Vorschriften (z.b. Anzugsdrehmoment) etwas kaputt geht, was auf Materialschwäche respektive Überalterung zurück zuführen ist, ist das PECH!
    Die Kerzen haben ein vorgeschriebenes Drehmoment zum lösen, wird das eingehalten und die Kerze reißt dennoch ab, kann BMW nix dafür!! Da wird davon ausgegangen, dass das jedem anderen auch passiert wäre. Quasi ein stiller Defekt (Kerze fest, sowas ist von außen nicht erkennbar). Diesen trägt immer der Kunde. Der Defekt war ja DA bevor das Auto in die Werkstatt kam und definitiv nicht erkennbar für den Mechaniker! Es würde somit kein Verschulden seitens des Machnikers/Autohaus vorliegen! Das ist das Risiko beim Kerzenwechsel!
    Das Autohaus kann sich Kulant zeigen, rechtlichen Anspruch hast du aber auf gar nix!!

    Made in East Germany - the bitch


    Zum Gedenken an Robert Müller († 21.05.2009) - du warst ein großer Sportler und Mensch :traurig2:

  • Eine feste Glühkerze ist wie eine feste Schraube.


    Wenn der Werkstatt ein Radbolzen abreißt beim Radwechsel ist es doch auch nicht deren Schuld?


    Was kann die Werkstatt dafür wenn eine Glühkerze/Schraube oder ähnliches fest sitzt?


    Schon richtig, jedoch muss man sich vorher die Erlaubniss des Kunden holen bzw. diesen über die Folgen aufklären (zumindest in meinem Beruf als Elektroniker)


    der Freundliche hat leider schon geschlossen, wollte sich jedoch morgen nocheinmal melden über die aktuelle Sachlage

  • Moment ;)


    Wenn bei einer vom Kunden in Auftrag gegebener Arbeit -trotz eingehaltener Vorschriften (z.b. Anzugsdrehmoment) etwas kaputt geht, was auf Materialschwäche respektive Überalterung zurück zuführen ist, ist das PECH!
    Die Kerzen haben ein vorgeschriebenes Drehmoment zum lösen, wird das eingehalten und die Kerze reißt dennoch ab, kann BMW nix dafür!! Da wird davon ausgegangen, dass das jedem anderen auch passiert wäre. Quasi ein stiller Defekt (Kerze fest, sowas ist von außen nicht erkennbar). Diesen trägt immer der Kunde. Der Defekt war ja DA bevor das Auto in die Werkstatt kam und definitiv nicht erkennbar für den Mechaniker! Es würde somit kein Verschulden seitens des Machnikers/Autohaus vorliegen! Das ist das Risiko beim Kerzenwechsel!
    Das Autohaus kann sich Kulant zeigen, rechtlichen Anspruch hast du aber auf gar nix!!


    Felix hat wohl alle Fragen geklärt und er muss es ja wissen :thumbsup:

    Gruß Hendric


    Bei Interesse am Umbau von Abgasanlagen => PN :thumbup:

  • Egal was von BMW kommt lass dich nicht verarschen. Schließlich können sie nicht irgendwas kaputt machen und du musst dafür noch Haften? Die sind doch eh versichert für solche Sachen!


    Das Problem ist aber,dass die Werkstatt nichts falsch gemacht hat,sondern dass eine Kerze schon mal so festsitzt,dass sie beim Losdrehen einfach abreißt.Das kann man nicht verhindern.Ich befürchte,er muss sich an den Kosten beteiligen.

  • Was hätte sich denn für dich geändert? Willst du mit der defekten Kerze rumfahren und der Zylinder läuft dann immer mit in der Kaltlaufphase bis der Motor warm genug ist?


    Motor hatte keinerlei Probleme, hatte es nicht einmal gemerkt. Lasse Ihn immer vorglühen! Lief immer auf anhieb auf 4 Zylinder

  • Schon richtig, jedoch muss man sich vorher die Erlaubniss des Kunden holen bzw. diesen über die Folgen aufklären (zumindest in meinem Beruf als Elektroniker)


    Jain... In dem Fall definitiv NICHT möglich! Der Mechaniker stellt Drehmoment X ein und schraubt los, und dann machts KNACK... Wie soll der dich da vorher fragen? Keine Chance!


    Nochmal: Der Werkstatt ist in dem Fall kein Verschulden nachzuweisen, respektive hat diese keinen Fehler begangen für den sie haftbar gemacht werden kann! DIe Kerze musste raus und wenn diese das vorgeschrieben Drehmoment nicht aushällt, ist dass das Risiko des Kunden!!

    Made in East Germany - the bitch


    Zum Gedenken an Robert Müller († 21.05.2009) - du warst ein großer Sportler und Mensch :traurig2:

  • Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
    EDIT: TE hat es erst später ergänzt ... sry



    jetzt wollt ich dich schon zerreißen... :D



    ich denke auch, das der TE hier auf den goodwill der werkstatt angewiesen ist, bzw. hoffe für ihn, das die kerze mit dem spezialwerkzeug (?) doch noch raus will.



    Edit: du hast nen turboschaden, also verdienen die eh genug geld an dir/deinem wagen, nehme ich an. ich würde einfach das gespräch suchen und dezent anklingen lassen, das du dir von dem malheur keine mehrkosten erwartest. :)

  • Jain... In dem Fall definitiv NICHT möglich! Der Mechaniker stellt Drehmoment X ein und schraubt los, und dann machts KNACK... Wie soll der dich da vorher fragen? Keine Chance!


    Nochmal: Der Werkstatt ist in dem Fall kein Verschulden nachzuweisen, respektive hat diese keinen Fehler begangen für den sie haftbar gemacht werden kann! DIe Kerze musste raus und wenn diese das vorgeschrieben Drehmoment nicht aushällt, ist dass das Risiko des Kunden!!


    Ihr habt schon recht, jedoch denke ich wenn man merkt das beim eingestellten Drehmoment nichts geht, erkennt man doch das Risiko, dass man diese Beschädigen/Abreißen könnte? D.h. er musste ein höheres Drehmoment verwenden wodurch wieder die Werkstatt schuld ist