[Problem gefunden, Lösung gefunden!] 335i Rasseln/Scheppern nur im Kaltstart (ca.90 Sek. lang) - Wastegate-Problem

  • Hallo zusammen,


    nun hat es mich leider auch getroffen. Der BMW Fachhändler meinte jedenfalls, dass es die Waste-Gates wären, die dieses grässliche Rasseln im Schubbetrieb auslösen.
    Seit es im Februar mal so kalt war, ist es richtig deutlich. Davor habe ich nur ganz selten mal Klackern gehört, was aber nur beim Motorhochlauf bei Kaltstart oder sporadisch mal beim Fahren in der Stadt auftrat und ich auch immer auf andere Dinge geschoben habe (z.B. Abgasklappe).


    Mit geöffneten Fenstern im Schubbetrieb jetzt selbst für Schwerhörige wahrnehmbar. Echt peinlich, dieser Sound. Auch der Kaltstartsound hat sich verändert, aber solange er noch mit Kat-Heizen beschäftigt ist, schaltet er ja nicht die Einspritzung komplett ab. Darum hatte ich auch erst die Hochdruckpumpe im Verdacht (Bordcomputer sagt 0,0l/km -> rasseln da, sagt er was anderes -> rasseln nur ganz selten mal wahrnehmbar). Aber nach Sichtung dieses Threads ist meine Hoffnung auf HDP gesunken. Das wäre die billigere Alternative. ^^


    Ich versuche dazu nochmal ein Soundvideo zu drehen. Vielleicht komme ich da am Wochenende dazu.


    BMW N54 Baujahr 07.2008, jetzt 124.000 auf der Uhr.



    Ich würde es jetzt gerne mit den zwei Varianten probieren - sobald ich mal Zeit finde.
    a) Führungsbolzen im Spalt der Ventilhebel mit Kugelschreiber-Feder umschlingen
    b) Schaltgestänge nachziehen.


    Zu Punkt b) ist aber leider die Foto-Dokumentation verloren gegangen, da die Beiträge zu alt sind. Ich finde daher keine Bauanleitung für das benötigte Sonderwerkzeug mehr. Könnte das jemand nochmal hochladen??
    Und Fotos mit der noch als Alternative beschriebenen Federspange (z.B. VW Teil) gibt es scheinbar hier gar nicht. Bräuchte da, wenn das wirklich Erfolg bringt noch Bilder, wie und wo das verbaut wird. Kann es mir auch nicht vorstellen.


    Vielen Dank euch!!

  • Hallo miteinander,


    Ich gehöre auch zu den Rassel geplagten, wobei das bei mir schon ein Scheppern ist.
    Letztes Jahr hatte ich 85.000 auf der Uhr und da hat mich das Rasseln beim Abtouren so genervt das ich mir kurzer Hand zwei komplett neue Turbos hab einbauen lassen. (Aussage der Werkstatt, die neuen sind Überarbeitet und Rasseln nicht mehr)


    Naja, nach kurzer Zeit ein erneutes Rasseln festgestellt was kontinuierlich lauter wurde.
    Nach erneutem Werkstattbesuch haben sie mir eine neue Software aufgespielt und seitdem Scheppert es beim Gasgeben, Abtouren und im Stand. Hört sich an wie ein Sack Schrauben im Auspuff.


    Habe mal geschaut was bei mir Scheppert. Das Gestänge selber hat kein Spiel. Das Verbindungsglied was manche von euch mit der VW Klammer versehen haben, weißt deutlich Spiel auf (ca.2mm). Auch ein dicker Kupferdraht konnte das Spiel nicht ausgleichen. Außerdem habe ich deutliches Spiel in dem gepressten Gelenk was in den Krümmer geht. Da hört man auch das Scheppern vom Teller wenn ich das mit der Hand hin und her bewege. Werde heute nochmal zur Werkstatt fahren und fragen wie es jetzt weiter geht. Es kann doch nicht sein das nach einem Jahr es schlimmer ist wie bei den ersten Turbos die 10 Jahre verbaut waren. Meiner ist Baujahr 01.2017


    Hat jemand selbige Probleme nach Turbotausch oder Fahrt ihr seitdem Rasselfrei ???


    Gruß Tom

  • Hat denn keiner von euch die Fotos/Skizzen von damals?
    Würde gerne schauen, wie das Werkzeug für das Waste-Gate Gestänge aussehen muss. :(

  • Servus,


    wenn es für dich noch interessant ist: Soweit ich mich noch erinnern kann sah es wie unten eingefügt aus.


