Werkstatt reißt Glühkerze ab, wer Haftet?

  • Und wenn die Werkstatt gepfuscht hat und man es nur nicht nachweisen kann?? :wacko:


    Wie soll die Werkstatt denn hier pfuschen? Ich bin ja auch schon sehr misstrauisch.


    Aber hier ist wirklich nur Stecker ab, Drehmomentknarre einstellen und aufschrauben... oder meinst du der Monteur war zu blöd um rechts und links einzustellen? :rolleyes:

  • Ihr habt schon recht, jedoch denke ich wenn man merkt das beim eingestellten Drehmoment nichts geht, erkennt man doch das Risiko, dass man diese Beschädigen/Abreißen könnte?


    Hast du schon einmal im Leben eine Schraube gelöst mit nem Drehmomentschlüssel??? Dieser ist ja dafür da um zuverhindern, das zuviel Kraft auf die Kerze übertragen wird!!!
    Ich stelle also die vorgeschriebenen x NM Drehmoment ein und drehe und in dem Moment wo ich anfange das Drehmoment X zuübertragen machts schon KNACK wie willst du das bitte merken??
    Es geht einfach nicht!

    Made in East Germany - the bitch


    Zum Gedenken an Robert Müller († 21.05.2009) - du warst ein großer Sportler und Mensch :traurig2:

  • Wie soll die Werkstatt denn hier pfuschen? Ich bin ja auch schon sehr misstrauisch.


    Vielleicht ein unfähiger Azubi dran der das Drehmoment falsch eingestellt hat??Möglich ist alles.

  • Übrigens haben auch andere Hersteller damit Probleme...


    Audi hat zb. deswegen ab 2006/7 von Keramik auf Aluglühkerzen umgestellt...



    Vielleicht ein unfähiger Azubi dran der das Drehmoment falsch eingestellt hat??Möglich ist alles.



    Manche vermuten aber echt überall den Teufel? Und selbst wenn es so wäre ist es der Werkstatt nicht nachzuweisen und ein ganz schön schwerer Vorwurf...

  • Jain... In dem Fall definitiv NICHT möglich! Der Mechaniker stellt Drehmoment X ein und schraubt los, und dann machts KNACK... Wie soll der dich da vorher fragen? Keine Chance!


    Nochmal: Der Werkstatt ist in dem Fall kein Verschulden nachzuweisen, respektive hat diese keinen Fehler begangen für den sie haftbar gemacht werden kann! DIe Kerze musste raus und wenn diese das vorgeschrieben Drehmoment nicht aushällt, ist dass das Risiko des Kunden!!


    Also das ist vielleicht Usus bei den Werkstätten, aber ob es "rechtens" ist d.h. Gesetzeslage ? bin ich mir nicht sicher. Es handelt sich ja um kein schuldhaftes Verhalten der Werkstatt, das ist klar, trotzdem ...
    Ich denke ein "über Risiken informiert Sie ihr Apotheker" wäre erforderlich gewesen um eine Haftung der Werkstatt auszuschließen.
    Ich habe im alten Post deshalb schon mal geschrieben:


    Wenn ein :) eine Dienstleistung durchführt ist i.d.R. diese auch zu den TE-Minuten der Vorgaben von BMW zu erledigen, sonst muß er dich eigentlich darauf aufmerksam machen.
    Also solltest du den Preis eines normalen Wechsels bezahlen, mehr nicht. Den kann man notfalls durch ein Angebot eines anderen :) ermitteln.
    Besser wäre es natürlich du hättest es schriftlich - ging aber ja klarerweise nicht, Vertrag wurde halt mündlich geschlossen.
    Wenn er wirklich eine gesonderte Bezahlung fordert würde ich ihn freundlich aber bestimmt auf die Pflicht aufmerksam machen dich über ein Risiko vorab zu informieren, notfalls kann man ja mal einen Brief nach München andeuten.
    Stell dir vor, du beauftragst einen Elekktriker ne Dose zu setzen und er bricht eine Wasserleitung und die Wohnung ist überschwemmt, und dann sollst du am Schaden hängenbleiben? Nee, glaube ich nicht.
    :meinung: ich bin aber kein Jurist ( gut so ;) )

  • Also nehmen wir mal an,er hat Drehmoment X eingestellt und die Kerze macht "knack".Das würde für mich bedeuten,dass die Kerze eine Materialschwäche hat.Dann sähe für mich die Sache anders aus.


    Ich höre jetzt aber zum ersten Mal,dass mit Drehmoment losgeschraubt wird.Ich kenne das nur vom Anziehen einer Schraube oder Mutter.Mein Mechaniker hat da nix mit Drehmomentschlüssel gemacht.War beim Glühkerzenwechsel dabei,um mir die Sache mal genau anzuschauen wegen des Aufwandes.

  • Manche vermuten aber echt überall den Teufel?



    Ich nicht,habe dies bezüglich auch keine schlechten Erfahrungen.Einmal hat bei meinem Bock die Niederlassung eine Lambda beschädigt,wurde dann aber anstandslos von der Werkstatt übernommen.

  • Hast du schon einmal im Leben eine Schraube gelöst mit nem Drehmomentschlüssel??? Dieser ist ja dafür da um zuverhindern, das zuviel Kraft auf die Kerze übertragen wird!!!
    Ich stelle also die vorgeschriebenen x NM Drehmoment ein und drehe und in dem Moment wo ich anfange das Drehmoment X zuübertragen machts schon KNACK wie willst du das bitte merken??
    Es geht einfach nicht!


    Klar ist mein Alltag mit einem Drehmomentschlüssel, jedoch wenn ich das richtige Drehmoment eingestellt habe reißt nichts ab (falls doch haftet der Hersteller der Schraube/Kerze). Nur wenn das Gewinde hängt muss mehr Kraft verwenden werden (also schon über den KNACK hinaus und dann besteht das Risiko das diese abreißt.

  • gibts keine AGBs oder auftragsbedingungen denen man bei erteilung eines auftrags zustimmt? kann mir eigentlich nicht vorstellen, das diese thematik undefiniert ist.


    allerdings muss ich auch sagen, das ich schon dabei war, als ein bauteil (in meinem fall ein kühler) beim ausbau kaputtgemacht wurde, und dann behauptet wurde das der anschluss aufgrund von altersschwäche gebrochen war. nur blöd, das ich in dem moment daneben stand und gesehen habe das noch ein schlauch dran hing als der kühler rausgezogen wurde.... :cursing:


    soll heißen: vermutungen kann man viele anstellen, in beide richtungen. fakt ist, deine kerze ist hin. halte dich einfach an meinen post auf der ersten seite würde ich sagen.