Beifahrertür auseinander bauen wegen Schachtabdeckung

  • Hey Leute,


    habe mir heute meine neue Schachtabdeckung für die Beifahrerseite geholt. Als ich das Auto gekauft hatte war sie schon kaputt, und da ich etwas pingelich bin mit sowas habe ich mir nun eine Neue geholt. Wie die Abdeckungen aussehen könnt ihr auf den Bildern sehen.


    Nun wollt ich mich so ran machen an diese Abdeckung und habe festgestellt, dass ich die Tür auseinander bauen muss, um irgendetwas zu erreichen :rolleyes: . Da ich nun ein ziemlicher Laie auf dem Gebiet bin, frage ich hier mal nach, ob jemand von euch evtl. schon mal eine Tür auseinander genommen hat und Tipps hat oder Seiten kennt mit Anleitungen, wie man sowas angeht?
    Freue mich über jegliche Anregungen, Tipps und Kritik. Danke im voraus :)

  • Ok, gab ja jetzt nicht so viele Resonanzen auf meine Frage... :D


    Falls es irgendjemanden interessiert, ich habe es geschafft. Und obendrein habe ich jetzt auch noch herausgefunden (herausfinden müssen!) wie man ein Schloss in der Beifahrertür wechselt...
    Falls irgendwer also vor einem ähnlichem Problem steht - einfach fragen. Ich weiß jetzt, wie man es nicht machen sollte und wie man es richtig macht... :D

  • Hi, wie das Schloß der Beifahrertüre? Hast das ganze AUto zerlegt oder wie?? Dafür musst doch net mal die Türverkleidung abbauen.


    Gruß Andi

  • Wie wäre es mit einer Anleitung hier im Thread, denn so wirst Du nicht mit Fragen bombardiert und ich kann es wenn Du einverstanden bist mit in meine FAQ aufnehmen.


    Göran

  • Also normal macht man es mit einem Spezialwerkzeug das man zwischen Schachtleiste und der dichtung wo ausserhalb der fensterscheibe sitzt einfädelt und dann von innen nach oben die leiste weg zieht dazu muß das fenst geöffnet sein.

  • @ Andi330i


    ich meinte nicht den Schließzylinder, den es eigentlich nur auf der Fahrerseite gibt. Ich rede von dem "Systemschloss" wie es so schön im Teilekatalog heißt. Man muss die Tür größtenteils auseinander bauen, um an das Schloss zu kommen. Auf dem Foto kannst du sehen, um welches Teil es geht.


    @ 01goeran


    Zunächst muss ich sagen, dass mir, wie oben erwähnt, Etzolds „So wird´s gemacht“ für den E90, die Anleitung für den Umbau des Schlosses geliefert hat.
    Für alle die das Buch nicht kennen - Der Delius Klasing Verlag bringt die sogenannten „So wird´s gemacht“ Bücher für diverse Fahrzeugtypen, unter anderem für unseren E90. Verfasst werden die Bücher vom Diplom Ingenieuren für Fahrzeugtechnik Dr. Rüdiger Etzold. Das Buch liefert Anleitungen für den Umbau unterschiedlicher Fahrzeugteile. Es richtet sich an Hobbymonteure.
    Man findet dort viele interessante Anleitungen mit Abbildungen aber es wird längst nicht alles was man am 3er umbauen kann beschrieben. Desweiteren wird in den Anleitungen mit Spezialwerkzeug der Werkstätten gearbeitet, was das Ganze wiederrum nicht so Heimwerker freundlich macht, da ja kaum einer das Spezialwerkzeug XY zu Hause rumliegen hat… .
    Speziell bei meinem Umbau des Schlosses wurde auch darauf verwiesen so ein Spezialwerkzeug zu benutzen, aber ich habe es auch erfolgreich ohne dieses Werkzeug geschafft.


    Ich gebe jetzt eine Kurzanleitung, so wie ich es umgebaut habe. Im Buch ist es viel detaillierter Beschreiben. Es wird aber auch verlangt, dass man das Fenster samt Fensterheber ausbaut. Das habe ich mir aber gespart.


