also ich habe sie bei Ebay für 31,95 inkl. kostenlosem Versand gekauft. Das war bei Ebay das günstigste Angebot. Ich hoffe, dass sie nirgendwo teurer sind

E90/91 LCI TFL in weiß mit Halogenlampen OSRAM Cool Blue Intense H11 55W //Update 21.06.2012: großes Vergleichsshooting auf S.4
-
-
Super Bericht von dir, wird auf jeden Fall sehr vielen Helfen.
Also man kann auf jeden Fall schon sagen das die Cbi Birnen die besten sind die man sich kaufen kann.
Werde die auch bestellen und Testen
Ich kenne dzt. nichts besseres. Von der Farbe sind sie fast gleich den MTEC Superwhite, aber noch etwas heller. Wenn du dann noch wie ich ne gute Spannungsanhebung drauf gibst, ist das Ergebnis jedenfalls sehenswert, und ich denke mal, für Kenner sticht man mit diesen Ringen schon mal deutlich raus im Vergleich zum Original-TFL
so und wo kauft man die osram dann am besten?
Bei Amazon kriegt man sie ca um 32 Euro. Oder evtl auf eBay, wie schon geschrieben
-
Wie sieht es denn nun mit der angesprochenen eventuellen Leitungsproblematik aus? Also dass die Leitungen (Kabel) nur für 35W ausgelegt sind? Nicht dass die zu heiß werden, schmoren und die Karre evtl. noch abfackelt!?
-
Wie sieht es denn nun mit der angesprochenen eventuellen Leitungsproblematik aus? Also dass die Leitungen (Kabel) nur für 35W ausgelegt sind? Nicht dass die zu heiß werden, schmoren und die Karre evtl. noch abfackelt!?
als ich das gelesen hab, war ich froh erstmal mit der normalen spannung zu fahren...
tomarse hat schon ein paar wochen 55W mit spannungsanhebung.. seit einiger zeit sogar mit 100%, d.h. irgendwo bei 14,8V und ~67W (wobei die lampen lt. datenblatt maximal 62W aufnehmen) ist halt nun die frage wieviel wirklich durchgeht und a) ob es die fassung aushält und b) ob so nicht sogar die lampen überbelastet werden.
Also ich fahre jetzt mit der normalen Spannung und als ich gestern mal in einer beleuchteten Garage nochmal meine Ringe bewunderte, bin ich schon erschrocken wie hell die dinger sind..
also ich würde sie denke ich bei bewölktem himmel schon als störend im gegenverkehr empfinden.. aber ich bin da leider auch sehr empfindlich, was blenden angeht - leider
lange rede kurzer sinn: ich denke die 55W ohne spannungsanhebung sollten für das auto keine probleme darstellen und sind von der helligkeit mehr als ausreichend(Angaben wie immer ohne Gewähr und nur auf eigene Gefahr!)
Ich bin sehr zufrieden mit diesen Lampen.. zumal ich ja nix dafür gezahlt hab
bin schon auf die ersten live eindrücke von anderen gespannt -
Ich fahre nun seit doch gut 2 Monaten mit 55W Birnen + Spannungsanhebung (also ca 60W) rum, und hatte die letzten 1-2 Wochen sogar kurzzeit mal auf Maximum (14,8V) gestellt, was etwa 68W ergibt... ich persönlich hatte selbst die letzten Tage jetzt bei 35°C Lufttemperatur keine Probleme. Aber natürlich muss das jeder auf eigenes Risiko probieren. Für etwas mehr als 35W sind die Leitungen aber auf jeden Fall ausgelegt, da die Cabrios und Coupés mit 13V TFL-Spannung rumfahren, und das ergibt ca 38W (ok, ist jetzt zu vernachlässigen
).
Von durchgeschmorten Kabeln habe ich noch nichts gehört, außerdem könnte ich mir gut vorstellen, dass das FRM die Strommenge beschränkt, bevor was durchschmort. Also weiß man eh nicht, ob wirklich 14V bei den Coronas ankommen...
