meinst?
Is ja bei Turboumbauten beim 1.8T Bereich auch kein Problem die einzutragen!
Wenns gar nicht geht brauch ich ja auch nicht überlegen!

Wagner LLK & DownPipes
-
-
Schwarz ja das ist kein Problem.Aber Legal nicht nein.Sobald da was weggelassen wird ist das nicht legal.Auch wenn irgendein Hinterhof laden dir das einträgt.
-
Wieso weggelassen. Wenn dann ne Downpipe mit Kats eintragen lassen.
-
Also mit 300Zellern in den Downpipes bestehst du die AU sicher.. Musst halt eine Einzelabnahme machen lassen, dann kriegst du ein neues Abgasgutachten.. Mit viel Geld kriegt man vieles eingetragen, ist bei uns in CH jedenfalls so..
mfg
-
Ja ein Abgasagutachten erstellen zu lassen kostet 2000-3000 euro.Denke nicht das das in Frage kommt.
Es ist komplett Legal einfach nicht MÖGLICH. -
So, halbes Jahr ist vergangen... Wie sind die Erfahrungen zum Wagner LLK und Downpipes???
Ein Tuner bei mir in der Nähe verbaut beides...
Danke schon mal.
-
Ich habe einen Wagner LLK verbaut (allerdings ohne DPs und Softwareoptimierung) und kann bisher nur positives berichten. Die Öltemperatur ist bei längeren Volllastfahrten deutlich geringer als vorher. Außerdem ist das Ansprechverhalten spürbar besser, vor allem bei etwas höheren Drehzahlen.
-
Ich habe einen Wagner LLK verbaut (allerdings ohne DPs und Softwareoptimierung) und kann bisher nur positives berichten. Die Öltemperatur ist bei längeren Volllastfahrten deutlich geringer als vorher. Außerdem ist das Ansprechverhalten spürbar besser, vor allem bei etwas höheren Drehzahlen.
Der LLK hat mit der Öltemperatur nichts zu tun!
-
naja durch die niedrigere ansaugtemperatur (grad bei hohen geschwindigkeiten) kanns schon sein das die motortemperaturen ein wenig stabiler sind oder?mein ich mal irgendwo gelesen zu haben!!
downpipes verstärken den effekt sicherlich noch mehr da die wärme ja besser abgeführt wird!!
'
Gesendet von meinem Galaxy S3 mit Tapatalk 2... -
Der LLK hat mit der Öltemperatur nichts zu tun!
Das stimmt nicht. Kannst du auf Wikipedia nachlesen:
ZitatAufgrund der niedrigeren Lufttemperatur geringere thermische Belastung des Motors (Zylinderkopf und -wände, Ventile, Zündkerzen (nur Ottomotor), Kolben, aber auch des Turboladers selbst, der bei gleicher Fördermenge langsamer drehen kann) sowie Vermeidung von Verbrennungsproblemen (Klopfen (nur Ottomotor), Verschlechterung der Abgaswerte, ungleichmäßige Verbrennung u. ä.). Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ladeluftk%C3%BChler