    1. Zierleiste mit einem Kunststoffkeil aus den Haltestiften rausdrücken. Man fängt am besten von links an der Zierleiste an (also dort, wo die Tür in ihren Scharnieren sitzt).


    2. Blende vom Türgriff mit Kunststoffkeil aus Plastikhalterung rausdrücken.


    3. Die Verkleidung ist mir vier Schrauben festgeschraubt. Drei sind hinter der Zierleiste und eine hinter dem Türgriff.


    4. Wenn die Schrauben raus sind, hängt die Verkleidung nur noch an Plastikhalteclips in der Tür. Jetzt mit dem Kunststoffkeil die Verkleidung aus den Halterungen drücken. Man fängt am besten unten an. Vorsicht ist geboten, wenn die Verkleidung aus den Clips raus ist hängt sie an den Kabeln vom Lautsprecher, Fensterheber, Licht und am Bowdenzug des Schlosses und besonders wichtig, sie hängt auch noch an der Betätigungsstange vom Sicherungsknopf, diese Stange ist wiederrum am Schloss und kann nur nach links und rechts ausweichen, aber nicht nach hinten. Deshalb ist ganz wichtig, die Verkleidung als allererstes ein bisschen anheben und von der Betätigungsstange ziehen. (Da ist mir der fatale Fehler unterlaufen. Die Verkleidung ist aus ihren Clips rausgesprungen, ich habe sie nicht richtig festgehalten und sie hat die Betätigungsstange nach hinten gerissen und die Halterung am Schloss raus gebrochen. Die Folge war, ich musste ein komplett neues „Systemschoss“ kaufen, damit der Sicherungsknopf in der Tür wieder hoch und runter ging…) Anschließend zieht man die Kabel von ihren Anschlüssen in der Verkleidung. Danach muss man nur noch den Bowdenzug am Schloss rausziehen und die Verkleidung ist ab.


    5. Als nächstes muss man die Schallisolierung lösen. Am besten drückt man die Isolierung samt Klebeband mit dem Kunststoffkeil von der Tür. Hinterher braucht man sie einfach nur passgenau draufdrücken. Der Klebestreifen klebt ziemlich gut.


    6. Wenn die Isolierung ab ist sollte man die komplette Scheibe ausbauen und das Fensterhebersystem. Das muss aber nicht sein. Man kann auch die zwei Schrauben des Fensterhebersystems auf der rechten Seite lösen. Anschließend hat die rechte Haltestange des Fensterhebesystems ein bisschen Spiel. An dieser Stange lang kann man das Schloss dann, mit ein bisschen Geschick, rausziehen. (Sicherheitshalber habe ich einen Kollegen bei mir gehabt, der die Scheibe gehalten hat, falls die Stange vom Fensterhebersystem rausspringt)


    7. Bevor man das Schloss nun ausbaut sollte man das Gestänge des Sicherungsknopfes rausclipsen und den Bowdenzug auf der Innenseite der Tür aushängen. Es ist ratsam mit einer Taschenlampe in die Tür rein zu leuchten und sich einen Überblick zu verschaffen. An dem Schloss läuft nämlich noch ein Kabel entlang, das mit zwei Clips am Schloss befestigt ist. Diese Clips sind nur schwer rauszuziehen, aber es geht. Wenn man nun das Gestänge rausgeclipst hat, den Bowdenzug ausgehängt hat, das Kabel mit seinen zwei Halterungen vom Schloss geclipst hat und den elektrischen Anschluss den Schlosses rausgezogen hat, kann man das Schloss losschrauben. Normalerweise klebt das Schloss dann noch an seiner Dichtung in der Tür, wenn man die drei Schrauben, an denen es in der Tür hängt, losgeschraubt hat. Vorsichtshalber sollte man das Schloss trotzdem festhalten und so vorm runterfallen in der Tür schützen. Jetzt muss man das Schloss nur noch an der Stange vom Fensterhebersystem vorbeizirkeln und das neue einsetzen.


    8. Der Einbau verläuft in umgekehrter Ausbaureihenfolge.


    Hoffe ihr könnt was damit anfangen. Falls etwas noch unklar sein sollte oder Kritik besteht – einfach hier reinschreiben.