Welchen Luftdruck fahrt Ihr?

  • Was kann man eigentlich für Hankook Ventus S1 evo² in 235/35R19 91Y XL auf 8,5er Felgen empfehlen? Ich habe jetzt VA 2,4 und HA 2,8 getestet, das ging zwar, aber irgendwie war der Gripp nicht so wie ich es von 235er Reifen erwartet hätte. Dann habe ich mal VA 2,6 und HA 3,0 getestet damit ist die Karre erstens Bockhart und bei schnelleren Kurvenfahrten wird das Heck sehr schnell unruhig. Soll ich mal eher Richtung VA 2,2 und HA 2,5 oder sowas gehen? Das kommt mir aber irgendwie so wenig vor :S

    Hab von Hankook die Empfehlung VA 2,3 HA 2,8 auf meiner Reifenfreigabe auf ner 8,5x19


  • Das mit der Seitenwand ist klar. Nur gilt das auch noch, wenn ich den 94er mit 0,3 bar weniger Luftdruck fahre? DAS ist die Frage. :)


    Ich würde sagen, dass der 91er trotzdem geschmeidiger ist. Ich weiß nicht, ob der Vergleich passt, aber ich wollte meine alten RFT damals auch durch weniger Luftdruck weicher bekommen, aber selbst mit nur 2 bar waren die härter als die Non-RFT mit 2,6 bar.

  • Ich würde sagen, dass der 91er trotzdem geschmeidiger ist. Ich weiß nicht, ob der Vergleich passt, aber ich wollte meine alten RFT damals auch durch weniger Luftdruck weicher bekommen, aber selbst mit nur 2 bar waren die härter als die Non-RFT mit 2,6 bar.


    Naja, die RFT sind immer deutlich härter. Ich glaube, selbst mit 0,5bar wäre der noch härter als ein normal mit 2,6bar, das taugt nicht für den Vergleich ;) Ein RFT und weich, das schließt sich gegenseitig aus.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Die Frage, wie sich der Reifen mit höherem LI bei niedrigerem Druck in Komfortfragen
    verhält, ist kaum zu beantworten, ohne beide Reifen im identischen (neuen) Zustand im
    direkten Vergleich zu fahren, aber wenn Komfort der wichtigste Aspekt ist, dann würde
    ich weder den LI erhöhen (jedenfalls nicht unnötig und nicht mehr als nötig), noch den
    Fülldruck.
    Steppl, guck am Türholm, und übernimm für deine 235er testweise einfach mal die Werte
    für 225/45 R17. Das ist das größte Format, das BMW für rundum anbietet. Wenn dir das
    nicht zusagen sollte, dann kannst du auch jeweils 0,2 bar weniger (damit dann aber nicht
    Vmax fahren) bis 0,3 bar mehr ausprobieren, aber wenn dies alles völlig unbefriedigend
    bleiben sollte, dann taugen diese Reifen einfach nichts.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Was kann man eigentlich für Hankook Ventus S1 evo² in 235/35R19 91Y XL auf 8,5er Felgen empfehlen? Ich habe jetzt VA 2,4 und HA 2,8 getestet, das ging zwar, aber irgendwie war der Gripp nicht so wie ich es von 235er Reifen erwartet hätte. Dann habe ich mal VA 2,6 und HA 3,0 getestet damit ist die Karre erstens Bockhart und bei schnelleren Kurvenfahrten wird das Heck sehr schnell unruhig. Soll ich mal eher Richtung VA 2,2 und HA 2,5 oder sowas gehen? Das kommt mir aber irgendwie so wenig vor :S

    Fahre einen Goodyear Asymmetric 3 (235/35-19) auf einer 8.5er Felge mit dem Luftdruck VA: 2.7 und HA: 3.0, fährt sich sehr gut. Den Reifen davor bin ich auch mit dem Luftdruck gefahren und hat sich gleichmäßig abgefahren.
    Laut Goodyear hab ich eine Luftdruckempfehlung:


    Bei Teillast: VA: 2.6 - HA: 3.1
    Bei Volllast: VA: 2.7 - HA: 3.3


    Allerdings hab ich ein schweren 330D xDrive mit Vollausstattung (u.a Panoramadach und AHK) der schon einiges auf die Waage bringt.

  • Fahre einen Goodyear Asymmetric 3 (235/35-19) auf einer 8.5er Felge mit dem Luftdruck VA: 2.7 und HA: 3.0, fährt sich sehr gut. Den Reifen davor bin ich auch mit dem Luftdruck gefahren und hat sich gleichmäßig abgefahren.
    Laut Goodyear hab ich eine Luftdruckempfehlung:


    Bei Teillast: VA: 2.6 - HA: 3.1
    Bei Volllast: VA: 2.7 - HA: 3.3


    Allerdings hab ich ein schweren 330D xDrive mit Vollausstattung (u.a Panoramadach und AHK) der schon einiges auf die Waage bringt.


