Endgeschwindigkeit im 5 Gang?

  • Die VMax hab ich im 6. Gang noch nicht erreicht. Dafür braucht man einfach so viel Platz, den gibts de facto gar nicht. Man kann nur im 5. Gang fix beschleunigen und dann in den 6. schalten.


    Dennoch hab ich den Eindruck, dass im 5. Gang mehr geht als im 6. Sowohl in der Geschwindigkeit, Beschleunigung (logisch) als auch im Verbrauch.

  • Also ich habe auch im 6. Gang etwas mehr als 240 geschafft, mit Sommerreifen.


    Aber mir ist aufgefallen, das er bis 230 locker und zügig geht, aber von 230 bis 240 braucht man schon nen bissel Platz.


    Der 6. Gang hat aber noch ordentlich Kraft, also ich war überrascht davon, bin mal ein Mercedes C Klasse 220 CDI gefahren und der hatte im 6. nicht soviel Kraft.

  • Zitat

    Original von Boxter
    Also ich habe auch im 6. Gang etwas mehr als 240 geschafft, mit Sommerreifen.


    Aber mir ist aufgefallen, das er bis 230 locker und zügig geht, aber von 230 bis 240 braucht man schon nen bissel Platz.


    Der 6. Gang hat aber noch ordentlich Kraft, also ich war überrascht davon, bin mal ein Mercedes C Klasse 220 CDI gefahren und der hatte im 6. nicht soviel Kraft.


    Ganz genau - aber vielleicht liegt es auch am besseren Drehmoment des Diesels. Hatte mal ein 325i Coupé als Leihwagen, der kam mir ewig lahm vor und hatte sogar mit nem Skoda Octavia Kombi TDI zu kämpfen beim überholen. Erst ab 160, da zog er den Skoda ab. Als Dieselfahrer ist man ja etwas mehr Drehmoment gewohnt und muß den Motor nicht so hoch ausdrehen...

  • Mal angenommen du redest vom Octavia mit 140PS,


    da reden wir hier von rund 80(!) PS Leistungsunterschied.


    Wir reden von mehreren Sekunden(!) Unterschied alleine von 0 auf 100.


    Da war dein Leihwagen wohl kaputt.


    Oder du hast das Leben jenseits der 4000 Touren beim Benziner schlicht übersehen.


    SR


  • 170 PS TDI - Octavia RS und dagegen hat man es mit nem 325iA schwer - wie gesagt, erst ab 5000 U/Min und ca. 160 km/h hatte der Skoda keine Chance mehr.
    Außerdem war es auf der Landstraße von ca. 80 - also kein 0-100 Sprint, sondern der Durchzug und da hat es ein Benziner logischerweise schwerer als ein Diesel.

  • Wen interessiert denn den Durchzug wenn es auf Beschleunigung ankommt?


    Und nochmal:


    Skoda: 0-100 8,5 Sekunden, Vmax 227KmH
    BMW 325i: 0-100 6,7 Sekunden, Vmax 250KmH


    Hallo? Keine Chance? Wenn ich ein "Rennen" fahre, dann schalte ich durch, und in dem Moment ist "Durchzug" sowas von uninteressant. Mir geht es wirklich nicht drum den Skoda schlecht oder den 325i gut zu machen, aber wenn man schon Fahrleistungen vergleicht sollte man bei den Fakten bleiben.


    SR

  • Dann ist der 0-100 Wert aber ungünstig da beim Skoda die Vorderräder brutalst durchdrehen werden. PS hin oder her denke das es mit einen 325i schon eng werden könnte vielleicht hatte der auch noch einen Chip oder ist früher auf Gas da gibt es ja einige Gründe.

  • Also ich als 325iA fahrer weiß aus erfahrung, dass man wenn man auf der landstraße so mit 80 fährt und an nem 2.0 TDI Golf dran bleiben will man auf jeden fall 2 oder 3 gänge runter schalten muss! Also bei 80 km/h muss ich in den 3. Schalten wenn ich dran bleiben will. Der Kickdown würde in den 2. Schalten... dann zieht man aber gnadenlos vorbei.
    Beim 325i geht unter 3000 Umdrehungen nicht viel!
    Und zum 6. Gang: Ich glaube, dass der auch bei BMW und nicht nur bei Mercedes der Spargang ist. Wenn ich meine Automatik auf Sport stelle, schaltet die bei Tempo 220 immernoch nicht in den 6. Gang.


  • Schön für die 0 - 100 Daten, aber darum ging es doch garnicht. Es ging um die Beschleunigung ab 80 aufwärts, also der Elastizität. Und ein Rennen war es erst recht nicht. Weiterhin war auch von einem 0-100-Sprint war nie die Rede, lediglich vom Durchzug und dem damit verbundenen Drehmoment. Dass der Octavia letztendlich gegen den 325i keinen Stich sieht und sah, ist mir auch klar, aber trotzdem kam ich beim Beschleunigen mit dem 325i im ersten Moment kaum vorbei und setzte mich erst ab ca. 160 merklich von ihm ab. Und nur, weil der nicht erst 3 Gänge runterschalten mußte, sondern sein Drehmoment nutzen konnte. Wo ist jetzt Dein Problem? Vergleich doch mal die 80 - 120 Werte eines 320d mit denen eines 325i, da siehst du es eindeutig, dass der Diesel die Nase vorn hat (320d = 6,5 s und 325i = 7,5 s).




    Übrigens haben wir die eigentliche Frage noch immer nicht vollends aufgeklärt.


    Wenn man das vielleicht aus den Getriebeübersetzungsdaten hervorleiten kann, hier mal die Daten (zwar nicht ganz neu - aber als Anhalt): http://www.7-forum.com/news/news2004/e90/technischedaten.php