    Ich bezweifle aber, dass diese "Einstellung" am Wastegategestänge langfristig rasselfrei bleiben wird, weil dieses Spiel höchstwahrscheinlich wieder auftauchen könnte.


    Ich habe mal ein Video vom Wastegategestänge im Fahrbetrieb erstellt. So ein ähnliches Video wurde auch mal gepostet. Daraus kann man nochmal ableiten:
    Motor aus = Wastegategestänge "ausgefahren" = Bypass offen,
    dann Motor starten = Wastegategestänge fährt ein (verkürzt sich) = Bypass geschlossen, d.h. Abgase gehen komplett durch den Turbo und treiben das Turbinenrad an.


    Ich habe dann während des Fahrens im ersten Gang bis 3000 U/Min beschleunigt und bin dann vom Gas gegangen. Beim Abtouren vibriert das Wastegategestänge (warum auch immer, das konnte ich mir nicht erklären, woher die Vibrationen kommen, die anscheinend nur beim runtertouren entstehen). Durch diese Vibrationen werden die angrenzenden Wastegateteile natürlich auch "geschüttelt" was dieses beschämende Rasseln entstehen lässt.
    Es ist anscheinend irrelevant (zumindest ist es bei meinem so) welche Teile klappern, sobald ein "Fremdkörper" (z.B. Draht) in dem schon beschrieben Spalt gesteckt wird ist es komplett rasselfrei.
    Auch bemerkte ich ein rasseln beim untertourigen beschleunigen, also zweiter Gang, bei ca. 1000 U/Min beschleunigen bis ca. 1500 U/Min.
    Bei allen Fahrtests, 3000 U/Min abtouren und untertourig beschleunigen, bewegte sich das Wastegategestänge nicht nach vorn oder hinten, der Bypass war also die ganze Zeit geschlossen.
    Die Vermutung bei mir liegt nahe, dass der innere Teller, der für das Schließen des Bypasses verantwortlich ist, dieses rasseln hervorruft. Was ja auch schon bekannt ist.
    Beim Nachziehen des Gestänges schließt der Teller vielleicht wieder vollständig und das Rasseln verstumpt. Nur für wie lange?


    Hat den irgendjemand seinen 335i ohne Turbotausch oder Tuning langfristig rasselfrei bekommen? Oder hat jemand am Wastegategestänge die Einstellung vorgenommen und hat damit langfristig das Problem behoben?
    Leider werden diejenigen anscheinend, die das Problem langfristig behoben haben, hier nicht mehr reinschauen. :(


    GrüßeWerkzeug Wastegate.JPG

  • Mich hat es bei 110.000km jetzt auch erwischt. Nach Kaltstart und bei JEDEM Abtouren des Motors im warmen Zustand rasselt es wie verrückt. Es ist echt peinlich.
    Bei mir rasselt aber nur der besser zugängliche Turbo an der Seite mit dem Wischwasser- Einfüllstutzen. Wenn man reingreift, kann man deutlich an der Stange wackeln. Ich habe zum testen auch mal die beiden Druckbehälter (die schwarzen geriffelten Dinger an dem leicht rostenden Blech) abgezogen. Ergebnis: Nur der leichter zugängliche Turbo rasselt. Ist der Unterdruckschlauch ab, rasselt nichts mehr!
    Meine Lösung: Bei meiner Schrauberwerkstatt ausbauen lassen und zu Turboperformance (530€) oder Turbomarkt.de (Angebot 350€) zur Instandsetzung schicken. Ich hoffe, dann ist wieder alles gut.Hat jemand schon damit Erfahrungen? Ist das Rasseln dann für immer weg?


    Edit:
    Ich habe gerade noch mal bei mir nachgeschaut. Es sieht so aus, als ob sie die ganze Umlenkung aus dem Turbogehäuse heraus schiebt. Oder warum glänzt das dort so schön silber?

  • Es sieht so aus, als ob sie die ganze Umlenkung aus dem Turbogehäuse heraus schiebt. Oder warum glänzt das dort so schön silber?

    Jap, ist bei mir auch so. Im Grunde ist die ganze Umlenkung in der Buchse locker - somit liegt im Turbo auch der kleine Teller nie richtig auf weil der sich schief stellt beim schliessen. (und rasselt dadurch natürlich wie verrückt).


    Falls du Instandsetzen lässt, schreib mal deien Erfahrungen hier rein hinterher.