    Das taugt bei mir definitiv nichts :thumbdown:


    Steppl, guck am Türholm, und übernimm für deine 235er testweise einfach mal die Werte
    für 225/45 R17. Das ist das größte Format, das BMW für rundum anbietet. Wenn dir das
    nicht zusagen sollte, dann kannst du auch jeweils 0,2 bar weniger (damit dann aber nicht
    Vmax fahren) bis 0,3 bar mehr ausprobieren, aber wenn dies alles völlig unbefriedigend
    bleiben sollte, dann taugen diese Reifen einfach nichts.


    Das könnte funktionieren, immerhin fuhren sich die 17" NonRFTs die ich vorher hatte mit dem Druck recht gut.


    Der Hankook ist nicht der Weltmeister beim Grip. Interessant aber zu lesen, was 0,2 bar am Reifenverhalten ausgemacht haben. Ich würde sagen: versuche mal, den Unterschied zwischen VA und HA zu verringern, also statt 0,4bar Differenz wie jetzt nur noch 0,2bar. 2,5 zu 2,7, oder 2,6 zu 2,8. Weit unter die Vorgabewerte würde ich aber nicht gehen - wie Bruce oben schon geschrieben hat. 2,3 zu 2,5 wäre evtl. noch vertretbar, drunter aber nicht.


    Welches Fahrwerk fährst du? Ich habe beim Wechsel vom Fahrwerk ohne jegliche Änderungen am Reifen


    Ich hab letztes Jahr ein ST X verbaut. Kurvenverhalten mit den 225er RFTs war sehr gut. Ich denke auch das es Sinn macht die Druckdifferenz zwischen VA und HA zu reduzieren, ich transportiere sowieso nie etwas.


    Hab von Hankook die Empfehlung VA 2,3 HA 2,8 auf meiner Reifenfreigabe auf ner 8,5x19


    Bei 235/35R19?

  • Habe bisher meine Dunlop Sport Maxx 225/255 auf 18" mit -0,2 Bar gefahren.
    Abnutzung ist vorne wie hinten über die Lauffläche extrem gleichmäßig, leider vorne ein wenig Sägezahnbildung.


    Kann der etwas niedrigere Luftdruck schuld am Sägezahn sein?
    Lasse zur Sicherheit das Fahrwerk vermessen wenn bald die neuen Conti SC5 drauf kommen.

    Gemacht:
    PPK, Innenraum LEDs, Tacho auf weiße LEDs umgelötet, Xenon XNB, Schwarze Nieren, Lichtpaket hinten, Ablagefach mit 2x12V hinten, F30 Pedale und Fußstütze, i-sotec 4-Kanal AMP, 2 Wege ESX SL5.2C, 2 Hifi-SUBs, Graukeil Frontscheibe, Corona LEDs V5 von Benzinfabrik.de, Seitronic LED Blinker schwarz, ...

  • Kann der etwas niedrigere Luftdruck schuld am Sägezahn sein?

    Vielleicht nur ein ganz wenig. Ich bin bis jetzt mit max. Luftdruck (also Volllast-Druck) gefahren, obwohl ich immer alleine und ohne Gepäck im Auto sitze und hatte auch eine Sägezahnbildung. Also an Winterreifen gut sichtbar, an Sommerreifen mit der Hand gut fühlbar. Hab den Druck an den Winterschlappen dann etwas gesenkt (niedrigster Wert) und meine, dass die Sägezahnbildung etwas gefördert wurde. Zumindest höre ich die Reifen beim Abbiegen besser als damals wo ich die leichteren Sägezähne bei hohem Luftdruck bekommen hatte.


    Es heißt eher, dass es am Reifen selbst liegt, was das Thema Säbelzahnbildung angeht.
    Oder am Fahrwerk. Beim Händler (egal ob Reifen- oder Autohändler) hört man meistens kaputte Stoßdämpfer als Ursache. Liest man aber so gut wie nie in Foren.
    Oder auch dadurch, dass man nur schnurgerade fährt und kaum lenkt (kaum Kurven) --> für mich unlogisch. Auch das mit dem Stoßdämpfer unlogisch. Da kriegt man eher Auswaschungen. Es ist vermutlich nur die Reifenmischung, die sich an den Ecken beim Ausrollen dehnt und somit mehr Material abgibt.