Bzw. gibt's ja auch noch Sicherungen?! Ist mir nämlich auch noch keine durchgebrannt...Eher gab es vereinzelt Probleme mit angeschmorten Scheinwerfern, allerdings nicht im E9x (mir sind Probleme nur einmal im E6x bekannt), und es ist fraglich, obs nicht doch auf falsche Montage zurückzuführen ist (z.B. Glühbirne nicht ordentlich in die Fassung geschraubt, ...).
Wie gesagt, jeder bitte auf eigene Verantwortung, aber ich hab bisher selbst bei den dzt. tierischen Temperaturen keine Probleme.
-
Im Normalfall sollten die Sicherungen so ausgelegt sein, dass die Überlastung von den Leitungen usw. nicht kritisch werden kann. Aber traue nie einer Sicherung
Grundsätzlich würde ich davon ausgehen, dass BMW die Kabel so auslegt, dass diese im Normalfall etwa 60% belastet sind. In der Energietechnik traut man Kabeln eine Belastung von 120% ihrer Auslegung für kurze Zustände (ca. bis einer halben Stunde) zu. D.h. mit Spannungserhöhung bewegt man sich in etwa in dem Bereich. Wenn die CBI allerdings nur max. 62 W aufnehmen, dann kann man denen so viel geben wie man will, mehr nehmen sie nicht
Wichtig dabei ist immer der Strom der fließt, da dieser Verluste im Kabel verursacht, welche dieses Aufheizen. Zwar begünstigt eine höhere Spannung zwar den Stromfluss, trotzdem reguliert sich dieser an der Leistung der Last. Wie man auf die 62 W kommt kann jeder selbst berechnenP=U*I
Fazit: Bei Dauerbelastung sicher nicht direkt empfehlenswert, wer oft Kurzstrecken fährt brauch sich keine Gedanken machen, dass die Bude abbrennt.
-
ergo: die 55W sollten "egal" sein, richtig?
-
ergo: die 55W sollten "egal" sein, richtig?
Ohne Garantie: JA, ich gehe davon aus! -
Ohne Garantie: JA, ich gehe davon aus!
genau das, ned mehr und ned weniger wollte ich lesen, Danke! -
Also ich fahre jetzt mit der normalen Spannung und als ich gestern mal in einer beleuchteten Garage nochmal meine Ringe bewunderte, bin ich schon erschrocken wie hell die dinger sind..
also ich würde sie denke ich bei bewölktem himmel schon als störend im gegenverkehr empfinden.. aber ich bin da leider auch sehr empfindlich, was blenden angeht - leider
lange rede kurzer sinn: ich denke die 55W ohne spannungsanhebung sollten für das auto keine probleme darstellen und sind von der helligkeit mehr als ausreichend (Angaben wie immer ohne Gewähr und nur auf eigene Gefahr!)Also eine beleuchtete Garage und bewölkter Himmel sind von der Umgebungshelligkeit zwei paar Schuhe
In einem Tunnel oder in einer Garage würde ich die CBI auch definitiv als blendend empfinden.
Bei bewölktem Himmel sind sie ungefähr so wie Audis TFL. Also schon sehr "prägnant" und deutlich sichtbar, aber noch im Rahmen. Man sollte halt dann mit Lichtautomatik fahren, dann kann man der Blendung des Gegenverkehrs (oder der Vorausfahrenden in deren Rückspiegeln) vorbeugen.Ich werde hierzu heute Nachmittag, wenn ich zu Hause bin, nochmal zwei Fotos von heute 7 Uhr morgens bei düsterer Bewölkung nachreichen, dann kann sich jeder ein ungefähres Bild machen. In diesen Lichtsituationen würde bei eingeschalteter Lichtautomatik (und Standardempfindlichkeit) ohnehin noch das Abblendlicht leuchten.