Temperaturanzeige, Geschwindigkeitsregler

  • danke für den Link!

    ______________________________________________________
    My car is my castle

  • Also ich habe defintiv keinen Ölmessstab und ich hab nen 318d :) bei mir gehts auch nur über den Boardcomputer :)


    Grüße
    Chris

    Wer Rechtschreibfehler findet darf diese behalten :D

  • Soweit es mir zu Ohren gekommen ist haben nur die "etwas älteren" 4-Zylinder Diesel einen Ölmessstab. Die 6-Zylinder haben alle das elektronische Messverfahren und neuerdings wohl auch die 4-Zylinder.


    Schlag mich nicht wenn ich falsch liege... bin mir aber ziemlich sicher.


    Zu der Problematik hier mit der Temperatur: Ich habe damals direkt vor der ersten Probefahrt schon gesucht und den Händler gefragt ob ich was übersehe, oder es einfach fehlt. Wußte also wodrauf ich mich einlasse und muss sagen, ich hab mich dran gewöhnt. Halt am Anfang etwas gemächlicher umherfahren und wenn man merkt das er nicht mehr ganz so nagelt wie ein Trecker kannste langsam loslegen ;)

  • Die Benziner haben alle keinen. Die Diesel haben ihren auch genommen bekommen, also das Efficient Dynamic eingeführt wurde.


    Göran

  • Jetzt versuche ich mal Licht ins dunkel zu bringen.


    Es gibt zwei Arten von Ölstandskontrolle.
    Wer den alten M47TU2 Motor hat, der hat keine Niveau Anzeige über das Kombi oder CID, bei dem kommt eine Warnleuchte in Gelb, bzw., Rote wenn der Ölstanf kritisch ist.
    Der verbaute Sensor ist ein TÖNS (thermischer Ölniveausensor) verbaut.
    Bei dem Motor Kontrolle per Ölmeßstab.


    Wer den N47 Motor hat, der hat einen QLT (Quality Level
    Temperature-Sensor), dort hat man eine Ölstandsanzeige im Kombi bzw. auch über das CID sofern verbaut.
    Eine Ölstandskontrolle erfolgt hier ausschließlich über das Kombi per Anwahl über die Check Funktion, bzw., über das CID wenn verbaut.
    Auch hier ist ein Ölmeßstab verbaut, aber der Griff ist SCHWARZ, da der dann nur für den Service vorgesehen ist.
    Eine zuverlässige Messung mit dem QLT ist nur mit warmen Motoröl möglich, daher ist die Abfragefunktion solange gesperrt bis das Öl eine gewisse Temperatur hat.
    Das bedeutet aber nicht, das der Ölstand in der Zeit nicht gemessen wird.
    Die erste Messung erfolgt noch VOR dem Motorstart, die zweite unmittelbar danach, dann kontinuierlich, nur wird eben das Level über die Anzeige erst bei warmen Motor angezeigt.

  • Gestern gleich mal die Haube bei meinem neuen aufgemacht und keinen Stab entdeckt ;) Unser 120d aus 08/07 hat auch keinen ;)

    Gruß Hendric


    Bei Interesse am Umbau von Abgasanlagen => PN :thumbup:

  • Bin froh keinen zu haben; dann kann ich mich wenigstens auf nur eine Anzeige verlassen!!! ;)


    gb

    «Viele folgen den Zeichen ihrer Zeit – :bmw-smiley: - Fahrer setzen sie.»

  • 330d Touring (Facelift) (10-08): Ölmeßstab + elektr. Messung vorhanden. (Ebenso beim Porsche)


    Niveau ist keine Creme.............

    Einmal editiert, zuletzt von eyes ()

  • mein 320d M47T2 hat GOTTSEIDANK einen Ölmeßstab.


    Meiner Meinung nach geht nichts über die Mechanische Kontrolle mit dem Meßstab.


    Ich trau der digitalen Anzeige nicht wirklich....


    Und da mein Diesel in der Regel eh kein Öl verbraucht reicht eine obligatorische Kontrolle alle paar 1000km.

  • Die 4Zyl. Diesel sollten alle einen Ölmeßstab haben, der wäre dann direkt hinter der Lima.
    Ist der schwarz hat man eine Ölniveauanzeige im Kombi, ist er Rot oder Gelb hat man nur eine Vorwarnanzeige über zu niedrigen Ölstand.


    Eine Anzeige der Kühlwassertemperatur kann man im Geheimmenü abrufen.
    Ist zwar etwa umständlich, allerdings wenn man das 2 – 3mal gemacht hat, hat man ein Gespür dafür wie schnell der Motor warm wird.


    Zum angesprochenen Ölverbrauch.
    Beim Diesel ohne DPF ist er vernachlässigbar.
    Bei Diesel mit DPF ist er kritisch, da es zur Aschebildung kommt, der DPF dann schneller voll wird.
    Anders als bei Ruß kann Asche nicht nachverbrannt werden, die legt sich im DPF ab, ist er voll muss er getauscht werden.
    Beim Benziner ist der Ölverbrauch auch zu beachten.
    Wird das Öl im Schubbetrieb verbraucht, dann verkoken die Zündkerzen u. die Auslassventile versauen, irgendwann schließt dann eines nicht mehr richtig, dann brennt es durch.
    Verbraucht ein Benziner Öl unter Last, dann regelt die Lambdasonde die Kraftstoffzufuhr zurück, da sie ein „Fettes Kraftstoffluftgemisch“ erkennt, in Wirklichkeit läuft der Motor aber dann zu mager, dadurch entstehen hohe Verbrennungstemperaturen bis hin zum Abschmelzen des Kolbenrandes.


    Aber die Info zum Motoröl gehört nicht zu diesem Thema.