Wollte nur mal kurz mitteilen dass ich das hier gespannt mitverfolge.
Macht ruhig weiter
Wollte nur mal kurz mitteilen dass ich das hier gespannt mitverfolge.
Macht ruhig weiter
@335ichris...
So.. also das Originale Ventil ist wenn man den Stecker zieht (Stromlos) auf No (normaly Open) ... D.h. kauf dir das Originale einfach nochmal und über das kannst du es dann Anschließen.. Sobald das Ventil Strom bekommt schlatet die Klappe auf Zu ...
Hier das Orgi Ventil...
Teilenummer: 11 74 1 742 712
Teilenummer alt: 11 74 0 396 414
Alex-Racer
Das leben kann so einfach sein!!!😂 Ich bedanke mich bei dir!!!
Gruß
Chris
Als original Ersatzteil für den 335i N54 finde ich dieses hier:
http://de.bmwfans.info/parts/c…uum_control_exhaust_flap/
Das von dir genante sollte aber auch gehen!
Gruß
Chris
hab mir jetzt auch n schalter eingebaut. sehr geil
wenn einem der fehler egal ist könnte man doch eigentlich bei dem orginalen stecker das massekabel durchtrennen und dort ein schalter zwischen pflanzen, richtig? oder würde dieses dann zu größeren "elektrischen" problemen führen?
aber eigtl ist es ja egal ob das steuergerät "weiß" das hier eine unterbrechung ist oder ob man es ihm vorgaukelt mit dem 2. ventil... sprich wenn einem die fehlermeldung egal ist kann man das gaze sogar für unter 5€ machen, das einzige was man braucht sind kabel und nen kleiner schalter...
problem dabei ist, dass wenn der stromkreis unterbrochen ist ein fehler in den fehlerspeicher abgelegt wird. dass passiert bei der schaltung mit einem zweiten ventil nicht.
problem der direkten beschaltung ist folgendes: zur mechanischen schaltung des unterdrucks wird eine spule im magnetregelventil geschaltet. da bei spulen ein sehr hoher einschaltstrom fließen kann wird der schwache schalter auf die dauer zerstört werden. ich realisiere die direkte beschaltung durch ein relais. dadurch ist perfekte und dauerhafte haltbarkeit gegeben. kostet mit stecker 5€ zusätzlich, dafür habe ich nie wieder ein problem.
Klar, und genau so würde ich das auch machen. Taster für die Lenkradheizung (oder einen anderen originalen Taster) + ein Relais. Das dürfte die eleganteste Lösung sein - alles sieht original aus.
moin!
ich beschäftige mich grad mit dem thema und finde diesen vorschlag sehr ansprechend. entsprechend wollte ich mich informieren welches relais ich hierfür missbrauchen könnte?
...bin immer noch dran
Wenn ich mich bis jetzt richtig durch die Materie gewälzt habe, wird's wohl ein bistabiles Relais mit 2 Spulen. Die eine für die Ansteuerung der LED im Schalter, die andere für die Ansteuerung des Ventils.
Die Profielektriker hier im Forum können mich ruhig korrigieren
Muss das Thema mal wieder rauskramen.
Welches Relais benötige ich, wenn ich kein zweites Ventil verbauen will?
Hat jemand eine Idee bzgl. eines schönen Tasters?